In Freiheit forschen, für Freiheit forschen

Die Leibniz Universität im Wissenschaftsjahr 2024

Das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich 2024 dem Thema „Freiheit“, ihrem Wert in unserer Demokratie, ihrer Bedeutung und ihren unterschiedlichen Facetten. Was wäre Forschung ohne Freiheit? Was wäre Freiheit ohne Verantwortung? Was wären wir ohne Freiheit? Was brauchen wir, um unsere Freiheit zu erhalten, beispielsweise medizinisch, gesellschaftlich, energiepolitisch? Und was wusste schon Leibniz über die Freiheit? Diese Fragen greift die Leibniz Universität Hannover auf und lädt Bürgerinnen und Bürger ein, zu vielfältigen Aspekten von Freiheit in Bildung und Forschung in den Dialog zu treten.

Flyer mit der Programmübersicht des 1. Halbjahres (PDF)

Leibniz Science Cube: Freiheit

Leibniz Science Cube Leibniz Science Cube Leibniz Science Cube

Ausstellung
Leibniz Universität Hannover, Sockelgeschoss im Hauptgebäude (Welfengarten 1)

Im Leibniz Science Cube werden Forschungsthemen und -projekte der Leibniz Universität präsentiert, die in inhaltlichen Bezügen zum Thema „Freiheit“ stehen. Auch die Gedanken von Gottfried Wilhelm Leibniz zur Freiheit und zum freien Willen werden thematisiert.

Leibniz und der freie Wille – Wie kann der Mensch
einen freien Willen haben, wenn Gott alles vorherbestimmt hat?

Vortrag zum 378. Geburtstag von Gottfried Wilhelm Leibniz
Leibniz Universität Hannover, Sockelgeschoss im Hauptgebäude (Welfengarten 1)
Dienstag, 2. Juli 2024, 14 Uhr

Anlässlich des Geburtstages des Namenspatrons der LUH, Gottfried Wilhelm Leibniz, spricht Leibniz-Forscherin Dr. Ariane Walsdorf (Wissenschaftskommunikation, Referat für Kommunikation und Marketing) und stellt den Universalgelehrten in den Kontext des Wissenschaftsjahres „Freiheit“. Außerdem lädt eine Sonderausstellung „Leibniz und die Freiheit“ in den benachbarten EXPLORE!Leibniz ein.

Handschriftliches Leibniz-Zitat: La liberté est une spontanéité jointe à l'intelligence - "Freiheit ist Spontaneität gepaart mit Intelligenz" Handschriftliches Leibniz-Zitat: La liberté est une spontanéité jointe à l'intelligence - "Freiheit ist Spontaneität gepaart mit Intelligenz" Handschriftliches Leibniz-Zitat: La liberté est une spontanéité jointe à l'intelligence - "Freiheit ist Spontaneität gepaart mit Intelligenz"

Wissensorte - Leibniz Uni in der Stadt

Vortragsreihe
19. September (Zentrale enercity), 24. Oktober (Landtag), 14. November (Wilhelm Busch Museum), jeweils 18 Uhr; 28. November (Pavillon), 19 Uhr

Vier Orte in Hannover, vier Themen, viermal zwei Expertinnen und Experten: In der Vortragsreihe Wissensorte kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LUH ins Gespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Verwaltung. Dabei verlassen sie die Universität und stellen sich an thematisch passenden Schauplätzen in der Stadt auch dem Dialog mit dem Publikum.

Das Grundgesetz: Kontinuität und Innovation

Leibniz Campus Lecture
Mittwoch, 6. November 2024, 18 Uhr

Referent der Leibniz Campus Lecture ist Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, Jura-Professor und ehemals Richter am Bundesverfassungsgericht. In seinem Vortrag über das Grundgesetz zeigt er auf, dass nicht die Menschen um des Staates willen existieren, sondern dass der Staat ihr Zweckgeschöpf ist, um eine freiheitliche Entfaltungsordnung zu garantieren.

Blick in den Plenarsaal des Bundestages Blick in den Plenarsaal des Bundestages Blick in den Plenarsaal des Bundestages © Claudio Schwarz/unsplash.com

Es gibt ihn, es gibt ihn nicht. Die Frage nach dem freien Willen

Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen am Meer Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen am Meer Eine Frau steht mit ausgebreiteten Armen am Meer © fuu/unsplash.com

Herrenhausen Late
Dienstag, 10. Dezember 2024, 20.30 Uhr
Xplanatorium Herrenhausen (Alte Herrenhäuser Straße 5)

Die Veranstaltungsreihe Herrenhausen Late ist eine Kooperation zwischen der VolkswagenStiftung und der Leibniz Universität Hannover. Referent im Dezember ist Prof. Dr. Dietmar Hübner, Professor für Praktische Philosophie, insbesondere Ethik der Wissenschaften an der LUH.


Vergangene Veranstaltungen im Wissenschaftjahr 2024

Von Selftracking bis Organspende - Entscheidungs-Freiheit: Chance oder Zumutung?

Vortrag und Podiumsdiskussion (Auftaktveranstaltung)
Donnerstag, 4. April 2024, 18 Uhr
Leibniz Universität Hannover, Lichthof im Hauptgebäude (Welfengarten 1)

Mehr Möglichkeiten und mehr Wissen bedeuten mehr Freiheit. Doch auf welcher Grundlage soll man freie Entscheidungen treffen? In der Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr geht es um das Thema Entscheidungs-Freiheit am Beispiel der Medizin.

Self-Tracking-App auf einem Smartphone Self-Tracking-App auf einem Smartphone Self-Tracking-App auf einem Smartphone © Ryan Stone/unsplash.com

75 Jahre Grundgesetz – Wie schützen wir unsere freiheitlich-demokratische Ordnung?

© BArch, B 145 Bild-D00022155 / Munker, Georg

Leibniz Campus Lecture
Mittwoch, 12. Juni 2024, 18 Uhr
Leibniz Universität Hannover, Lichthof im Hauptgebäude (Welfengarten 1)

Referent der Leibniz Campus Lecture ist Peter Müller, ehemals Ministerpräsident und Justizminister des Saarlandes sowie Richter am Bundesverfassungsgericht. In seinem Vortrag schlägt er den Bogen von der Entstehung des Grundgesetzes über zentrale Grundentscheidungen bis zu aktuellen Fragen der Weiterentwicklung und Reform.

Freiheit im Wandel

Vortragsreihe in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover

15. Mai, 18.30 Uhr, Leibniz Universität, Sockelgeschoss im Hauptgebäude (Welfengarten 1)
27. Mai, 5. Juni, 18. Juni, jeweils 18 Uhr, VHS Hannover (Burgstraße 14)

An vier Abenden sprechen Professorinnen und Professoren aus der Philosophischen Fakultät, der Juristischen Fakultät sowie der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Verbindendes Element ist das Thema des Wissenschaftsjahres „Freiheit“. Die Referentinnen und Referenten zeigen, wie sehr das Reflektieren über Freiheit in ihren verschiedenen Dimensionen ganz unterschiedliche Fachgebiete beeinflusst.

Kontakt im Referat für Kommunikation und Marketing

Mechtild Freiin von Münchhausen
Leitung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
Mechtild Freiin von Münchhausen
Leitung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum