Europäische Hochschulallianz: European Universities Linking Society and Technology (EULiST)

Wissenschaft und Gesellschaft in den Dialog bringen – dieser Herausforderung will sich die Leibniz Universität gemeinsam mit neun Partneruniversitäten in Europa stellen. Die Allianz "EULiST – European Universities Linking Society and Technology" soll Europa für alle Universitätsmitglieder und Studierende erfahrbar und erlebbar machen. Mit unseren EULiST-Partnern wollen wir in Studium, Forschung und Verwaltung kooperieren, um so die Vision der Europäischen Hochschule umzusetzen. Starke Partner und enge Netzwerke sichern unsere Zukunftsfähigkeit im internationalen Wettbewerb.

Hintergründe

  • Was sind Europäische Hochschulen?

    Die Europäische Kommission hat 2018 die Initiative "Europäische Hochschulen" ins Leben gerufen, um die europäische Hochschulbildung umfassend und nachhaltig zu modernisieren. Europäische Universitäten sind transnationale Universitätsallianzen, die darauf abzielen, einen gemeinsamen europäischen Bildungsraum aufzubauen. Als "Universitäten der Zukunft" bieten sie exzellente Bildung und Forschung, fördern Nachhaltigkeit und stärken die europäische Identität.

    Die Ziele der Initiative sind:

    • Unterstützung und Stärkung der europäischen Idee
    • Weiterentwicklung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Hochschulsystems durch eine deutliche Erhöhung, bzw. Verbesserung der Qualität, der Leistungen und der Attraktivität von europäischen Hochschulen
    • das Zusammenbringen einer neuen Generation von Europäerinnen und Europäern, die gemeinsame Werte und eine europäische Identität fördert.
  • Auf dem Weg zur europäischen Hochschule

    2020 hat die Leibniz Universität die europäische Hochschulallianz "EULiST - European Universities Linking Society and Technology" initiiert. EULiST vereint zehn Partnerhochschulen mit sich ergänzenden Stärken in den technischen, geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Ziel ist es, durch gemeinsame, integrative Ansätze der Gesellschafts-, Natur- und Technikwissenschaften, nachhaltige Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen von heute und morgen zu entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, sollen innovative Bildungsangebote sowie ein interuniversitärer Hochschulcampus entwickelt werden, der Lehrende, Lernende, Forschende und Verwaltungspersonal vernetzt und den Austausch innerhalb der europäischen Hochschulallianz fördert.

Ziele

Um die Vision von EULiST zu verwirklichen, wird an einem innovativen Bildungsangebot gearbeitet und ein interuniversitärer Hochschulcampus geschaffen, der Lehrende, Lernende und Forschende aus allen Partneruniversitäten zusammenbringt.

Die Ziele von EULiST sind so inspirierend wie vielfältig:

  • Wir möchten eine Generation von europäischen Bürgerinnen und Bürgern ausbilden, die mehrsprachig, sozial verantwortlich und Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind.
  • Unsere Vision ist es, einen analogen und virtuellen europäischen EULiST-Campus zu schaffen, der von Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit geprägt ist.
  • Wir streben nach innovativen, flexiblen und interaktiven Lehrformaten und -curricula, die Spitzenforschung nachhaltig integrieren.
  • Wir wollen grenzüberschreitende Teams aus Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie regionalen Akteurinnen und Akteuren zusammenbringen, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
  • Wir möchten ein kooperatives Wissens- und Transfernetzwerk aufbauen, das erkenntnisorientierte Forschung, Innovation und evidenzbasierte Politikgestaltung fördert.

Bereits jetzt haben wir thematische Synergien und Schwerpunkte identifiziert, die sich auf die folgenden fünf Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen konzentrieren:

  • SDG 4 - Hochwertige Bildung
  • SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
  • SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Doch das ist nur der Anfang! Wir sind offen für Kooperationen und gemeinsame Aktivitäten in weiteren spannenden thematischen Bereichen. Dem Motto der Leibniz Universität Hannover „Leibniz leben“ entsprechend: Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!

Struktur

EULiST-Governance (Stand: Januar 2024)

Work Packages

In fünf Arbeitspaketen wird die Vision der europäischen Hochschule schrittweise in die Tat umgesetzt.
Work Packages und EULiST-Ziele
Verbindungen der Work Packages untereinander
  • Management, Coordination & Strategy (WP 1)

    Im Work Package 1 wird die Arbeit der EULiST-Allianz zentral gesteuert und koordiniert. 

    Hier wird eine Governance-Struktur entwickelt, die eine effiziente und nachhaltige Verwaltung der Allianz gewährleistet. Diese Struktur überwacht und sichert die transparente, zielgerichtete und zeitnahe Erfüllung von Aufgaben sowie eine optimierte Kommunikationsstrategie innerhalb der Allianz.

    In Work Package 1 werden folgende Aktivitäten durchgeführt:

    • Student Engagement: Gewährleistung einer aktiven Beteiligung und Einbindung der Studierenden in den Gremien der Allianz über das Student Board
    • Externe Einnahmen: Entwicklung einer Strategie und eines gemeinsamen Aktionsplans zur Integration europäischer, nationaler und lokaler Finanzierungsquellen, um die Nachhaltigkeit der Allianz durch zusätzliche Mittel zu sichern.
    • Qualitätssicherung: Durchführung von Qualitätsmaßnahmen und Monitoring zur kontinuierlichen Verbesserung und Erneuerung, um die Qualität von Bildung, Forschung und gesellschaftlicher Beteiligung innerhalb der EULiST-Allianz zu stärken und zu verbessern.
    • Strategie für die Sustainable Development Goals (SDGs): Ausrichtung nachhaltiger Entwicklungspraktiken innerhalb der Allianz, um nachhaltige Politiken zu erarbeiten, zu fördern und zu überwachen und zur Erreichung der SDGs in Europa und darüber hinaus beizutragen.
    • Inklusion und Vielfalt: Förderung einer unterstützenden Lern- und Arbeitskultur, die gleiche Karrierechancen und -möglichkeiten für Menschen verschiedener Geschlechter und Hintergründe fördert, sowie Maßnahmen zur Steigerung der Anzahl von Frauen und zur Erreichung einer Geschlechterbalance in MINT-Studiengängen.
  • EULiST Campus (WP 2)

    Im Work Package 2 wird an der Vision eines interaktiven, nachhaltigen und Allianz-übergreifenden Campus gearbeitet.

    In diesem Arbeitspaket werden folgende Aktivitäten durchgeführt:

    • Digitale Campus-Infrastruktur: Verknüpfung der EULiST-Community über eine benutzerfreundliche Digitalinfrastruktur für Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich eines integrierten Learning Management Systems, eines Systems für die Studierendeneinschreibung, eines Informationsflusses über EULiST-Aktivitäten sowie Zugang zum EULiST-Wissenszentrum und zum Akademischen Unterstützungszentrum.
    • Knowledge-Hub - Open Data: Ein digitales Zentrum, das ein Verzeichnis von Open-Science-Daten, Richtlinien und Ressourcen enthält, um den Zugang zu und den Austausch von Wissen und Daten, die von EULiST-Mitgliedern generiert wurden, zu ermöglichen und lokale Interessengruppen bei der Nutzung der Ergebnisse von Forschung und Innovation zu unterstützen, was eine umfassende Forschungsdatenverwaltung über den gesamten Lebenszyklus ermöglicht.
    • Knowledge Hub - Library: Ein einzigartiges digitales Informationszentrum sowie ein zentraler Einstiegspunkt, an dem EULiST-Mitglieder ihre eigenen Bibliotheks- und Wissenssysteme pflegen, abstimmen, zusammenführen, teilen, aktualisieren und erweitern, um Open Science zu fördern und offene Zugriffssammlungen, Datenzentren und Dienste innerhalb einer digitalen Plattform zu vereinen.
    • Nachhaltigkeitsinitiative des Campus: Ein gemeinsames Modell und physische Nachhaltigkeitsdemonstratoren (über eine digitale Plattform für alle zugänglich), um den Kohlenstoff-Fußabdruck auf jedem der EULiST-Campuse zu messen und zu analysieren, um bewährte Praktiken zu identifizieren, die innerhalb und über die Allianz hinaus verbreitet werden können.
    • Academic Support Centre: Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs bewährter Praktiken, Initiativen und Ressourcen unter dem Personal, das mit der Unterstützung von Studierenden und Akademikern betraut ist, einschließlich Unterstützungsdiensten für Sprache, Studierenden- und Mitarbeitendenmobilität.
  • Teaching & Learning (WP 3)

    Im Work Package 3 werden innovative Bildungsangebote entwickelt und umgesetzt. Durch die Schaffung flexibler Lehr- und Lernformate sowie die Einbindung digitaler Lehr- und Lernmittel wird eine zeitgemäße und zukunftsorientierte Ausbildung gewährleistet.

    In WP 3 werden folgende Aktivitäten vorangetrieben:

    • Flexible Bildungsaktivitäten: Flexible und interaktive Lehr- und Lernformate, Micro-Credentials (1-5 LP) und Micro-Degrees(10-30 CP), gemeinsame Module im EULiST-Kurskatalog sowie Joint Degrees, die es Studierenden auf allen Ebenen, einschließlich Lifelonh Learning, ermöglichen, EULiST in ihre Studien- und Lehrpläne zu integrieren und die Entwicklung transdisziplinärer Projekte der Studierenden zu fördern.
    • Innovative Lehr- und Lernmethoden: Ansätze des Challenge-based Learnings, internationale Zusammenarbeit und Transdisziplinarität, um gemeinsam Wissen über STEM- und SSH-Disziplinen hinweg zum Wohl der gesellschaftlichen Entwicklung zu schaffen.
    • Künstliche Intelligenz-Tools: Personalisierte, fortschrittliche Unterstützung für Bildung, Forschung und Innovation auf europäischer Ebene durch den Aufbau ausgewählter prädiktiver Lernanalysemodelle und die Erkundung von Natural Language Processing (NLP)-Techniken zur Verbesserung der Inklusivität und Externalisierung in Bildungsprozessen.
    • Praktiken des lebenslangen Lernens
    • Anerkennungsrahmen: Digitalisierung und Erleichterung der Zulassung, Anerkennung und Anrechnung innerhalb und über die Allianz hinaus, um die Mobilität von Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden zu erhöhen.
  • Research and Innovation (WP 4)

    Work Package 4 zielt auf die Vernetzung der Forschenden in der Allianz, durch die Abstimmung der strategischen Forschungsausrichtung, der Nachwuchsförderung und des Wissenstransfers.  

    WP 4 befasst sich mit folgenden Themen:

    • Gemeinsame Forschungs- und Innovationsstrategie: Entwicklung einer Forschungs- und Innovationsstrategie mit Fokus auf den Sustainable Development Goals (SDGs) und der Unterstützung lokaler und europaweiter transdisziplinärer innovationsbasierter Forschungsprozesse (einschließlich des EULiST-Zentrums für Nachwuchsforscher und Schulungen in praxisrelevanten Berufsfähigkeiten für Industrie und andere Sektoren).
    • Synergien und Forschungs- und Innovationsinfrastruktur: Bereitstellung und Unterstützung hochwertiger, transdisziplinärer Forschung, Bildung und Schulung durch den gleichberechtigten, effektiven und qualitätsgetriebenen Zugang zu Forschungs- und Innovationsinfrastrukturen (einschließlich Tools, Daten, Plattformen oder Labors) innerhalb der Allianz.
    • Zentrum für Nachwuchsforschende: Ein virtuelles Zentrum für Nachwuchsforschende, das Unterstützungsstrukturen bietet, die auf die Bedürfnisse von Promovierenden und Postdocs zugeschnitten sind und transdisziplinäre Forschung erleichtern.
  • Outreach, Engagement & Transfer (WP 5)

    Im Work Package 5 werden aktiv Maßnahmen ergriffen, um die Öffentlichkeit anzusprechen, Engagement zu fördern und den Wissenstransfer zu ermöglichen. Dabei wird besonderer Wert auf eine ansprechende und zielgruppenorientierte Kommunikation gelegt, um die Reichweite und Wirksamkeit der Aktivitäten zu maximieren.

    Im WP5 werden folgenden Aktivitäten forciert:

    • European Interaction and Outreach Strategy: Eine gemeinsame Strategie, die darauf abzielt, die Interaktion zwischen den Mitgliedshochschulen, den Studierenden, der Wissenschaftsgemeinschaft, politischen Entscheidungsträgern, der breiten Öffentlichkeit und anderen relevanten Stakeholdern zu fördern und zu verbessern (einschließlich der Einrichtung eines EULiST-Büros in Brüssel). "Make Science Matter" durch Bereitstellung von wissenschaftsbasierter Politikberatung für Entscheidungsträger und die breite Öffentlichkeit sowie durch die Manifestation der wissenschaftsbasierten Wissens-Co-Kreation als eine weit verbreitete, angenommene und institutionalisierte Praxis bei EULiST-Mitgliedern, um das Vertrauen der Gesellschaft in Technologie und Wissenschaft wiederherzustellen.
    • Innovationshubs und Joint Living Labs in EULiST-Regionen: Aufbau dauerhafter Bindungen und effektiver Kooperationsstrukturen, einschließlich Joint Living Labs, mit der Gesellschaft und regionalen assoziierten Partnern, um die Rolle der Hochschulen als Wissenszentren und strategische Verbündete für ihre lokalen und regionalen Gesellschaften bei der Lösung kritischer Probleme zur Förderung nachhaltiger und verantwortungsvoller Wissenschaft und sozialer Innovation, Inklusivität, Kooperation und Outreach zu stärken.
    • EULiST Beyond Europe: Verwendung eines Quadruple Helix (4Helix4 Framework Structure), um gemeinsame Forschungs-, Technologietransfer- und Bildungsaktivitäten zu unterstützen und zu fördern, die sich mit globalen Herausforderungen befassen. Dies umfasst die Erweiterung der Zusammenarbeit über Europa hinaus (einschließlich des Globalen Südens), die Förderung gemeinsamer europäischer Werte und die Arbeit in verschiedenen europäischen und globalen Kulturen, in verschiedenen Sprachen und über Grenzen, Sektoren und akademische Disziplinen hinweg, um große Herausforderungen durch eine wissenschaftsbasierte Wissens-Co-Kreation-Kultur anzugehen.
    • Science Communication Training: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierende in Wissenschaftskommunikation schulen, um Vertrauen in die Wissenschaft aufzubauen, mit Schwerpunkt auf Open Science und europäischen Werten, im gesamten Spektrum des gesellschaftlichen Kontextes.
    • Externe Kommunikation und Verbreitung: Es werden Strategien entwickelt und verbessert, um die Botschaft und die wichtigsten Aspekte von EULiST an die Öffentlichkeit, diejenigen, die davon profitieren, und andere europäische Universitätszusammenschlüsse zu vermitteln.

EULiST gemeinsam leben und gestalten!

EULiST bietet allen Mitgliedern der LUH verschiedene Vorteile und Möglichkeiten der Beteiligung
  • Benefits für Studierende

    Innovative Lehr-und Lernmethoden wie Challenge-Based-Learning, Blended Intensive Programmes, Summer Schools und vieles mehr ermöglichen den Studierenden, durch die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten von verschiedenen Lehransätzen und -technologien zu profitieren.

    Flexibilität und Mobilität: Die Möglichkeit, Kurse an verschiedenen Standorten zu belegen und an virtuellen Mobilitätsprogrammen teilzunehmen, ermöglicht den Studierenden, ihre Studienzeit individuell zu gestalten und internationale Erfahrungen zu sammeln.

    • Auslandssemester (können über Erasmus+ gefördert werden)
    • Aufenthalte zu Studien- und Forschungszwecken (Bachelor, Master, Doktoranden)
    • Sprach-Tandems (über das Leibniz Language Centre)

    Praxisnahe Ausbildung: Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern gewährleistet, dass die Studierenden praxisrelevante Fähigkeiten erwerben und sich auf eine erfolgreiche Karriere vorbereiten können.

    Teilnahme im Student Board: Die Studierenden nehmen in EULiST sowohl in der Allianz als auch in der Projektleitung eine wichtige Rolle ein. Das Student Board setzt sich für studentische Belange und Bedürfnisse ein und entsendet Vertreterinnen und Vertreter in alle wichtigen EULiST-Gremien und ist damit in den höchsten Gremien der Strategieentwicklung und Entscheidungsfindung von EULiST beteiligt.

    Weitere Informationen:

  • Benefits für Lehrende und Forschende
    • Internationale Vernetzung durch die Teilnahme an Veranstaltungen, Workshops und Projekten
    • Wissensaustausch: Die Hochschulallianz bietet eine Plattform für den Austausch von Wissen, Erfahrungen und Best Practices im Bereich der Lehre, Forschung und Innovation.
    • Sichtbarkeit und Reputation: Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Partnerhochschulen können neue Perspektiven und Potenziale erschlossen werden.
    • Zugang zu Ressourcen: Die Hochschulallianz bietet Zugang zu gemeinsamen Ressourcen, Infrastrukturen und Dienstleistungen, die ihnen bei der Umsetzung ihrer Forschungs- und Lehrprojekte unterstützen können.
  • Benefits für Mitarbeitende in Technik und Verwaltung
    • Internationale Erfahrungen, Austausch und Netzwerkmöglichkeiten mit anderen europäischen Hochschulen
    • Professionalisierung: EULiST kann dazu beitragen, die Professionalisierung des Verwaltungspersonals zu fördern, indem sie Zugang zu Schulungen, Workshops und anderen Weiterbildungsmöglichkeiten bietet.
    •  Innovation und Best Practices: Europäische Hochschulallianzen fördern den Austausch von Best Practices und innovativen Ideen im Bereich der Hochschulverwaltung, was Verwaltungspersonal dabei unterstützen kann, ihre Arbeit effizienter und effektiver zu gestalten.
    • Gemeinsame Gestaltungen von Prozessen, die die Zusammenarbeit innerhalb Europas (und weltweit) erleichtern.

Ansprechpersonen an der LUH

Kristina Melcher (WP3, WP5)
EULiST-Koordinationsbüro
Kristina Melcher (WP3, WP5)
EULiST-Koordinationsbüro
Sebastian Matthes (WP2, WP4)
EULiST-Koordinationsbüro
Sebastian Matthes (WP2, WP4)
EULiST-Koordinationsbüro
Stephen James Sechrist (WP1, EULiST Connect)
EULiST-Koordinationsbüro
Stephen James Sechrist (WP1, EULiST Connect)
EULiST-Koordinationsbüro