Kernfusion - die Energie der Sterne auf Erden
Leibniz Campus Lecture
Mittwoch, 12. Februar 2025, 18 Uhr
Lichthof der Leibniz Universität (Welfengarten 1)
Referent der Leibniz Campus Lecture ist Prof. Dr. Thomas Klinger, Wissenschaftlicher Leiter des Fusionsexperiments „Wendelstein 7-X“ und Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik. In seinem Vortrag erklärt er die Herausforderungen der Kernfusion und gibt Einblicke in den Aufbau von „Wendelstein 7-X“.
![Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (November 2021)](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/3/9/csm_klinger_plasmagefaess_w7x_2021_ohne_person_16x9_3091fd870c.jpg)
![Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (November 2021)](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/3/9/csm_klinger_plasmagefaess_w7x_2021_ohne_person_16x9_722800a969.jpg)
![Blick in das Plasmagefäß von Wendelstein 7-X (November 2021)](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/images/webredaktion/aktuell/campuslecture/klinger_plasmagefaess_w7x_2021_ohne_person_16x9.jpg)
No risk?! – Zwischen Risiko und Vertrauen beim Lagern radioaktiver Abfälle
![Prof. Dr. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/9/0/csm_herrenhausen_late_2025-02_151d3c51b0.jpg)
![Prof. Dr. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/9/0/csm_herrenhausen_late_2025-02_b21c39e0d2.jpg)
![Prof. Dr. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der Leibniz Universität Hannover](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/veranstaltungen/zukunftsenergie/herrenhausen_late_2025-02.jpg)
Herrenhausen Late
Mittwoch, 12. März 2025, 20.30 Uhr
Xplanatorium Herrenhausen (Alte Herrenhäuser Straße 5)
Die Veranstaltungsreihe Herrenhausen Late ist eine Kooperation zwischen der VolkswagenStiftung und der Leibniz Universität Hannover. Referenten im März sind Prof. Dr. Clemens Walther und Dr. Wolfgang Schulz vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz der LUH.
Wissen schafft Energie – Energieforschung für die Stadt von morgen
Vortragsreihe in Kooperation mit der Volkshochschule Hannover
April bis Dezember
Abwechselnd in der LUH und der VHS
An neun Terminen zeigen die Vortragenden, welchen Beitrag die Energieforschung der LUH für eine klimafreundliche Entwicklung und die Energiewende in der Stadt leisten kann. Die Themen reichen von Solar- und Windenergie über Elektromobilität, Wasserstoff und Energiesysteme bis zum Flugverkehr.
![Luftaufnahme einer Großstadt bei Nacht](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/4/7/csm_nyc_nasa-unsplash_16x9_b69a0aa8ff.jpg)
![Luftaufnahme einer Großstadt bei Nacht](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/4/7/csm_nyc_nasa-unsplash_16x9_2cbb46fd80.jpg)
![Luftaufnahme einer Großstadt bei Nacht](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/veranstaltungen/zukunftsenergie/nyc_nasa-unsplash_16x9.jpg)
Green Powered City
![Das Modell der Miniaturstadt „Green Powered City“](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/d/csm_ms-wissenschaft-modell-16x9_ac1bcde982.jpg)
![Das Modell der Miniaturstadt „Green Powered City“](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/6/d/csm_ms-wissenschaft-modell-16x9_19f8e93664.jpg)
![Das Modell der Miniaturstadt „Green Powered City“](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/luh/content/veranstaltungen/zukunftsenergie/ms-wissenschaft-modell-16x9.jpg)
MS Wissenschaft
Mai bis September
Bundesweite Stationen, darunter auch Hannover
Die MS Wissenschaft ist ein schwimmendes Science Center und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in ganz Deutschland unterwegs – vollgepackt mit Exponaten zum Wissenschaftsjahr. 2025 ist ein Exponat der LUH an Bord: Die Miniaturstadt „Green Powered City“ aus der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik lädt ein, in die Energiezukunft einzutauchen. Sie zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, erneuerbare Energien in der Stadt zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen.
Die Nacht, die Wissen schafft
Samstag, 8. November 2025, 17 bis 23 Uhr
Leibniz Universität Hannover
Womit beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Leibniz Universität Hannover? Einrichtungen und Institute bieten bei der „Nacht, die Wissen schafft“ in Vorträgen, Führungen, Experimenten, Ausstellungen und Mitmachaktionen Einblicke hinter die Kulissen. Präsentiert werden auch vielfältige Themen aus der Energieforschung.
![Farbig beleuchteter Eingang des Welfenschlosses während der Nacht, die Wissen schafft 2023](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/1/b/csm_ndw_eingangsbereich_730f8fae96.jpg)
![Farbig beleuchteter Eingang des Welfenschlosses während der Nacht, die Wissen schafft 2023](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/1/b/csm_ndw_eingangsbereich_7c81c1e538.jpg)
![Farbig beleuchteter Eingang des Welfenschlosses während der Nacht, die Wissen schafft 2023](https://www.uni-hannover.de/fileadmin/_processed_/1/b/csm_ndw_eingangsbereich_887330e640.jpg)
Terminhinweise im Veranstaltungsnewsletter
Der Veranstaltungsnewsletter des Referats für Kommunikation und Marketing informiert in unregelmäßigen Abständen über das Programm der Leibniz Universität Hannover im Bereich Wissenschaftskommunikation.
Kontakt im Referat für Kommunikation und Marketing
30167 Hannover