Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Es muss ein Schulpraktikum von mindestens vier Wochen Dauer an einer Schule des berufsbildenden Schulwesens abgeleistet worden sein.
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Sport wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen als Zweitfach bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird eine berufliche Fachrichtung studiert.
Bei der Vielzahl an berufsbildenden Schulen vor Ort hat sich das Institut für Sportwissenschaft diesem Studiengang besonders verschrieben. Dabei sind vor allem Lehrangebote vorgesehen, die die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport im Zusammenhang von Bildungs- und Erziehungsprozessen thematisieren und die konkrete Umsetzung von Erziehungszielen in unterrichtlichen Vermittlungsstrategien ansprechen. Auch das intensiv betreute Fachpraktikum spielt in diesem Kontext eine bedeutende Rolle.
Der fachdidaktische Ausbildungsbereich als Fortsetzung aus dem Bachelorstudium soll grundlegende Qualifikationen für die Fähigkeit zum unterrichtlichen Handeln vermitteln. Die Vermittlung von sportwissenschaftlichen, fachdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Kenntnissen und Einsichten sowie sportpraktischer Fähigkeiten und Fertigkeiten bilden hierbei die Grundlage für den zukünftigen Sportunterricht mit Lerngruppen an berufsbildenden Schulen.
Die Studierenden sollen zudem über Wissen in verschiedenartigen sportpädagogischen, gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereichen verfügen. Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen sie in der ganzen Breite sportdidaktischer und sportmethodischer Ausbildung. Damit sind sie unter anderem in der Lage, erste Unterrichtsvorhaben zu planen, durchzuführen und einer kritischen Reflexion zu unterziehen.
Der Studienverlauf bietet viele Wahlpflichtmöglichkeiten, deren Vielfalt durch ein konkretes Verlaufsbeispiel nicht abgebildet würde. Eine besser geeignete Planungshilfe für Studierende ist in Form eines Musterstudienplaners unter folgendem Link verfügbar:
Im Fach Sport sind Möglichkeiten für Praxiserfahrungen durch Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, mit Sportvereinen, sportmedizinischen Instituten und Fachverbänden gegeben. Das Haupttätigkeitsfeld liegt aber eindeutig im Schuldienst. Alternativ zur Laufbahn in der Schule, bietet sich mit dem Abschluss eine Tätigkeit in Fachverbänden, Krankenkassen, Fitnessstudios, als freie Trainer oder Tätigkeiten in der offenen Jugend- und Sozialarbeit an. Alternativ kann auch die berufliche Fachrichtung ein Betätigungsfeld sein.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.