Geodäsie und Geoinformatik, Vertiefung Remote Sensing and GIS
(Master of Science)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1 ODER Englisch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Geodäsie und Geoinformatik mit der Vertiefungsrichtung „Remote Sensing and GIS“ ist ein geowissenschaftliches Fach, das hauptsächlich auf Informatik, Bildverarbeitung, Geoinformatik und Methoden künstlicher Intelligenz basiert.
Sie vertiefen Ihr Wissen - angepasst an Ihr Vorwissen aus einem Bachelorstudium der Ingenieur- oder Geowissenschaften - umfassend in den unterschiedlichen Techniken der bildhaften Erdbeobachtung, in der Datenauswertung und der Analyse und Darstellung mit Geoinformationssystemen (GIS).
Dabei steht die Beobachtung und das Monitoring der Erde als Ganzes im Mittelpunkt der Vertiefungsrichtung "Remote Sensing and GIS". Präzise, umfassende Daten und Analysen sind die Basis, aus der sich schlüssige Handlungsoptionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Umwelt ableiten und damit eine der zentralen Aufgaben unserer Gesellschaft verantwortungsbewusst lösen lässt.
Durch die Kombination von Bild- und Geodatenauswertung, Kommunikation und Positionierung lassen sich Informationen quasi in Echtzeit für GIS bereitstellen, wo sie mit weiteren Informationen zusammengeführt, analysiert und visualisiert werden können.
Die Ergebnisse schaffen eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für Fragen der Land- und Forstwirtschaft, des Umweltschutzes, des Systems Erde - zum Beispiel für Maßnahmen im Kontext des Klimawandels sowie der nachhaltigen Entwicklung, des Katastrophenschutzes, der zivilen Sicherheit und weiterer gesellschaftlich relevanter Bereiche.
Lehrinhalte
- Erdbeobachtungssatelliten,
- künstliche Intelligenz,
- Spatial Data Science,
- Bildauswertung,
- Geodatenauswertung,
- Kommunikation,
- Positionierung,
- nachhaltige Entwicklung,
- diverse GIS Anwendungen
In den ersten Semestern werden die für den Studiengang relevanten Grundlagen im Bereich Geodäsie und Geoinformatik, Fernerkundung und GIS gelehrt. Pflichtvorlesungen decken die grundlegenden Themen wie Bildanalyse, Auswertemethoden und Geoinformationssysteme ab. Je nach Bachelorabschluss ergeben sich unterschiedliche Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich. Der Wahlpflichtbereich ergänzt die Pflichtveranstaltungen und ermöglicht schon früh eine fachspezifische Vertiefung.
Im 4. Mastersemester fertigen Sie innerhalb von 6 Monaten eine Masterarbeit an. Wenn Sie alle Prüfungen bestanden und die Masterarbeit erfolgreich beendet haben, erhalten Sie den Master. Nach dem Abschluss des Studiums haben Sie den Titel Master of Science (M.Sc).
Der Masterstudiengang fordert von den Studierenden deutlich mehr eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten als der Bachelorstudiengang. So werden sie darauf vorbereitet, später Entwicklungs- und Forschungsaufgaben in der Industrie oder in Forschungseinrichtungen zu übernehmen.
Neben den formalen Anforderungen an die Studienbewerbung und Einschreibung sollten sich Studierende der Vertiefung Remote Sensing and GIS für fachspezifische und forschungsorientierte Zusammenhänge interessieren. Wer zudem aufgeschlossen, kreativ, neugierig, kritikfähig und verantwortungsbewusst ist, bringt die idealen Voraussetzungen mit. Grundlagenwissen in Mathematik und den Bereichen Fernerkundung und GIS werden vorausgesetzt. Programmieren ist von Beginn an ein unverzichtbares Werkzeug.
Mit dem Abschluss in der Vertiefung "Remote Sensing and GIS" sind Sie für Anwedungen und Weiterentwicklungen im Bereich Fernerkundung und Geoinformationssysteme auf einem hohen Niveau ausgebildet. Weiterhin werden Sie auch auf Tätigkeiten in der Forschung vorbereitet.
Die Kenntnisse sind z. B. in der Auswertung von Luft- und Satellitenbildern sowie der Entwicklung und Nutzung von Geoinformationssystemen für verschiedenste Zwecke sehr gefragt. Absolventinnen und Absolventen haben sowohl in der Luft- und Raumfahrtindustrie als auch in der öffentlichen Verwaltung im nationalen und internationalen Bereich in Verbindung mit Land- und Forstwirtschaft sowie Umweltschutz sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Zugangsvoraussetzungen
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover