Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Vorpraktikum in der beruflichen Fachrichtung (empfohlen).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Physik wird innerhalb des Studiengangs Technical Education als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.
Die Ausbildung für das Lehramt an Berufsschulen ist mit dem Studium des Bachelors (und anschließendem Master) of Technical Education möglich, hier wird Physik in kleinerem Umfang (sog. Unterrichtsfach) zusammen mit einem beruflichen Fach wie z.B. Elektro- oder Bautechnik studiert. Den Einstieg in das Lehramt an berufsbildenden Schulen bietet der Bachelorstudiengang Technical Education. Er wendet sich an Studieninteressierte, die sich für die Techniken, Werkstoffe und Gestaltungsmöglichkeiten eines Handwerks oder eines Industriezweiges interessieren und gerne mit meist jungen Erwachsenen im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen arbeiten möchten.
Im Umfang von 48 Leistungspunkten werden die notwendigen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen zur Vermittlung von Physik in einem Kontext einer Berufsschule vermittelt. Die vermittelten physikalischen Inhalte beruhen dabei auf die Vorgaben des Landes Niedersachsens. Aus dem reichhaltigen Lehrangebot der Physik werden dazu die besonders geeigneten Lehrveranstalten aus den Bereichen Mechanik und Raltivität, Elektrizität, Optik und Quantenphysik genutzt.
Das Unterrichtsfach Physik kann, je nach beruflicher Fachrichtung, im ersten oder dritten Semester begonnen werden.
Die Studienplanung wird dabei vor allem von der Wahl der beruflichen Fachrichtung abhängen. Das Bachelorstudium im Bereich Technical Education gliedert sich in die berufliche Fachrichtung (92 LP), das Unterrichtsfach Physik (48 LP), die Berufs- und Wirtschaftspädagogik (15 LP), Module zur Schlüsselqualifikationen (10 LP) sowie die Bachelorarbeit (15 LP).
Die physikalische Ausbildung erfolgt im Bachelor durch die Vermittlung der Grundlagen der Experimentalphysik, die ergänzt werden durch Veranstaltungen zur Einführung in die Fachdidaktik. Zur theoretischen Physik wird eine Lehrveranstaltung angeboten, die vor allem auch die benötigten mathematischen Grundlagen vermittelt.
Semester / Bereich | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | LP |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Physik |
| Elektrizität 12 LP | Optik, Atomphysik, Quantenphänomene 10 LP | 35 | |||
Physik kommunizieren | Proseminar | 3 | |||||
Fachdidaktik Physik | Einführung in die Fachdidaktik 4 LP |
| 10 | ||||
Berufliche Fachrichtung | Fachrichtungen können sein: Bautechnik, Elektrotechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung, Holztechnik, Lebensmittelwissenschaft, Metalltechnik, Ökotrophologie | 93 | |||||
Berufs- und Wirtschaftspädagogik | Veranstaltungen gemäß Prüfungsordnung. Integriert in diesen Modulkomplex ist ein vierwöchiges Praktikum | 15 | |||||
Schlüsselkompetenzen | Veranstaltungen gemäß Prüfungsordnung | 10 | |||||
Bachelorarbeit |
| 15 |
Für das Unterrichtsfach Physik sollte ein grundsätzliches Interesse an Physik bestehen. Die Bereitschaft sich auf abstrakte Formulierungen und auf experimentelle Tätigkeiten einzulassen wird vorausgesetzt. Krativität und Teamfähigkeit ist hilfreich.
Der Studiengang ist Grundlage für den konsekutiven Masterstudiengang Lehramt an Berufsschulen und stellen somit den Einstieg in ein lehramtsbezogenes Studium dar. Absolvent/innen des Bachelorstudienprogramms in Technical Education können aber auch eine Berufstätigkeit im Bereich Berufsbildung / Training in der Privatwirtschaft aufnehmen.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:
Einige Fächer im Studiengang Technical Education sind zulassungsbeschränkt (Lebensmittelwissenschaft, Deutsch, Englisch, Informatik, Politik, Sport), andere sind zulassungsfrei (Bautechnik, Chemie, Elektrotechnik, Evangelische Religion, Farbtechnik- und Raumgestaltung, Holztechnik, Metalltechnik, Katholische Religion, Mathematik, Physik und Spanisch).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
01.06.-30.09. des Jahres zum Wintersemester
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.