Bewerbungsprozess
Vor der Bewerbung
Wann sollte ich anfangen, meinen Aufenthalt zu planen? Wie teuer ist ein Auslandssemester eigentlich? Wohin kann ich überhaupt ins Ausland gehen? Viele Fragen bilden sich mit der Entscheidung ein Auslandssemester zu absolvieren. Hier werden einige Fragen erläutert, die vor dem Bewerbungsprozess aufkommen.
Schauen Sie auch auf unsere Möglichkeitenseite, um einen Einblick zu den Optionen eines Auslandsaufenthalts mit der LUH zu erhalten.
-
Wann sollte ich anfangen, meinen Aufenthalt zu planen?
Das hängt zum großen Teil davon ab, wann du dich bewerben musst. Die verschiedenen Regionen haben verschiedene Bewerbungsfristen, nach denen du deine Planung ausrichten solltest. Generell solltest du mindestens ein halbes Jahr im Voraus anfangen, deine Bewerbung anzufertigen, wir empfehlen sogar eher ein ganzes Jahr. Das hängt damit zusammen, dass du sehr viele Dokumente zusammentragen musst und diverse Nachweise eventuell noch beantragen oder ablegen musst. Deshalb ist es besser, etwas früher damit anzufangen.
-
Ab wann kann ich ins Ausland gehen?
Generell können sich Studierende der Leibniz Universität ab dem ersten Semester bewerben. Voraussetzung ist jedoch, dass du vor deinem Auslandsaufenthalt zwei Semester an der LUH studiert haben musst. Dies liegt einmal daran, dass du erstmal die Universität hier kennenlernen sollst und dass du, wenn du ins Ausland gehst, als eine Art "Botschafter" der LUH fungierst.
Wenn du also im dritten Semester schon weg möchtest, musst du dich schon im ersten Semester bewerben. Es ist immer hilfreich, mit der eigenen Studiengangkoordination Rücksprache zu halten, da es oft Empfehlungen bezüglich des Zeitraums gibt oder sogar spezifische Semester, die für einen Auslandsaufenthalt vorgesehen sind.
-
Kann ich nur ins Ausland, wenn ich dort auch studieren möchte?
Nein. Du kannst auch beispielsweise ein Praktikum im Ausland machen (oder es z.B. bei ISEP mit einem Auslandsstudium verbinden) oder aber auch einen Forschungsaufenthalt machen oder deine Abschlussarbeit im Ausland schreiben. Es gibt also vielfältige Möglichkeiten, die sich hier anbieten.
-
Woher weiß ich, welche Uni für mich geeignet ist?
Diese Frage hat zwei Antworten. Einmal hängt es natürlich damit zusammen, ob die Fächer, die du studieren möchtest an der Universität deiner Wahl überhaupt angeboten werden.
Dann ist es immer eine Frage der Präferenz: Gefällt dir die Universität? Gefällt dir, wie sich die Universität auf ihrer Website präsentiert? Gefällt dir, wie die Universität aussieht? Gefällt dir die Gegend in der die Universität liegt? Kannst du dir vorstellen, dort für einen längeren Zeitraum zu leben?
Diese Fragen solltest du für dich beantworten, um herauszufinden, ob eine Universität zu dir passt.
-
Sind Auslandsaufenthalte nicht richtig teuer?
Auslandsaufenthalte kosten Geld, soviel ist klar. Wir geben uns jedoch große Mühe, unsere Programme und Partnerschaften so zu gestalten, dass es allen Studierenden möglich ist, ein Auslandssemester zu absolvieren. Hierzu gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten, über die wir dich auch gerne hier weiter informieren.
-
Habe ich überhaupt Zeit für ein Auslandssemester?
An der LUH ist es generell so geregelt, dass du dich für die Dauer deines Auslandsaufenthaltes beurlauben lässt. Das bedeutet, dass deine Studienzeit für die Zeit, die du im Ausland bist, pausiert wird und du machst hinterher einfach weiter. Also, z.B. wenn du im fünften Semester ins Ausland gehst, bist du für dieses Semester beurlaubt. Wenn du wiederkommst, studierst du im Semester danach im fünften Fachsemester weiter. Du verlierst also keine Zeit.
Du solltest aber auch mit der Studiengangskoordination deines Studiengangs sprechen, um festzustellen, wann der Zeitpunkt am günstigsten für dich ist, einen Auslandsaufenthalt zu machen.
-
Wohin kann ich überhaupt ins Ausland gehen?
Die Universität hat verschiedene Programme, mit denen du ins Ausland gehen kannst. Es gibt das ERASMUS+ Programm, was eine Kooperation aller Länder in der Europäischen Union, hat aber auch noch einige Mitgliedsländer, die nicht in der EU sind. Informationen hierzu bekommst du bei deiner Fakultät.
Ansonsten gibt es noch fünf weitere Regionen, in die du gehen kannst: Asien, Indien, Nordamerika und Ozeanien, Mittel- und Osteuropa sowie Lateinamerika. Informationen hierzu findest du auf der Website des HI.
Die Fakultäten haben des weiteren auch noch eigene Partnerschaften ins Ausland. Du hast also viele verschiedene Möglichkeiten, ins Ausland zu gehen.
-
Muss ich mit einem Universitätsprogramm ins Ausland gehen?
Nein. Es steht dir selbstverständlich frei, dir deinen Auslandsaufenthalt auch selber zu organisieren und durchzuführen. Die Programme der Universität bieten dir allerdings einige Vorteile, wie etwa Hilfe bei der Organisation, weniger oder gar keine Studiengebühren, volle Betreuung während du im Ausland bist und noch weitere.
Wir können dir natürlich auch bei einigen Sachen wie dem Visum helfen, wenn du deinen Aufenthalt selbst organisierst.
Während der Bewerbung
Hier versuchen wir alle Fragen zum Bewerbungsprozess zu beantworten. Weitere Informationen finden Sie auf der allgemeinen Bewerbungsseite.
-
Welche Kosten erwarten mich, wenn ich mich bewerbe?
Die Kosten für einen Aufenthalt an einer Partneruni oder einer ISEP Uni in Nordamerika und Ozeanien sind in etwa gleich und müssen je nach Standort mit 8.000€ bis 15.000€ pro Semester (Flug, Unterkunft, Verpflegung, Bücher etc.) kalkuliert werden.
-
Kann man sich auf Partneruniversitäten und ISEP gleichzeitig bewerben?
Ja, das ist problemlos möglich und wird von Seiten des Hochschulbüros für Internationales sogar empfohlen. Es entstehen keinerlei Nachteile durch eine gleichzeitige Bewerbung für unsere Partneruniversitäten und ISEP.
Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass einzelne Partneruniversitäten auch mit zum ISEP-Programm gehören. Für diese Universitäten kannst du dich nicht bei ISEP bewerben.
WICHTIG: Bitte beachte, dass die Bewerbung im ISEP Portal erst nach erfolgreicher Nominierung unsererseits erfolgen soll.
-
Laufen die Bewerbungsverfahren für ISEP und für die Partneruniversitäten separat oder in einem gemeinsamen Verfahren ab (da ja viele der geforderten Unterlagen identisch sind)?
In der internen Phase laufen sie gemeinsam ab, sobald wir Sie für ISEP oder eine Hochschulpartnerschaft ausgewählt haben, laufen sie separat ab. Wir bitten darum, zuerst die Bewerbung bei MoveOn auszufüllen und dabei schon mal anzugeben, ob du mit unserer Hochschulpartnerschaft, ISEP oder beiden Optionen dein Auslandssemester absolvieren möchtest. Nach der Bewerbung und den Auswahlgesprächen, folgt die Nominierung für eine Partneruni/ ISEP. Mit der Nominierung für ISEP kannst du nun die Bewerbung im ISEP Portal starten.
Wir empfehlen dir, dass du dich dennoch schon vorher mit dem ISEP Portal vertraut machst und dir auch die angebotenen Universitäten bereits anschaust, damit du später genau weißt, welche Unis für dich und deinen Studiengang infrage kommen.
-
Können die Referenzschreiben von beliebigen Dozierenden angefertigt werden?
Die Referenzschreiben sollten von Dozierenden oder Professoren/Professorinnen ausgestellt werden, die an der Leibniz-Uni lehren. Wenn du von einer anderen Universität nach Hannover gewechselt hast, können die Referenzschreiben auch von Professoren/Professorinnen oder Dozierenden deiner vorherigen Uni ausgestellt werden. Falls du nicht direkt an die Professoren/Professorinnen oder Dozierenden herantreten möchtest, kannst du auch bei deiner zuständigen Auslandskoordination nachfragen, ob es im Institut/Seminar bestimmte Professoren gibt, die sich für solche Referenzen zur Verfügung stellen oder die man bezüglich dieser am besten ansprechen kann.
Du musst die Dozierenden oder Professoren/Professorinnen auch nicht persönlich kennen. Viele werden so oder so ein persönliches Gespräch vorher anberaumen, um eine Empfehlung schreiben zu können. Das Referenzschreiben hat nichts damit zu tun, wie gut oder nicht gut ein Professor/eine Professorin oder ein/e Dozierende dich kennt, es geht lediglich um eine Enschätzung deiner akademisches Fähigkeiten, um feststellen zu können, ob ein Auslandsaufenthalt für dich und deine akademische Laufbahn geeignet ist.
-
Gebe ich das Referenzschreiben zusammen mit meiner Bewerbung ab?
Ja, das Referenzschreiben soll mit den restlichen Bewerbungsdokumenten bei MoveOn hinterlegt werden.
-
In welcher Sprache soll mein Lebenslauf verfasst sein?
Der Lebenslauf sollte in Englischer Sprache verfasst sein und tabellarisch sein.
-
Kann ich in meinem Lebenslauf die Durchschnittsnoten an das US-amerikanische GPA-System anpassen?
Ja, das ist möglich, aber nicht zwingend notwendig. Als Hilfe dient die Notenumrechnungstabelle (PDF). Du musst aber trotzdem deinen Notenspiegel übersetzt mit einreichen.
-
Wo kann ich meinen Notenspiegel übersetzen lassen?
Für eine beglaubigte, englische Ausgabe Ihres LUH-Notenspiegels (Transcript of Records) wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt.
Sollte das Prüfungsamt für Ihren Studiengang keinen englischen Notenspiegel erstellen, besteht die Möglichkeit, dass Frau Müller eine Übersetzung anfertigt. Bitte vereinbaren Sie hierzu individuell einen Termin mit ihr:
Charmain MüllerMitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Technik und Verwaltung
TelefonAdresseWelfengarten 1A
30167 HannoverGebäudeRaumTelefon -
Kann man sich bei ISEP innerhalb der 10 ausgewählten Universitäten für verschiedene Regionen bewerben (USA, Kanada, Australien, Neuseeland)?
Ja, aber nur für die Regionen USA, Kanada, Australien und Neuseeland. Allerdings raten wir dringend davon ab, sich nur für die Universitäten in Australien, Neuseeland und Kalifornien zu bewerben, da die Chancen gering sind, dort einen Platz zu bekommen.
-
Muss ich bei der Prioritätenliste von ISEP 5 Universitäten angeben oder kann ich auch nur eine geringere Anzahl an Universitäten auswählen?
Bei der ISEP-Bewerbung müssen Studierende der Leibniz Universität immer fünf und am besten zehn Zieluniveristäten angeben. Bewerbungen, denen eine unvollständige Liste zu Grunde liegt, können ggf. nicht berücksichtigt werden.
Wenn für einen spezifischen Studiengang keine zehn Universitäten zur Verfügung stehen, dann bitte alle, die möglich sind, angeben, und zusätzlich einen Vermerk machen, dass nicht mehr verfügbar sind.
-
Werde ich bei erfolgreicher Bewerbung bei ISEP mein Auslandssemester an einer der zehn von mir ausgewählten Zieluniversitäten verbringen?
ISEP versucht, die Studierenden an einer ihrer zehn gewünschten Universitäten zu platzieren. Allerdings gibt es keine Garantie für eine Platzierung an einer der Wunschuniversitäten. Es ist ISEP vorbehalten, den Studierenden andere Universitäten vorzuschlagen, falls eine Platzierung an einer der Wunschuniversitäten nicht möglich ist.
-
Wo bekomme ich den Sprachnachweis (TOEFL/IELTS/Duolingo) her?
Der TOEFL-Test wird von der gemeinnützigen Organisation ETS organisiert und angeboten. Der Test wird das ganze Jahr über angeboten und muss in einem der Testzentren der ETS absolviert werden. Hier kannst du nach ETS Testzentren und Terminen suchen. Die Universität in Hannover ist ebenfalls Testzentrum. Allerdings kann es vorkommen, dass an der LUH keine Plätze für den TOEFL-Test mehr frei sind oder, dass ein Termin nicht angeboten wird, deshalb lohnt es sich, auch nach alternativen Testzentren zu schauen, z.B. im Rest von Niedersachsen, wo Sie bequem mit dem Semestertickets gratis hinkommen.
Der IELTS-Test folgt einem ähnlichen Prinzip wie der TOEFL-Test. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.
Informationen zum Duolingo English Test finden Sie hier: Testen Sie Ihr Englisch online (duolingo.com) Der Test von Duolingo wird von vielen aber nicht allen Universitäten akzeptiert.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Seite Sprachkenntnisse.
-
Kostet der Sprachnachweis etwas?
Ja. Der TOEFL-Test kostet momentan 265€. Der IELTS-Test kostet min. 255€. Duolingo kostet 59 USD.
-
Sollte ich den TOEFL-Test, IELTS-Test oder Duolingo-Test als Sprachnachweis absolvieren?
Der primäre Unterschied zwischen TOEFL und IELTS ist, dass der TOEFL amerikanisches Englisch nachweist, während der IELTS britisches Englisch nachweist.
Obwohl es in den USA einige Universitäten gibt, die den IELTS-Test oder Duolingo-Test als Sprachnachweis akzeptieren, empfiehlt ISEP, den TOEFL-Test als Sprachnachweis zu absolvieren. Die Mehrheit der Universitäten in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland verlangt diesen Test als Sprachnachweis und er besitzt mehr Bedeutung an den Universitäten. Auf den Homepages der Universitäten, sowie auf den dazugehörigen Seiten auf der ISEP-Homepage solltest du jedoch nachschauen, welche Sprachnachweise im individuellen Fall akzeptiert werden.Viele Universitäten akzeptieren inzwischen den Duolingo-Test. Falls wir Sie für eine Partneruniversität auswählen, die Duolingo-Test nicht akzeptiert, müssen Sie einen anderen Test (z.B. TOEFL) nachreichen.
-
Wie lange muss der Sprachnachweis gültig sein?
Üblicherweise ist es ausreichend, wenn der Sprachnachweis zum Zeitpunkt der Bewerbung und der Platzierung durch ISEP aktuell ist. In Ausnahmefällen kann es aber vorkommen, dass die Gastuniversität auch einen gültigen Test für die Zeit des Auslandssemesters verlangt. Informiere dich bezüglich dessen bitte vor der Bewerbung bei deinen möglichen Gastuniversitäten.
-
Wie viele Punkte muss ich beim TOEFL-Test erreichen?
Für eine erfolgreiche Bewerbung am HI ist eine Mindestpunktzahl von 80 (mind. 20 Punkte in jedem Bereich) erforderlich. Die Mindestpunktzahl, die von den einzelnen Universitäten gefordert wird, kann jedoch auch noch variieren. Auf den individuellen Seiten der Universitäten auf der ISEP-Homepage und auf den jeweiligen Homepages der Universitäten kannst du nachschauen, wie viele Punkte die jeweilige Universität verlangt.
-
Wie lange braucht es, bis die Ergebnisse vom TOEFL-Test vorliegen?
Elektronisch sollte das Ergebnis nach ca. 10 Tagen da sein. Die gedruckte Version, die zugeschickt wird, braucht meistens um die 3 Wochen. Sie sollten also darauf achten, dass Ihr Termin für den TOEFL-Test mindestens zehn Tage vor der Abgabefrist gemacht ist. Besser wäre es, noch etwas mehr Zeit einzuplanen.
-
Muss ich als Student*in der Anglistik/Amerikanistik auch einen Sprach-Test ablegen?
Ja, das ist unbedingt notwendig. Da der TOEFL nur für zwei Jahre gültig ist, ist es wahrscheinlich, dass Sie den Test erneut ablegen müssen.
-
Bewerbe ich mich als graduate student oder als undergraduate student, wenn ich mich bereits im Master befinde?
Die Bewerbung für Masterkurse ist nur in Einzelfällen möglich, daher bewerben sich Studierende, die sich bereits im Masterstudium befinden, weiterhin als undergraduate students. Wenn Sie sich bei ISEP bewerben und Masterkurse belegen möchten, dann achten Sie bei deiner Auswahl darauf, dass dies auch möglich ist. Diese Information finden Sie auf den Profilseiten der jeweiligen Universitäten auf der Homepage von ISEP.
-
Muss ich mich vor meiner Bewerbung bereits erkundigen, welche Kurse ich mir anrechnen lassen kann? Oder reicht es aus, sich darum nach einer Zusage zu kümmern?
Sie können sich nach der Zusage darum kümmern aber mit der Bewerbung muss eine vorläufige Kursliste für die erste drei Wunschuniversitäten eingereicht werden. Es ist ratsam, Ihre Auslandspläne bereits vor der Bewerbung mit der Austauschkoordination deiner Fakultät einmal zu besprechen, um festzustellen, welchen Art von Kursen (z.B. Wahlmodulen, Pflichtmodulen, Projektarbeit) für dich in Frage kommen und in wie fern sie dir hier angerechnet werden können. Dennoch muss das Learning Agreement erst nach Zusage angefertigt werden.
Zum Aufenthalt
Vor dem Aufenthalt
Was gilt es vor dem Aufenthalt zu beachten? Welches Visum wird benötigt und muss ich mich eigentlich beurlauben lassen? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie hier! Schauen Sie außerdem auf unsere Vorbereitungsseite für weitere Informationen!
-
Wann muss ich an meiner Gastuniversität ankommen?
Die Gastuniversitäten werden Ihnen im Vorfeld alle nötigen Informationen zukommen lassen, inklusive, ab wann Sie das ein sollten. Beachten Sie hierbei bitte, dass viele Gastuniversitäten sogenannte „Orientation Days“ anbieten, die einige Tage vor Beginn des Semesters stattfinden werden. Sie sollten Ihre Ankunft entsprechend anpassen.
-
Muss ich meinen Rückflug schon gebucht haben?
Streng genommen ist dies nicht nötig, es ist jedoch empfehlenswert, den Rückflug bereits gebucht zu haben. Zum einen, weil Sie somit nachweisen können, dass Sie Ihr Visum nicht überschreiten (vor allem in Kanada achten die Border Patrol Officers darauf), zum anderen ist es oft deutlich günstiger, Hin- und Rückflug gemeinsam zu buchen.
-
Ich möchte Auslands-BAFöG beantragen. An wen wende ich mich und bis wann?
Die einzelnen Studierendenwerke haben jeweils eine Abteilung, die sich um das Auslands-BAFöG für eine bestimmte Region kümmert. Welches Sie kontaktieren können, finden Sie hier.
Das BAFöG-Amt fordert den Antrag meistens ein halbes Jahr im Voraus an. Da es jedoch vorkommen kann, dass die Platzierungen erst vier oder drei Monate vor dem Aufenthalt abgeschlossen sind, fragen Sie bitte vorher nach, ob Sie bereits einen unvollständigen Antrag fristgemäß einreichen sollen oder den vollständigen Antrag, sobald alle Unterlagen vollständig sind.
-
Muss ich mich beurlauben lassen?
Das hängt von verschiedenen Dingen ab. Einerseits kann es sein, dass Ihre Fakultät die Beurlaubung vorschreibt. Wenn Sie aber in dem Semester, in dem Sie ins Ausland gehen, noch Prüfungen absolvieren möchten, sollten Sie dies vorher unbedingt mit Ihrer Fakultät absprechen, denn bei einer Beurlaubung haben Sie keinen Prüfungsanspruch an der LUH. Andererseits ist es eine finanzielle Frage, da Sie bei einer Beurlaubung nicht die vollständigen Semestergebühren zahlen müssen, sondern nur eine Verwaltungsgebühr. Sie haben dann allerdings auch kein Semesterticket bis zum nächsten Semesterbeginn.
-
Ab wann kann ich mich an der LUH beurlauben lassen?
Sollten Sie sich dazu entscheiden, sich für dein Auslandssemester beurlauben zu lassen, können Sie dies beim Immatrikulationsamt tun, sobald Sie wissen, dass Sie ins Ausland gehen. Die Beurlaubung sollte jedoch spätestens zum Rückmeldezeitraum für das nächste Semester vollzogen worden sein.
-
Brauche ich ein Visum?
Das hängt davon ab, wo Sie hingehen und zu welchem Zweck. Für die USA müssen Sie in jedem Fall ein Visum beantragen, in dem spezifiziert ist, dass Sie dort an einer Gastuniversität studieren. Für Kanada wird ein sogenanntes ETA (Electronic Travel Authorization) gebraucht. In Australien und Neuseeland braucht man ein Student Visa.
-
Wo bekomme ich mein Visum her?
Das Visum für die USA musst du in Hamburg beim amerikanischen Konsulat oder bei der Botschaft in Frankfurt beantragen. Dafür brauchen Sie einen Termin, den Sie online anfragen können.
Das ETA (Kanada) und das Student Visa (Australien/Neuseeland) können Sie online beantragen.
-
Wie lange ist mein Visum gültig?
Normalerweise ist ein einfaches Visum, wie es hier benötigt wird, sechs Monate gültig. Einreise und Ausreise ist bis zu 30 Tage vor- und nachher möglich. Allerdings sollten Sie bei der Planung der Flüge mit einrechnen, dass es zu unvorhergesehenen Ereignissen kommen kann, die die Ausreise oder Einreise verzögern. Deshalb sollten Sie unbedingt einen Puffer von zwei oder mehr Tagen mit einrechnen.
Während des Aufenthaltes
Alle Anliegen rund um die Zeit während des Aufenthaltes versuchen wir hier zu beantworten!
-
Gibt es Unterschiede bei der Betreuung im ISEP Programm im Vergleich zum Partnerprogramm?
Nein. Alle International Offices, sowohl an Partneruniversitäten als auch ISEP-Universitäten, kümmern sich sehr aufmerksam um ihre Studierenden. Sie stehen immer bei Fragen und Problemen zur Seite und Sie können sich jederzeit an sie wenden.
-
Muss ich alleine vom Flughafen zur Uni kommen?
Das International Office Ihrer Gastuniversität wird Ihnen Bescheid sagen, wie Sie vom Flughafen zur Uni kommen, oftmals wird ein Shuttle oder ein Abholservice organisiert.
-
Ich brauche einen Arzt - wo gehe ich hin?
Teil der Abmachung mit den Gastuniversitäten im Partnerschafts- und im ISEP-Programm ist eine Krankenversicherung. Meistens haben die Gastuniversitäten auch noch irgendeine Art der medizinischen Versorgung auf dem Campus, die Sie also ohne Bedenken aufsuchen können, wenn es nötig ist.
-
Meine Kurse wurden geändert. Was hat das für Auswirkungen auf mein Learning Agreement?
Wenn sich Ihre Kurse kurzfristig ändern, Sie sich dazu entscheiden, einen Kurs nicht mehr weiterzumachen oder Sie einen anderen Kurs belegen möchten, teilen Sie dies bitte SOFORT der Auslandskoordination der Partneruniversität und Ihrer zuständigen Koordination der LUH mit!
-
Ich möchte ein Auto mieten - gilt mein (deutscher) Führerschein?
Solange Sie einen EU-Kartenführerschein haben, sollte es keine Probleme geben, ein Auto zu mieten. Es kann jedoch vorkommen, dass ein internationaler Führerschein gefordert wird. Den sollten Sie allerdings schon vor Ihrem Aufenthalt hier bei einem Bürgeramt beantragen und dann auch mitführen.
-
Ich möchte während meines Aufenthaltes reisen - brauche ich dafür ein extra Visum?
Das kommt darauf an, wohin Sie reisen möchten. Reisen innerhalb des Landes sind natürlich über Ihr Visum, was Sie für den Aufenthalt bekommen haben, gedeckt. Sie sollten jedoch unbedingt darauf achten, dass Sie bei allen Reisen, egal ob im In- oder Ausland, Ihren Reisepass mitführen.
Möchten Sie allerdings ins Ausland - beispielsweise von den USA nach Kanada oder andersherum, sollten Sie sich über etwaige Regelungen und Anträge vorher informieren.
Nach dem Aufenthalt
Was ist nach dem Aufenthalt wichtig und zu beachten? Alle Infos hier:
-
Muss ich Bescheid geben, dass ich wieder da bin?
Streng genommen müssen Sie niemandem Bescheid geben, Sie sollten allerdings darauf achten, dass Sie sich für das nachfolgende Semester fristgemäß zurückmelden. Und wir vom HI freuen uns natürlich, wenn Sie uns Bescheid geben, dass Sie wieder da sind und wie es gelaufen ist.
-
Wie funktioniert die Leistungsanrechnung?
Sie können Ihr Transcript, sobald wir es erhalten haben, hier im Büro von Herrn Sechrist (Raum 232) abholen. Anschließend können Sie mit dem Transcript zur Auslandskoordination oder zur Studiengangskoordination Ihrer Fakultät gehen, die Ihnen Ihre Credits oder GPA-Hours in Noten und Leistungspunkte umrechnen und ein Formular ausstellen, welches Sie beim Prüfungsamt abgeben können.
Weitere Infos finden Sie auch auf der Anerkennungsseite.
-
Muss ich sonst noch etwas zur Nachbereitung machen?
Ja, und zwar einen Erfahrungsbericht schreiben. Wir sammeln eure Erfahrungsberichte und stellen sie (mit eurem Einverständnis) auf die Webseite des HIs, damit andere Studierende die Möglichkeit haben, sich bei ihrer Planung ein Bild von dem zu machen, was sie erwartet.
Der Erfahrungsbericht kann in verschiedener Form erfolgen, momentan akzeptieren wir schriftliche Berichte oder einen Videobericht. Beispielberichte finden Sie hier.
Ansonsten freuen wir uns immer, wenn du dich dazu bereit erklärst den neuen Outgoings von deinen Erfahrungen auch persönlich zu erzählen, damit sie sich besser auf ihren Aufenthalt vorbereiten können.