Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Es muss ein Schulpraktikum von mindestens vier Wochen Dauer an einer Schule des berufsbildenden Schulwesens abgeleistet worden sein.
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Metalltechnik wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden.
Der Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen bereitet vor für den Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Die Tätigkeit als Lehrkraft an berufsbildenden Schulen setzt den Abschluss des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen, die Staatsprüfung sowie ein Berufspraktikum im Umfang von 52 Wochen voraus.
Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen unterrichten in unterschiedlichen Schulformen. Hierzu gehören die Berufsschule, die Berufseinstiegsschule, die Berufsfachschule, die Fachoberschule, das Berufliche Gymnasium sowie die Fachschule. In diesen Schulformen unterrichten die Lehrkräfte die metalltechnischen Fächer und Lernfelder.
Der Teilstudiengang Metalltechnik umfasst 48 Leistungspunkte nach ECTS (LP). Er umfasst die Module Steuerungstechnik, Fertigungsverfahren sowie zwei Wahlmodule. Neben den technischen Modulen enthält der Teilstudiengang der Module zur Berufswissenschaft der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik.
Zum Abschluss des Studiums wird die Masterarbeit verfasst (20 LP). Die Masterarbeit kann an den verschiedenen Instituten der Fakultät für Maschinenbau geschrieben werden.
Zur Zulassung zur Masterarbeit sind berufspraktische Tätigkeiten im Umfang von 52 Wochen nachzuweisen.
Die Studienbewerberinnen und –bewerber sollten neben dem Interesse an der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und dem Unterrichtsfach Freude am Umgang mit Menschen haben, über Einfühlungsvermögen verfügen, kritikfähig sein und über die Fähigkeit verfügen, ihr Handeln zu reflektieren.
Der Abschluss des Masterstudienganges Lehramt an berufsbildenden Schulen ermöglicht den Eintritt in den Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen. Der Vorbereitungsdienst schließt ab mit der Staatsprüfung. Sie berechtigt zum Eintritt in den Schuldienst des Landes Niedersachsen.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.