Livelihoods of Thai rural households
opportunities and challenges in times of globalization and global environmental change
- verfasst von
- Niels Robert Wendt
- betreut von
- Kerstin Nolte
- Abstract
Durch eine zunehmend globalisierte Welt und nach Jahrzenten schnellen Wachstums, hat sich Thailand zu einem Land im Bereich des oberen-mittleren Einkommen entwickelt. Vormals eine primär landwirtschaftliche Nation, hat Thailand heutzutage eine divers aufgestellte Wirtschaft und der sekundäre und tertiäre Sektor bieten vielfältige Möglichkeiten. Diese Entwicklung betrifft nicht alle Provinzen gleichmäßig. Große Teile des Landes, speziell im Nordosten, sehen sich mit den Herausforderungen einer transformierenden Wirtschaft, Armut, Subsistenz-Landwirtschaft und Starkwetterereignissen konfrontiert. Die Komplexität, der sich dieser neuen Möglichkeiten und Herausforderungen anpassenden Lebensweisen, ist mit traditionellen Maßen für Armut nur unzureichend umschrieben. Ihre wissenschaftliche Analyse sollte somit auf umfassendere Ansätze, wie zum Beispiel das „Sustainable Livelihoods Framework“ zurückgreifen. Mittels eines Langzeit-Panel-Datensatzes, werden in dieser Dissertation Schlüsselfaktoren der Existenzgrundlagen im ländlichen Thailand wie Einkommen, Konsum, Schocks und deren Erhebung analysiert. Nach einer Einleitung erkundet diese Dissertation im ersten Artikel die Einkommensstrategien der ländlichen Haushalte in Thailand, sowie deren Determinanten und Erfolg. Trotzdem Haushalte zunehmend außerhalb der Landwirtschaft tätig sind, bleibt diese nach wie vor relevant. Diversifizierte Einkommensstrategien sind, gemessen am Einkommen, am erfolgreichsten, da sie die effizienteste Allokation von Ressourcen erlauben. Zusätzlich wird die Bedeutung von Migration deutlich. Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse, dass landwirtschaftliche Haushalte vulnerabel gegenüber zunehmenden Extremwetterereignissen sind. Im zweiten Artikel wird die Wichtigkeit qualitativ hochwertiger Daten herausgearbeitet und Ansätze zur Identifizierung von inkonsistenten Beschäftigungsdaten werden vorgestellt. Der dritte Artikel untersucht die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie und zeigt tiefgreifende Effekte in der Zeit nach dem ersten großen Lockdown, die teilweise bis heute andauern. Darüber hinaus wird die Vulnerabilität von Einkommensstrategien außerhalb der Landwirtschaft gegenüber ökonomischen Schocks aufgezeigt. Artikel vier betrachtet den Konsum der Haushalte und identifiziert Typologien, die analog zur Lebensweise des Haushaltes und den Ergebnissen des ersten Artikels sind. Schocks, speziell Extremwetterereignisse sind dabei ein Initiator für den Wechsel der Existenzstrategie. In einem finalen Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und Empfehlungen für die Politik sowie zukünftige Forschung ausgesprochen.
- Organisationseinheit(en)
-
Fachgebiet Wirtschaftsgeographie
- Typ
- Dissertation
- Anzahl der Seiten
- 172
- Publikationsdatum
- 15.02.2024
- Publikationsstatus
- Veröffentlicht
- Elektronische Version(en)
-
https://d-nb.info/1322007039/34 (Zugang:
Offen)
https://doi.org/10.15488/16298 (Zugang: Offen)