Landschaftsarchitektur und Umweltplanung
(Bachelor of Science)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (verpflichtend, kann bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit absolviert werden.)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Wie können wir unsere Landschaften, Gärten, Parks und Freiräume so gestalten, dass sie den vielfältigen Bedürfnissen von Menschen, Tieren und Pflanzen gerecht werden und wir trotz Klimawandel gut leben können? – Diese Frage steht im Zentrum des breit angelegten Studiums der Landschaftsarchitektur und Umweltplanung.
Es geht um Freiräume im Kleinen wie im Großen: vom Garten bis zum Nationalpark, von der Uferpromenade bis zur Auenlandschaft. Es geht um nachhaltige Lebensräume für Menschen, Tiere und Pflanzen, Orte für Begegnung, Bewegung, Erholung, Flächen für Nahrungsmittel- und Energieproduktion, Hochwasserrückhalt und Kohlenstoffspeicherung.
Das Studium verbindet deshalb unterschiedliche Perspektiven und Disziplinen: Ökologie und Gestaltung, Funktionalität und Ästhetik, den Blick für das große Ganze wie für Details. Das Lehrangebot umfasst naturwissenschaftliche, gestalterische und technische Fächer, z.B. Planung, Entwurf und ökologische Analysen. Schwerpunkt der Lehre sind – neben Vorlesungen, Seminaren und Exkursionen – praxisnahe Studienprojekte: Am konkreten Beispiel werden komplexe planerische Problemstellungen in Kleingruppenarbeit intensiv betreut.
Voraussetzung für das Studium ist deshalb ein breites Interesse: Neugier gegenüber Orten, Menschen, Tieren, Pflanzen und Zusammenhängen im Raum. Der Wunsch, Herausforderungen anzugehen und Räume zu verändern setzt Kreativität und räumlich-analytisches Denken voraus, vor allem im Austausch den Menschen in der Stadt und auf dem Land.
Lehrinhalte
- Freiraumplanung
- Gestaltung
- Landschaftsarchitektur
- Landschaftsplanung
- Naturschutz
- Pflanzenverwendung
- Planungskommunikation
- Regional- und Landesplanung
- Ökologie
- Umweltplanung
Studienverlaufstabelle herunterladen
1. Semester | Orientierungsprojekt 1 (10 LP) | Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde 1 (5 LP) | Naturschutz und Landschaftsplanung: Grundlagen (5 LP) | Landschaftsarchitektur, Entwerfen und Geschichte (5 LP) | Einführung Gestaltung und Darstellung (5 LP) | |
---|---|---|---|---|---|---|
2. Semester | Orientierungsprojekt 2 (10 LP) | Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde 2 (5 LP) | Naturschutz und Landschaftsplanung: Methoden (5 LP) | Entwerfen urbaner Landschaften und sozialräumlicher Kontext (5 LP) | Vegetations- und Bautechnik in der Landschaftsarchitektur (5 LP) | |
3. Semester | Raumbezogene Umweltpolitik und Planungsmethoden (7 LP) | Einführung in die angewandte Pflanzenökologie und Bodenkunde 3 (5 LP) | Gärtnerische Experimente (3+2 LP) | Naturschutz und Landschaftsplanung: Maßnahmen und Instrumente (5 LP) | Entwerfen urbaner Landschaften und gesellschaftlicher Wandel (5 LP) | Geoinformationssysteme (GIS) in der räumlichen Planung (5 LP) |
4. Semester | Vertiefungsprojekt 1 (12 LP) | Stadt-, Regional- und Landesplanung: Planungsrecht (5 LP) | Landschaftsarchitektur, Bewahren und Entwerfen (5 LP) | Grundlagen der Pflanzenverwendung (5 LP) | ||
5. Semester | Vertiefungsprojekt 2 (12 LP) | Wahlpflicht (15 LP) | Exkursionen und Stegreif (3+2 LP) | |||
6. Semester | Bachelorarbeit (15 LP) | Ausarbeitung - Wissenschaftliches Arbeiten für Planer:innen (4 LP) | Wahlpflicht (10 LP) |
- Interesse an Landschaft
- Interesse an urbanen und ruralen Orten
- Interesse an der Gestaltung räumlicher Veränderung
- Interesse an natur-, -kultur und sozialwissenschaftlichen Themen
- Interesse an Pflanze, Tier und Mensch
- Interesse an gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen
- Kreativer Antrieb
- Differenziertes Denkvermögen
- Synthesefähigkeiten
- Teamfähigkeiten
- Konfliktfähigkeiten
- Interesse an verbaler, graphischer und textlicher Kommunikation
Landschaftsarchitektinnen und -architekten und Umweltplanerinnen und -planer sind sowohl in Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung tätig. Sie wirken in Einrichtungen wie kommunalen Planungsämtern, Naturschutzbehörden oder der Verwaltung denkmalgeschützter Anlagen. In der Privatwirtschaft arbeiten sie i. d. R. in kleineren privaten Planungsbüros, aber auch in größeren Planungsverbünden zusammen mit Architekten, Stadtplanern und Bauingenieuren. Die Aufgaben reichen von der Umsetzung kleiner baulicher Maßnahmen im Außenraum bis zur landschaftlichen Steuerung von Großregionen.
- Landschaftsarchitektur (Master of Science)
- Umwelt- und Regionalplanung - Vertiefung Regionalplanung (Master of Science)
- Umwelt- und Regionalplanung - Vertiefung Naturschutz und Landschaftsplanung (Master of Science)
- Wasser und Umwelt (Fernstudium) (Master of Science)
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich. Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Zugangsvoraussetzungen
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung ins 1. Fachsemester) können sich ausschließlich zum Wintersemester bewerben.
- Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in höhere Semester) können sich auch zum Sommersemester (01.12.-15.01.) bewerben.
- Für die Bewerbung aus Nicht-EU-Staaten gilt:
- VPD von uni-assist ODER bestandene Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg erforderlich.
- Bewerbungen für das Studienkolleg müssen bis zum 15.07. eingegangen sein.
Landschaftsarchitektur & Umweltplanung (B.Sc.) - Tessa & Jannes erzählen vom Studium
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover