Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Geographinnen und Geographen untersuchen Lebensräume unter ökologischen und sozio-ökonomischen Gesichtspunkten und helfen, diese im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu sichern und zu verbessern. Sie beschäftigen sich auch mit der räumlichen Nutzung oder mit der Steuerung wirtschaftlicher Raumsysteme. Damit ist die Geographie sehr nah an aktuellen Problemfeldern der Erde und setzt sich mit sozio-kulturellen und wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschen auseinander.
Wollen Sie die Zusammenhänge in komplexen Mensch-Umweltsystemen in regionalen oder internationalen Fallstudien analysieren, um zu verstehen, welche Ökosystemleistungen von der Natur für den Menschen bereitgestellt werden? Oder wollen Sie untersuchen, welche Auswirkungen die Digitalisierung der Wirtschaft auf unterschiedliche Regionen hat oder wie die Daseinsvorsorge im ländlichen Raum aufrechterhalten werden kann? Wollen Sie räumliche Nutzung planen und die Steuerung wirtschaftlicher Raumsysteme optimieren? Dann könnte ein Geographiestudium die richtige Wahl sein. Geographie als eine der abwechslungsreichsten Disziplinen unter den Geowissenschaften erfasst und erklärt die natürlichen Grundlagen der Erde und die sozialen und wirtschaftlichen Aktivitäten der Menschen. Sie fragt nach den jeweiligen Kräften und Wechselwirkungen, die die Erdoberfläche gestalten, die Lebensweisen der Menschen beeinflussen sowie die Dynamik ökologischer, sozio-kultureller und ökonomischer Systeme bestimmen.
Im Zentrum der Lehre steht zu Beginn ein zweisemestriges breit gefächertes Studium der Teilgebiete Physische Geographie und Landschaftsökologie, Kultur- und Sozialgeographie sowie Wirtschaftsgeographie. Einführende Grundlagenveranstaltungen decken die gesamte Breite des jeweiligen Fachgebiets ab. Nach dem zweiten Semester entscheiden sich die Studierenden für eine Vertiefungsrichtung („Y-Modell“), entweder Physische Geographie und Landschaftsökologie (B.Sc.) oder Humangeographie (B.A.). Studierende der Humangeographie können zudem einen individuellen Schwerpunkt auf Kultur-/Sozialgeographie oder Wirtschaftsgeographie legen. Im Wahlpflicht-studium (2. und 3. Studienjahr) können nur Module aus der jeweiligen Vertiefung und einem zugehörigen Ergänzungsbereich belegt werden. Der zweistufige Aufbau des Studiums sichert eine breite Basis für alle Studierenden, ermöglicht im ersten Jahr eine Orientierung für die Findung des eigenen Interessenschwerpunktes und gewährleistet ab dem 3. Semester eine ausreichende inhaltliche und methodische Spezialisierung als Basis für ein späteres Masterstudium oder den direkten Einstieg in die Berufspraxis.
Semester | Basisstudium: Grundlagen und Methoden der Physischen Geographie und Landschaftsökologie und der Humangeographie | |
---|---|---|
1 |
| |
2 |
| |
Wahl nach dem 2. Semester | Vertiefung Physische Geographie und Landschaftsökologie | Vertiefung Humangeographie |
3-5 |
|
|
6 | Bachelorarbeit (14 LP) | Bachelorarbeit (14 LP) |
Für ein erfolgreiches Studium ist die Bereitschaft nötig, sich in verschiedenste Sachverhalte einzuarbeiten und den Umgang mit neuer fachspezifischer Software zu erlernen. Wichtig sind daher vielseitige natur- und gesellschaftswissenschaftliche Interessen, Freude an vernetztem Denken, kreative und kommunikative Fähigkeiten.
Der hohe Praxisbezug im Studium öffnet den Weg zu vielfältigen Berufsfeldern:
Potentielle Arbeitgeber:
Tätigkeitsfelder:
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgenden Masterstudiengängen möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.