Physik
(Master of Science)
Steckbrief
Der Studiengang ist in Vollzeit und in Teilzeit studierbar (nicht im 3. oder 4. Fachsemester).
Hauptunterrichtssprache Deutsch:
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch B2
Hauptunterrichtssprache Englisch:
Englisch B2
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Es werden fortgeschrittene Kenntnisse und Kompetenzen vor allem von in Hannover vertretenen experimentellen und theoretischen physikalischen Grundlagenforschungsgebieten vermittelt: der Festkörperphysik, der Quantenoptik und der gravitationen. Ein weiteres mögliches Thema ist Radioökologie und Strahlenschutz. Abgerundet und ergänzt werden die Studienmöglichkeiten durch ein interdisziplinäres Wahlpflichtfach. Nach Absolvierung des Studiengangs sind die Studierenden in der Lage selbstständig und produktiv wissenschaftlich zu arbeiten.
Studierende müssen über ausreichende Kenntnisse der deutschen oder/und englischen Sprache verfügen (auf dem Niveau B2 gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen). Lehrveransttaltungen werden üblicherweise auf Englisch gehalten. Für mündliche Prüfungen und für die Masterarbeit kann nach Wahl der Studierenden die deutsche oder englische Sprache verwendet werden.
Lehrinhalte
- Festkörperphysik
- Gravitationsphysik
- Quantenoptik
- Radioökologie- und Strahlenschutz
Der Masterstudiengang ist durch eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase charakterisiert. In der Vertiefungsphase werden fachliche Inhalte im Umfang von etwa 40 Leistungspunkten belegt. Hier kann aus einem breiten Angebot von Lehrveranstaltungen gewählt werden, aber auch ein Industriepraktikum absolviert werden. In der Forschungsphase wird vor allem die Masterarbeit geschrieben. Hier werden Themen der aktuellen Forschung behandelt. Es ist sinnvoll den Inhalt der Masterarbeit durch eine entsprechende Wahl der Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsphase vorzubereiten. Ergänzt wird das Masterstudium durch das Wahlfach, um einen Einblick in die Aufgabenstellung und Arbeitsweisen einer anderen Fachrichtung zu bekommen und durch Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
Bereich/Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | LP |
---|---|---|---|---|---|
Vertiefungs- und Schwerpunktphase | 2 von 5 fortgeschrittenen Vertiefungsmodulen (je 5 LP):
| 10 | |||
Vorlesungen und Praktika aus dem Veranstaltungskatalog der Physik mindestens 27 LP oder Vorlesungen und Praktika aus dem Veranstaltungskatalog der Physik mindestens 17 LP + Industriepraktikum 10 LP | 27 | ||||
Seminar | 3 | ||||
Schlüsselkompetenzen | Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Fachsprachenzentrums, LUIS, ZQS/Schlüsselkompetenzen oder der Fakultät | 4 | |||
Wahlpflichtfach | u.A. Chemie, Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, Maschinenbau, Meteorologie, Philosophie, Wirtschaftswissenschaften. Weitere Fächer sind auf Antrag möglich. Englischsprachige Studierende können das Wahlpflichtfach nach Wunsch durch Sprachkurse Deutsch ersetzen. | 16 | |||
Forschungsphase | Forschungspraktikum / Projektplanung (30LP) | 60 | |||
Masterarbeitsprojekt 30 LP |
Hauptgrund für das Studium sollte der Spaß am Fach sein. Nach der ersten Vorlesung wird schnell deutlich, dass an der Universität Physik etwas anderes bedeutet als in der Schule: eine logische Denkweise und präzises Arbeiten sind Teil des Studienganges. Die zur Bearbeitung der wöchentlichen Übungszettel benötigte Ausdauer und Geduld ist eine weitere vorausgesetzte Fähigkeit. Außerdem sind Kreativität und Teamfähigkeit sehr hilfreich.
Der konsekutive Masterstudiengang ist forschungsorientiert und die Voraussetzung dafür, in einer anschließenden Berufs- und Forschungstätigkeit den Doktorgrad erwerben zu können. Physikerinnen und Physiker arbeiten häufig in öffentlich geförderten oder industriellen Forschungslabors arbeiten. Aber auch z.B. in der Informationstechnologie und der Unternehmensberatung sind sie gesuchte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie sind überall dort zu finden, wo komplexe Probleme strukturiert behandelt werden müssen und flexible, kreative Problemlöser gefragt sind.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover