Bildungswissenschaften
(Master of Arts)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch B2
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Bildungswissenschaften vermittelt sowohl pädagogische, psychologische und methodische Grundlagen als auch spezifische Fähigkeiten zur Planung, Konzeption, Analyse, Begleitung und Evaluation von Lehr- und Lernprozessen im außerschulischen Bildungsbereich.
Fokussiert wird eine breit angelegte und disziplinenübergreifende Kompetenz- und Profilbildung für verschiedene Einsatzgebiete und Tätigkeiten in der außerschulischen Bildungsarbeit, u. a. in öffentlichen und privatwirtschaftlichen (Weiter-)Bildungseinrichtungen, verschiedenen Organisationen, Stiftungen, Verbänden, Gewerkschaften, Unternehmen (insbesondere Großunternehmen und KMU) sowie universitären und außeruniversitären Forschungsabteilungen.
Das Studienangebot im Masterstudiengang besteht aus Lehranteilen der Disziplinen Berufspädagogik, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Erziehungswissenschaft und Psychologie. Die bildungswissenschaftlichen Themenbereiche werden aus den verschiedenen disziplinären Perspektiven beschrieben, analysiert und diskursiv reflektiert. Die Praxiszugänge und auch die wissenschaftlichen Orientierungen des Masterstudiengangs sind somit interdisziplinär angelegt.
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Bildungswissenschaften
Lehrinhalte
- Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich, welcher Studieninhalte aus allen vier am Studiengang beteiligten Disziplinen beinhaltet, sowie einen Wahlpflichtbereich, welcher sich aus einer Vertiefungsrichtung und einem Flexibilisierungsbereich zusammensetzt. Zur Wahl stehen vier Vertiefungsrichtungen, die jeweils einer der vier Disziplinen zugeordnet sind:
- Berufs- und Betriebspädagogik
- Bildungsforschung
- Erwachsenenbildung/ Weiterbildung
- Kultur- und Medien in Bildungsprozessen
Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich im 1. und 2. Fachsemester sowie einen Wahlpflichtbereich im 3. und 4. Semester. Im Pflichtbereich sind sieben Module aus den beteiligten Disziplinen zu belegen. Im Wahlpflichtbereich wählen die Studierenden eine der vier angebotenen Vertiefungsrichtungen Berufs- und Betriebspädagogik, Erwachsenenbildung/ Weiterbildung, Kultur- und Medienbildung sowie Pädagogisches Fallverstehen. Die Vertiefungsrichtungen umfassen jeweils drei bzw. vier Module sowie das Modul Masterarbeit.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Pflichtbereich |
| |||
Wahlbereich | Vier Vertiefungsrichtungen zur Auswahl:
Ergänzend zu jeder Vertiefungsrichtung -Flexibilisierungsbereich mit:
|
Studienbewerberinnen und -bewerber sollten Interesse an der wissenschaftlichen Beschäftigung mit den Veränderungen des bildungswissenschaftlichen Feldes sowie an empirischen Forschungsmethoden mitbringen.
Konkrete Tätigkeitsfelder, auf die der Masterstudiengang vorbereitet, sind beispielsweise das Bildungsmanagement/-controlling, die Programm- und Angebotsentwicklung, die betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung, die (Bildungs-)Beratung und die wissenschaftliche Bildungsforschung.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
- Fächerübergreifender Bachelor (Bachelor of Arts, Bachelor of Science)
- Sonderpädagogik (Bachelor of Arts)
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Warum Bildungswissenschaften in Hannover studieren?
Beispiel der Vertiefungsrichtung "Kultur und Medien in Bildungsprozessen".
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover