Sachunterricht im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik
(Master of Education)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C2
Mehr erfahren
Es müssen ein sonderpädagogisches Schulpraktikum unter Berücksichtigung der sonderpädagogischen Fachrichtungen und des Unterrichtsfachs und ein sonderpädagogisch relevantes Praktikum von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Das Studienfach Sachunterricht wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt für Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert.
Studierende qualifizieren sich nach Abschluss des Masterstudiengangs für das Lehramt für Sonderpädagogik mit Sachunterricht als Zweitfach. Das Fach Sachunterricht wird verstanden als allgemeinbildendes Orientierungsfach der Primarstufe und beinhaltet die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Dies hat zur Konsequenz, dass ein Denken in Perspektiven und nicht in Fächern zugrunde gelegt wird. Ziel ist es, kindliche Erfahrungen und fachliche Wissensbestände zueinander ins Verhältnis zu setzen.
Das Lehrgebiet Sachunterricht und Inklusive Didaktik fokussiert die individuellen Vorstellungen von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu Phänomenen und Fragestellungen ihrer Lebenswelt, um darauf aufbauend Lern- und Bildungsprozesse zu entwickeln und anzubahnen, die diese kindlichen Sichtweisen in fachlich tragender Weise weiterführen.
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Sachunterricht
Lehrinhalte
- Fachliche Perspektiven im Sachunterricht
- Unterrichtsplanung, -durchführung & -reflexion
- Wissenschaftliche Forschung im Sachunterricht
Sachunterricht wird als Unterrichtsfach zum Studiengang Sonderpädagogik (M.Ed.) studiert. Im Masterstudiengang Lehramt für Sonderpädagogik, Fach Sachunterricht werden die fachliche Perspektiven des Sachunterrichts (Naturbezogene, gesellschaftliche, historische Perspektiven) behandelt. Hierbei besteht eine enge Kooperation mit den jeweiligen Fachdidaktiken. Zum Ende des Studiums werden die Unterrichtsplanung, -durchführung und reflexion im Sachunterricht studiert. Beispiele hierfür sind die Projekttage an Grundschulen, an denen eigenständiger Unterricht erprobt und reflektiert wird.
Semester | Modul | Themenbereich 1 | Themenbereich 2 | Themenbereich 3 |
---|---|---|---|---|
1 | Modul I: Fachorientierte Perspektiven im Sachunterricht | I.1: Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: belebte Natur (Chemie) | I.2: Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: belebte Natur (Biologie) | I.3: Naturbezogene Perspektiven im Sachunterricht: unbelebte Natur (Physik/ Technik) |
2 | Modul II: Fachorientierte Perspektiven im Sachunterricht | II.1: Historische Perspektive im Sachunterricht (Zeit und Geschichte) | II.2: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven im Sachunterricht (Gesellschaft und Politik) | II.3: Raumbezogene Perspektiven im Sachunterricht (Raum) |
3 | Modul III: Forschungsprojekt Modul IV: Lehren im Sachunterricht | III.1: Forschungsseminar IV.1: Unterrichtsplanung im Sachunterricht unter Berücksichtigung von sonderpädagogischen Förderschwerpunkten | III.2: Forschungsprojekt | |
4 | Modul IV: Lehren im Sachunterricht | IV.2: Analyse und Herstellung von Unterrichtsmaterialien |
Für den Studiengang wird ein Interesse an sonderpädagogischen Handlungskontexten und die Bereitschaft zu engagierter Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen und in problematischen Lebenslagen erwartet. Zentral sind Schlüsselkompetenzen wie kooperative und kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft zur Teamarbeit sowie zur Reflexion eigener Praxiserfahrungen.
Der erfolgreiche Abschluss des Studiums berechtigt zur Aufnahme in den Vorbereitungsdienst an einer Förderschule und/ oder integrativen/ inklusiven Schule. Des Weiteren kann eine akademische Laufbahn angestrebt und z.B. eine Promotion angeschlossen werden.
Ehemalige Studierende arbeiten an Schulen und Hochschulen, in der Fort- und Weiterbildung. Arbeitsmöglichkeiten außerhalb der Schule liegen im Bereich der sonderpädagogischen Arbeit in der Frühförderung, Beratung, Behinderten-, Integrations- und Familienhilfe.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover