Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Es muss ein Schulpraktikum sowie ein weiteres Praktikum (in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung, einem Sportverein u. a.) von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Biologie wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien angeboten.
Biologie befasst sich als empirisch arbeitende Naturwissenschaft mit den Eigenschaften von Lebewesen, mit ihrem Aufbau, ihren Funktionen und ihren dynamischen Wechselwirkungen mit ihrer belebten und nicht belebten Umwelt.
Das Fach Biologie wird im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien von drei Hochschulen (Leibniz Universität Hannover, Stiftung Tierärztliche Hochschule sowie Medizinische Hochschule Hannover) in Kooperation angeboten.
Der Masterstudiengang soll auf Grundlage des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs angehende Lehrerinnen und Lehrer fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich qualifizieren, so dass die Absolventinnen und Absolventen die erforderlichen Kompetenzen zur Ableistung des Vorbereitungsdienstes im Studienprofil Gymnasium erworben haben.
Beim Erstfach Biologie im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien sind alle Module lehramtsspezifisch. Beim Zweitfach werden neben lehramtsspezifischen Modulen fachwissenschaftliche Module vertieft. Dies betrifft die Teildisziplinen der Biologie: Mikrobiologie, Biochemie, Ökologie, Physiologie und Evolution.
Als Qualifikationsarbeit kann die Masterarbeit im Erstfach, Zweitfach oder in den Bildungswissenschaften angefertigt werden. Die Bildungswissenschaften reichen von der allgemein erziehungswissenschaftlichen Unterrichtsforschung über die Medienforschung bis hin zur fach- oder schulartenspezifischen Lehr-Lernforschung.
Darüber hinaus können pädagogisch - psychologische und soziologische Forschungsthemen behandelt werden sowie die Curriculumforschung, die Organisations- und Institutsforschung thematisiert werden.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 |
---|---|---|---|---|
Pflichtmodule |
|
|
|
|
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.