Startseite Studium Studienangebot Gesamtübersicht
Religionswissenschaft / Werte und Normen im Fächerübergreifenden Bachelor

Religionswissenschaft / Werte und Normen im Fächerübergreifenden Bachelor
(Bachelor of Arts)

Mind-Map mit vielen Wörtern zum Thema Religion. © XtravaganT, Fotolia
© XtravaganT, Fotolia

Steckbrief

Art des Studiums
Grundständig (2-Fächer Bachelor)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Keine

Zulassung
Zulassungsbeschränkt
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Religionswissenschaft / Werte und Normen wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Studiengangs Fächerübergreifender Bachelor angeboten. Bitte beachten Sie die Fächerkombinationsmöglichkeiten.

Welche individuelle, gesellschaftliche und politische Bedeutung kommt Religion(en) und Weltanschauungen in unterschiedlichen historischen und geographischen Kontexten zu? Wie entwickeln sich Religionen und Weltanschauungen im Lauf der Geschichte? Welches Spektrum an unterschiedlichen Religionen und Religiositätsstilen gibt es?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich die Religionswissenschaft. Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam sind ebenso wie zahlreiche weitere religiöse und weltanschauliche Bewegungen kultur- und gesellschaftsprägende Phänomene. Die Religionswissenschaft erforscht diese in ihrem jeweiligen kulturellen und gesellschaftlichen Umfeld. Das Studium der Religionswissenschaft befasst sich mit Religion(en) in Geschichte und Gegenwart. Dabei geht es darum, die empirisch vorfindbaren religiösen wie weltanschaulichen Glaubens- und Handlungszeugnisse unter gesellschafts- und kulturwissenschaftlichen Perspektive zu untersuchen.

Das Fach Religionswissenschaft / Werte und Normen wird an der Leibniz Universität Hannover im Zusammenhang mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen gelehrt. Einen besonderen Platz nehmen empirische Forschungen zur religiösen Gegenwartskultur in Europa ein, insbesondere zur weltanschaulichen Pluralität, zum Verhältnis von Religion und Politik, zu säkularen Weltanschauungen und Gruppierungen sowie zum Buddhismus im Westen.

Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Religionswissenschaft / Werte und Normen

Lehrinhalte

  • Buddhismus und Islam
  • Geschichte und Theorien der Religionswissenschaft
  • Religion/en und Weltanschauungen in gegenwärtigen Gesellschaften
  • Religionswissenschaftliche Fachdidaktik
  • Repräsentation von Religion(en) und Weltanschauung(en) im öffentlichen Raum
  • Unterricht über Religionen und Weltanschauungen in Europa
Studienverlauf

Im religionswissenschaftlichen Studium werden historische und gegenwärtige Religionen sowie säkulare Weltanschauungen in ihrem jeweiligen gesellschaftlichen und historischen Kontext erforscht. Die dafür notwendigen theoretischen wie methodischen Kenntnisse sind ebenso Bestandteil des Studiums wie die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Disziplingeschichte. Entsprechend vielfältig ist das Studium. Schon die Eingangsphase führt in die Religionsgeschichte und die Theorien der Religionswissenschaft ein.

Das Ziel der religionsgeschichtlichen Forschung ist die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung einzelner Religionen und weltanschaulicher Gruppierungen. Durch die Beschäftigung mit der Geschichte und den Theorien der Religionswissenschaft werden methodische und theoretische Kenntnisse vermittelt, die für den Vergleich verschiedener Traditionen ebenso wichtig sind, wie für die Frage nach der Funktion von Religionen und Weltanschauungen. Hierbei spielen unter anderem Fragen der Religionssoziologie sowie der empirischen Religionsforschung eine wichtige Rolle. In der Vertiefungsphase spezialisieren sich die Studierenden je nach Interesse auf einzelne Forschungsbereiche.

Im Rahmen des Fächerübergreifenden Bachelorstudiengangs ist für Studierende mit Lehramtsschwerpunkt ein außerschulisches Praktikum mit Dauer von vier Wochen sowie ein schulisches Praktikum von vier Wochen abzuleisten. Das außerschulische Praktikum dient den Studierenden dazu, erste Einblicke in die Arbeitswelt außerhalb der Schule zu erlangen und dadurch ihre berufliche Orientierung zu überprüfen. Für Studierende mit außerschulischem Schwerpunkt ist ein achtwöchiges außerschulisches Praktikum abzuleisten.

Empfohlene Fähigkeiten
  • Interesse an historischen, empirischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen
  • Interesse am religiösen Denken anderer Kulturen
  • Die persönliche Glaubensüberzeugung spielt dabei keine Rolle(!)
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Neben der Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer für das Fach Werte und Normen in der Schule (mit entsprechendem Masterabschluss) bieten sich Museen, Hochschulen und Verlage als Arbeitgeber für Religionswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler an. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es zudem in der Erwachsenenbildung, im Medienbereich, im Auswärtigen Dienst, in Dokumentationsstellen, Archiven, Bibliotheken, im Bereich der Touristik oder bei international tätigen Organisationen.

Mögliche weiterführende Studiengänge

Unter bestimmten Voraussetzungen ist auch die Zulassung zu folgendem Masterstudiengang möglich.
Genauere Informationen finden Sie in der jeweiligen Zugangsordnung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des angestrebten Masterstudiengangs:

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Einige Fächer im Studiengang Fächerübergreifender Bachelor sind zulassungsbeschränkt (Biologie, Deutsch, Darstellendes Spiel, Englisch, Erdkunde, Geschichte, Informatik, Musik, Politikwissenschaft, Religionswissenschaft/Werte und Normen, Sport), andere sind zulassungsfrei (Chemie, Evangelische Theologie, Katholische Theologie, Mathematik, Philosophie, Physik, Spanisch).

Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen.

Hinweis: Die Zugangs- und Zulassungsordnung gibt die in der Masterverordnung des Landes Niedersachsen grundlegenden bzw. gesetzlich festgelegten Fächerkombinationen wieder. Alle derzeit möglichen zusätzlichen Fächerkombinationen finden Sie unter "Fächerkombinationsmöglichkeiten".

Termine

01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester

  • Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung ins 1. Fachsemester) können sich ausschließlich zum Wintersemester bewerben.
  • Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in höhere Semester) können sich auch zum Sommersemester (01.12.-15.01.) bewerben.

Für die Bewerbung aus Nicht-EU-Staaten gilt:

  • VPD von uni-assist ODER bestandene Feststellungsprüfung an einem deutschen Studienkolleg erforderlich.
  • Bewerbungen für das Studienkolleg müssen bis zum 15.07. eingegangen sein.

Religionswissenschaft (B.A.) - Fabian erzählt von seinem Studium

Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Video abspielen
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude