Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Es muss ein Schulpraktikum von mindestens vier Wochen Dauer an einer Schule des berufsbildenden Schulwesens abgeleistet worden sein.
Auslandsaufenthalt von drei Monaten verpflichtend.
Das Studienfach Englisch wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert.
Der Masterstudiengang vermittelt die fachwissenschaftlichen und didaktischen Kenntnisse für eine erfolgreiche Arbeit als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen. Für das Unterrichten in der Schule erfährt die Didaktikausbildung eine besondere Bedeutung. Neben der üblichen theoretischen Ausbildung in der Didaktik absolvieren Studierende ein zweiwöchiges Schulpraktikum, auf das sie in einem Seminar vorbereitet werden.
Abgeordnete Lehrer leiten vorbereitend für dieses Praktikum an. Das Fach Englisch kooperiert mit weiterführenden Schulen in Hannover und Umgebung, an denen Studierende dieses Praktikum absolvieren können.
Im Masterstudiengang werden Kenntnisse der englischen Sprache, Literatur und Kultur praxisnah und modern vermittelt. In der Didaktik befassen sich Studierende mit verschiedenen Techniken des Unterrichtens. Sie werden auf das zweiwöchige Schulpraktikum in einer Pflichtveranstaltung „Planung und Analyse des Englischunterrichts“ vorbereitet.
Den Studierenden wird so das Rüstzeug an die Hand gegeben, mit dem sie zukünftig die englische Sprache lehren. Im Masterstudiengang werden die im Bachelorstudiengang Technical Education erworbenen Kenntnisse in der Literatur- der Kultur- und der Sprachwissenschaft erweitert.
Alle Studierenden des Faches Englisch im Masterstudiengang verbringen einen dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthalt in einem Land, dessen Amtssprache Englisch ist. Das Englische Seminar pflegt Kontakte zu britischen, amerikanischen und internationalen Universitäten und unterstützt die Studierenden in ihren Bemühungen ins Ausland zu gehen.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.