Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Metalltechnik wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden. Die Studierenden erwerben im Studium die fachdidaktischen Kompetenzen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik oder auch Fahrzeugtechnik, welche sie als die notwendigen Grundlagen für die Ausübung der Tätigkeit als Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule benötigen.
Dies umfasst die Analyse, Gestaltung und Evaluation von Unterricht und schließt Praxisphasen in berufsbildenden Schulen mit ein. Zudem findet eine Auseinandersetzung mit den Berufen statt, um die gesellschaftlichen und technologischen Entwicklungen berücksichtigen und für die Weiterentwicklung von Unterricht und berufsbildender Schule nutzen zu können. Die ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium werden aufgegriffen, deren Bedeutung für den berufsbildenden Unterricht reflektiert und unterrichtsnah mit weiteren Konzepten vertieft.
Das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik umfasst sechs Module. Bei den folgenden Modulen handelt es sich um Wahl- bzw. Auflagenmodule für Studierende, die im Bachelorstudium noch keine fachdidaktischen und berufspädagogischen Inhalte studiert haben:
Bis zur Anmeldung der Masterarbeit sind 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten oder eine einschlägige Berufsausbildung nachzuweisen. Diese können während des Studiums oder bereits vor dem Studium absolviert werden. Spätestens zwei Semester nach Studienbeginn sind von diesen 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten mindestens 12 Wochen nachzuweisen. Beachten Sie bitte hierzu die weiteren Informationen.
Semester | 1 - 3 | 4 | |
---|---|---|---|
Pflichtmodule |
|
| |
Wahl- /Auflagenmodule |
|
Kompetenzentwicklung in der beruflichen Metalltechnik (BFM) | LP | |||
---|---|---|---|---|
Pflichtmodule |
| 3 LP | ||
| 5 LP | |||
Master Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (M. Ed.) |
| 5 LP | ||
| 13 LP | |||
| 5 LP |
Neben den Fähigkeiten, welche für alle Lehrtätigkeiten notwendig sind (z. B. Interesse an Wissensvermittlung, Spaß am Lehren, Belastbarkeit, Geduld, Empathie etc.), sind im Bereich der Metalltechnik insbesondere ein besonders ausgeprägtes Interesse an metalltechnischen oder fahrzeugtechnischen Berufen, ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, ein Interesse an berufsbezogenen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zum logischen Denken als entscheidend zu nennen.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Die Bewerbung ist für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik zum Sommer- und Wintersemester, für die berufliche Fachrichtung Pflege nur zum Wintersemester möglich.
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.