Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum in der beruflichen Fachrichtung (empfohlen).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Deutsch wird innerhalb des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Das Fach Deutsch umfasst die Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Zu jedem dieser Bereiche gibt es ein Grundlagenmodul, das in wichtige Arbeitstechniken einführt und einen ersten Überblick über Methoden, Themen und Theorien des Fachs liefert. An diese Grundlagenmodule schließt sich ein Kombimodul an, das literatur- und sprachwissenschaftliche Anteile beinhaltet und die Inhalte aus den vorangegangenen Modulen vertieft.
Der Wahlpflichtbereich bietet schließlich Gelegenheit zur individuellen Schwerpunktsetzung, indem ein Modul aus einem breiten literatur- und sprachwissenschaftlichen Angebot frei gewählt werden kann. Das Unterrichtsfächer Deutsch im Bachelorstudiengang Technical Education hat einen Gesamtumfang von 48 Leistungspunkten.
Im 1. und 2. Semester geschieht der Einstieg ins Fach über die Pflichtmodule L1 Einführung in die Literaturwissenschaft und S1 Einführung in die Sprachwissenschaft. Die Module geben einen Überblick über die wichtigsten Methoden, Themen und Theorien der jeweiligen Fachrichtung und vermitteln erste Arbeitstechniken. Ab dem 3. Semester können die Module D1 Einführung in die Fachdidaktik, K TE Kombimodul Technical Education und ein Modul aus dem Wahlpflichtbereich belegt werden. Das Modul D1 besteht aus einer Einführung in die Literaturdidaktik und einer Einführung in die Sprachdidaktik. Beide Kurse sollten erst nach dem entsprechenden Einführungsmodul absolviert werden. Das Modul K TE beinhaltet eine Vertiefungsveranstaltung im Bereich Literaturwissenschaft und eine weiterführende Veranstaltung im Themengebiet Grammatik. Auch dieses Modul sollte erst nach Abschluss der jeweiligen Einführungsmodule belegt werden. Im Wahlpflichtbereich kann ab dem 3. Semester ein Modul aus dem Angebot der Literaturwissenschaft (L3-L4) und der Sprachwissenschaft (S3-S5, S7) gewählt werden. Die Bachelorarbeit wird im 6. Semester entweder in der Fachrichtung oder im Zweitfach geschrieben.
Semester | Pflichtmodule | Wahlplfichtmodule | Optional | |
---|---|---|---|---|
1 | L1 Einführung in die Literaturwissenschaft I (10 LP) | |||
2 | S1 Einführung in die Sprachwissenschaft (10 LP) | |||
3 | D1 Einführung in die Fachdidaktik (10 LP) | K TE Kombimodul Technical Education (8 LP) | ||
4 | L 3 - L 4 oder S 3 - S 6 oder S 7 (10 LP) | |||
5 | ||||
6 | Bachelorarbeit (15 LP) |
Das Unterrichtsfach Deutsch wird mit der Perspektive studiert, nach dem Bachelorabschluss den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (mit Unterrichtsfach Deutsch) zu studieren. Nach dem Masterabschluss bieten sich Berufsperspektiven z. B. in den Bereichen:
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Einige Fächer im Studiengang Technical Education sind zulassungsbeschränkt (Lebensmittelwissenschaft, Deutsch, Englisch, Informatik, Politik, Sport), andere sind zulassungsfrei (Bautechnik, Chemie, Elektrotechnik, Evangelische Religion, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Katholische Religion, Mathematik, Physik und Spanisch).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.