Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum (empfohlen)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Lebensmittelwissenschaft wird innerhalb des Studiengangs Technical Education als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Der zulassungsbeschränkte Studiengang Lebensmittelwissenschaft umfasst die naturwissenschaftlichen, technologischen, rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und mikrobiologisch- hygienischen Aspekte der Lebensmittelherstellung im gewerblichen und industriellen Sektor. Die Humanernährung, die Lebensmittelchemie, die Ernährungsphysiologie und Anatomie bilden weitere Schwerpunkte des Bachelorstudiums.
Die Qualifizierung zielt darauf ab, als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen, an Fachschulen, an beruflichen Gymnasien und als Fachlehrer/-in in folgenden Lehrberufen zu unterrichten: Hotelfachfrau/-mann, Restaurantfachfrau/-mann, Fleischer/-in, Bäcker/-in, Konditor/-in, Koch/Köchin, Fachverkäufer/-in, Systemgastronom/-in.
Mit Abschluss des anschließenden Masterstudiums „Lehramt an berufsbildenden Schulen“ kann das Referendariat für das Lehramt aufgenommen werden. Dieser Bachelorstudiengang qualifiziert ebenfalls für den konsekutiven Masterstudiengang Food Research and Development.
Der Bachelorstudiengang Technical Education Fachrichtung Lebensmittelwissenschaft gliedert sich in drei Bereiche:
Diese werden vom 1. bis 6. Semester parallel studiert. Dazu kommen die Bereiche Schlüsselkompetenzen und Praktika, welche interessenbezogen frei wählbar sind. Als Unterrichtsfächer können Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Politik, Spanisch oder Sport gewählt werden. Anstelle des Unterrichtsfaches kann auch Sozial-/Sonderpädagogik in der beruflichen Bildung gewählt werden. Die Studienstruktur sieht ein sechssemestriges Bachelorstudium und im Anschluss ein viersemestriges Masterstudium vor.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Pflichtmodule | Mathe Physik Rechtliche Grundlagen der Betriebsführung für LMW Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für LMW Allgemeine, anorganische und organische Chemie | Formen und Institutionen beruflicher Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Aspekte zielgruppengerechter Vermittlung von Lebensmittelrecht und Verbraucherrecht Lebensmittelmikrobiologie Laborkurs | Anatomie und Physiologie und Humanbiologie Lebensmittelchemie 1 Lebensmitteltechnologie Lebensmittelhygiene | Funktionelle Biochemie Lebensmittelchemie 2 Lebensmittelsensorik | Ernährungsphysiologie Angewandte Human- Pflanzliche Lebensmittel
| Grundlagen Exkursion und Übungen |
Wahlmodule | Spezielle Aspekte der Lebensmittelqualität – Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe Methoden der experimentellen Ernährungsforschung | Sensorische Prüfverfahren spezieller Lebensmittelgruppen Methoden der experimentellen Lebensmittelmikrobiologie und Lebensmittelhygiene Angewandte Didaktik des Ernährungsgewerbes |
Naturwissenschaftliches Interesse und fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften (z. B. Chemie) sind Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Außerdem sollten Interesse und Freude an der Arbeit mit jungen Erwachsenen sowie kommunikative und soziale Fähigkeiten vorhanden sein. Für Studierende ohne affinen Berufsabschluss ist ein Fachpraktikum im Umfang von 52 Wochen bis zur Anmeldung der Masterarbeit zu absolvieren.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Einige Fächer im Studiengang Technical Education sind zulassungsbeschränkt (Lebensmittelwissenschaft, Deutsch, Englisch, Informatik, Politik, Sport), andere sind zulassungsfrei (Bautechnik, Chemie, Elektrotechnik, Evangelische Religion, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Katholische Religion, Mathematik, Physik und Spanisch).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.