Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur. Sie beschreibt und untersucht die Erscheinungsformen lebender Systeme, sei es auf molekularer Ebene, bei Organismen oder in Ökosystemen. Die modernen Biowissenschaften sind die Grundlage für interdisziplinäre naturwissenschaftliche Bereiche wie Molekularbiologie, Biochemie, Biotechnologie, Bioinformatik und Ökologie.
Der Bachelorstudiengang Biologie wird gemeinsam von der Leibniz Universität Hannover (LUH), der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) sowie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ausgerichtet und von der Zentralen Einrichtung Biologie (ZEB) organisiert. Die Immatrikulation erfolgt an der LUH. Die Beteiligung der drei Hochschulen bietet den Studierenden vielfältige Wahlmöglichkeiten in einem interdisziplinärem Umfeld. Module der naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie Botanik, Pflanzenphysiologie, Molekularbiologie und Genetik werden insbesondere von der LUH angeboten, Module aus der Zoologie, Tier- und Humanphysiologie von der TiHo und MHH.
Wissenschaftliche Arbeitsweisen werden durch einen hohen praktischen Anteil in der Lehre vermittelt. Der Studiengang bietet nach der Absolvierung der naturwissenschaftlichen Grundlagen die Möglichkeit, sich in einem bestimmten Bereich zu vertiefen. Das Studium gliedert sich in einen Pflicht- Wahlpflicht- und Wahlbereich mit dem Studium Generale.
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul besteht aus einer Kombination verschiedener Lehrveranstaltungen. Die Prüfungen werden studienbegleitend absolviert und die Ergebnisse für das Gesamtresultat der Bachelorprüfung gesammelt. Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich und einen Wahlpflichtbereich. In den ersten beiden Studienjahren wird ein breites, fundiertes Grundlagen-Wissen in den modernen Biowissenschaften, Chemie, Mathe und Physik vermittelt. Die in der Biologie gleichzeitig wissenschaftliche und berufsqualifizierende Ausbildung steht dabei im Vordergrund. Die Studierenden lernen moderne Methoden und Verfahren, wie sie heute in einem Labor angewandt werden. Im dritten Studienjahr besteht die Möglichkeit, Studienschwerpunkte zu setzen. Nach der Absolvierung eines Moduls zur Forschungskonzeption wird eine Bachelorarbeit angefertigt. Aufbauend auf den Bachelorabschluss ist ein weiteres Masterstudium und eine Promotion möglich.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodule |
|
|
|
| Mobilitätsfenster (30 LP) | Forschungskonzeption Bachelorarbeit |
semesterbegleitende Wahl- oder Wahlpflichtmodule |
|
|
|
|
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgenden Masterstudiengängen möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangs- und Zulassungsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.