Startseite
Datenschutzhinweis Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer

Informationspflichten gemäß § 13 DSGVO

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Dezernat Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer
Brühlstraße 27
30169 Hannover
Tel. +49 511 762 – 4091
Fax +49 511 762 – 3009
E-Mail: Dezernat4@uni-hannover.de
Webseiten des Dezernats 4

Die Leibniz Universität Hannover ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und wird durch den Präsidenten, Herrn Prof. Dr. iur. Volker Epping gesetzlich vertreten.

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Leibniz Universität Hannover:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
- Datenschutzbeauftragter -
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Tel. +49 511 762-8132
Fax +49 511 762-8258
E-Mail: datenschutz@uni-hannover.de

Website

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung der Nutzerin bzw.  Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Log-files

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem der Nutzerin bzw.  Nutzers
  • den Internet-Service-Provider der Nutzerin bzw.  Nutzers
  • die IP-Adresse der Nutzerin bzw.  Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System der Nutzerin bzw. des Nutzers auf unsere Internetseite  gelang
  • Websites, die vom System der Nutzerin bzw. des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzerin bzw. des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner der Nutzerin bzw. des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzerin bzw. des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

E-Mail-Kontakt

Unser Team kann per E-Mail über die individuelle Adresse eines Team-Mitglieds kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert.

E-Mails an die individuelle Adresse eines Teammitglieds können nicht von anderen Teammitglieder eingesehen werden.  Sollte eine Nachricht inhaltliche Bezüge zu anderen Bereichen der Aufgaben der LUH aufweisen, kann sie ggf. auch an andere zuständige Stellen innerhalb des Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer oder innerhalb der LUH weitergeleitet werden. Eine Weitergabe der Daten an Dritte außerhalb der LUH erfolgt nur soweit dies zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist oder mit der ausdrücklichen Zustimmung der Betroffenen.

Allgemeine Kontaktaufnahmen

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. der Aufgabenerfüllung gem. § 3 Abs. 1 NHG

Die Daten werden gelöscht, sobald die jeweilige Konversation mit der Nutzerin bzw. dem Nutzer beendet ist, sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und auch keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Nimmt eine Nutzerin bzw. ein Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann sie bzw. er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Beratungen

Bezieht sich die Konversation auf eine Beratung, sind die dazugehörigen E-Mails Teil der Beratungsdokumentation. Es gelten somit die im Abschnitt „Dokumentation von Beratungen“ erläuterten Rechtsgrundlagen und Löschfristen.

Dokumentation von Beratungen

Das Team im Dezernat 4 Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer hat unterschiedliche dienstliche Aufträge, so z.B. Angehörige der Hochschulen in der Region Hannover/Hildesheim bei nationalen, europäischen und internationalen Projektvorhaben zu beraten und bei der Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen bzw. bei dem Transfer von Forschungsergebnissen zu unterstützen, Forschungsnachwuchs Karriereperspektiven aufzeigen, Praktika an Angehörige der LUH und an Studierende im Ausland zu vermitteln, Erfindungen zum Patent anzumelden und Ausgründungen zu unterstützen. Es kommt vor, dass mehrere Teammitglieder an einer Beratung beteiligt sind und sich Beratungsprozesse über lange Zeiträume erstrecken können. Dafür ist es notwendig, Beratungskontakte und -inhalte zu dokumentieren. Das schließt das Erfassen von personenbezogenen Daten zu den beratenen Personen wie Name, Kontaktdaten (soweit möglich nur dienstliche) und Funktion/Position innerhalb eines Projektes oder Instituts ein. Darüber hinaus werden Daten gespeichert, um Rechenschaftspflichten erfüllen zu können.  

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO, in Verbindung mit § 3 NDSG und § 3 Abs. 1 S. 1 NHG.  

Die im Rahmen der genannten Aufgaben erhobenen personenbezogenen Daten werden nach dem letzten themenbezogenen Kontakt bzw. nach Ende der Aufbewahrungsfrist gelöscht.

Eintrag in eine Mailingliste

Personen, die an der Zusendung eines Förderinfos oder an anderen speziellen Informationen oder an Veranstaltungen (Netzwerke, Events, Workshops etc.) interessiert sind, können sich für die entsprechende bei Veranstaltung ausliegende Listen oder Mailingliste eintragen. Die Listen dienen der Versendung der erbetenen Informationen und dem Zusenden von zielgruppenspezifischen Informationsmaterialien.

Im Falle der Nutzung des Onlineformulars gibt die Nutzerin bzw. der Nutzer den Namen und die E-Mail-Adresse in die Eingabemaske ein.

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Im anderen Fall erfolgt eine Anfrage über die Verteiler der jeweiligen Hochschulen. Die Aufnahme in die Mailinglisten erfolgen nur bei Einwilligung der interessierten Nutzerinnen und Nutzer.  

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Mails keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Zweck der jeweiligen Mailingliste verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung für eine Mailingliste durch die Nutzerin bzw. den Nutzer ist das Vorliegen der Einwilligung gem.  Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Erhebung der E-Mail-Adresse dient dazu, die gewünschten Info-Mails zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, die aktive Eintragung auf der Mailingliste durch die Nutzerin bzw. den Nutzer nachweisen zu können und ggf. einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald die Nutzerin bzw. der Nutzer mitteilt, die Informationen über die Mailingliste nicht mehr erhalten zu wollen.

Die Einwilligung in die Übersendung der Info-Mails kann durch die Nutzerin bzw. den Nutzer jederzeit mündlich oder mit einer formlosen E-Mail an Dezernat4@uni-hannover.de oder an jede Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im Büro Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer widerrufen werden.

Anmeldung zu einer Veranstaltung

Die Anmeldung zu Schulungen und Informationsveranstaltungen erfolgt über ein Onlineformular im Webauftritt unter „Veranstaltungen im Bereich Forschungsförderung“.

Bei der Nutzung des Onlineformulars werden die Daten aus der Eingabemaske an die Veranstaltenden aus dem Team übermittelt. Darüber hinaus werden noch das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erhoben und verarbeitet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs der Nutzerin bzw. des Nutzers eine Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für die Durchführung der Veranstaltung keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verwendet und zur Erfüllung von Rechenschaftspflichten.  

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung für eine Veranstaltung ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin bzw. des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Erhebung der E-Mail-Adresse der Nutzerin bzw. des Nutzers dient dazu, die Anmeldung zu bestätigen, um ggf. über Änderungen im Veranstaltungsablauf (z.B. Ort und Zeit) zu informieren und um Veranstaltungs-Unterlagen zu versenden. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, die Anmeldung durch die Nutzerin bzw. den Nutzer nachweisen zu können und ggf. einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Die digital gespeicherten personenbezogenen Daten werden spätestens sechs Wochen nach der Veranstaltung gelöscht, sofern sie nicht aufgrund von Aufbewahrungspflichten länger aufgehoben werden müssen.

Anmeldung im Forum Praktikumsbörse

Europe Express ist eine Praktikumsbörse, welches durch das EU-Hochschulbüro angeboten wird. Mittels der Praktikumsbörse können Studierende der Hochschulpartnerschaft Niedersachsen Praktikumsplätze in europäischen Unternehmen und Organisationen finden sowie europäische Unternehmen und Organisationen Praktikumsplätze veröffentlichen, die durch ein Erasmus+ Mobilitätsstipendium mitfinanziert werden können. Ferner steht die Praktikumsbörse ausländischen Studierenden zur Verfügung, die ein Praktikum in Hannover und Region absolvieren möchten. Um die Börse nutzen zu können, müssen sich sowohl die Unternehmen als auch die Studierenden zunächst auf der Seite registrieren.

Hierfür sind folgende Daten erforderlich:

  • Studierende
    • Benutzername und Passwort (Letzteres wird nicht gespeichert)
    • Vor- und Nachname
    • Anschrift
    • E-Mail
    • Geschlecht (kein Pflichtfeld)
    • Heimatland, Muttersprache
    • Name der Hochschule, Studienfach, Studierendenstatus
  • Unternehmen
    • Benutzername und Passwort
    • Anrede
    • Vor- und Nachname
    • Geschlecht (optional)
    • E-Mail
    • Funktion
    • Name des Unternehmens/der Organisation
    • Abteilung (optional)
    • Anschrift
    • Homepage (optional)
    • Telefon
    • Fax (optional)
    • Branche (optional)
    • Anzahl der Mitarbeiter
    • Unternehmens-/Organisationsprofil

Sobald die Nutzer registriert sind, werden die Profile durch das EU-Hochschulbüro freigeschaltet. Die Daten der Studierenden sind nur von den Administratoren des EU-Hochschulbüros einsehbar, es gibt keine sichtbaren Benutzerprofile. Nach Freischaltung können Unternehmen Praktikumsangebote anlegen. Die Unternehmensprofile sind nicht einsehbar und können von registrierten Studierenden nur per E-Mail angefordert werden. Diese werden ihnen per E-Mail zugesandt. Das EU-Hochschulbüro wird per E-Mail darüber benachrichtigt, welcher User welche Kontaktdaten angefordert hat.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung für eine Veranstaltung ist bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerin bzw. des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Daten der Studierenden und Unternehmen können nur von den Administratoren eingesehen. Die Nutzerdaten werden nicht an Dritte weitergegeben und werden lediglich für statistische Zwecke genutzt.

Registrierte Studierende können ihre Daten jederzeit löschen, anderenfalls werden ihre Daten automatisch nach einem Jahr gelöscht. Die Unternehmen können ihre Daten ebenfalls selbst löschen oder sie werden durch die Administratoren des EU-Hochschulbüros gelöscht.

Anmeldung im Leonardo Forum

Das Leonardo-Forum ist eine Plattform und dient dem Erfahrungsaustausch von Stipendiaten und Stipendiatinnen der Hochschulpartnerschaft Niedersachsen. Auf dieser Seite werden Erfahrungsberichte durch registrierte Nutzer veröffentlicht. Um Berichte zu verfassen und um auf Beiträge zu antworten, ist eine Registrierung im Leonardo-Forum notwendig. Folgende Daten werden dabei erfasst:

  • Benutzername und Passwort (Letzteres wird nicht gespeichert)
  • Name und E-Mail
  • Optional: Webseite, Wohnort, Beruf, Interessen, Messengernamen (MSN, AIM, ICQ, Skype)

Die Benutzerprofile sind auch für nichtregistrierte Nutzer sichtbar und können nur vom jeweiligen Benutzer jederzeit selbst editiert oder gelöscht werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung der Nutzerin bzw. des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Webanalyse durch Matomo (ehemals Piwik)

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems der Nutzerin bzw. des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der die Nutzerin bzw. der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 130.75.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Cookies werden auf dem Rechner der Nutzerin bzw. des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzerin bzw. Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen im Internetbrowser können die Nutzenden die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten unseren Nutzerden auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert, die Daten der Nutzerin bzw. des Nutzers nicht zu speichern. Löscht die Nutzerin bzw. der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

Widerruf der Datenerfassung durch Matomo

Matomo unterstützt das "Nicht-Verfolgen-Verfahren" ("Do Not Track") aktueller Webbrowser. Wenn Nutzende die Analyse Ihres Webverhaltens generell unterbinden wollen, empfehlen wir, diese Option i m Browser der Nutzerin bzw. des Nutzers zu aktivieren. Alternativ kann mit dem folgenden Button die Matomo-Webanalyse auf den Webseiten im Netzbereich uni-hannover.de unterbunden werden:

Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

Rechte der Betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO

a) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h) und i) sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder g) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde für die Leibniz Universität Hannover ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Verbot der unbefugten Nutzung veröffentlichter Kontaktdaten

Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Datenschutzbeauftragter der Leibniz Universität Hannover

Ass. iur. Simon Graupe, LL.M.
Leitung
Datenschutzbeauftragter
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
228
Adresse
Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Gebäude
Raum
228