Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Es muss ein Schulpraktikum sowie ein weiteres Praktikum (in einem Betrieb, einer sozialen Einrichtung, einem Sportverein u. a.) von jeweils mindestens vier Wochen abgeleistet worden sein (verpflichtend).
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Sport wird als eines von zwei Fächern im Rahmen des Masterstudiengangs Lehramt an Gymnasien angeboten.
Allgemeine Studienziele sind der vertiefende Erwerb gründlicher Fachkenntnisse und die Fortführung der wissenschaftlichen Arbeit mit den Methoden des Faches. Im Vordergrund steht dabei die Schulrelevanz. Die Studierenden sollen nach Abschluss ihres Studiums im schulischen Betätigungsfeld sämtlicher (heterogener) Lerngruppen an Gymnasien oder Gesamtschulen eingesetzt werden können.
Die bestandene Bachelorprüfung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien. Durch das Studium soll ein differenziertes Verständnis für fachdidaktische Fragestellungen und Probleme erworben werden. Sportwissenschaftliche, fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Kenntnisse und Einsichten sowie sportpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten sind hierbei von intentionaler Bedeutung.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sollen über Wissen in sportpädagogischen, gesellschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereichen verfügen. Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen sie im Studium in der ganzen Breite einer sportdidaktischen und sportmethodischen Ausbildung.
Weitere Informationen auf der Webseite des Instituts für Sportwissenschaft
Der Studienverlauf bietet viele Wahlpflichtmöglichkeiten, deren Vielfalt durch ein konkretes Verlaufsbeispiel nicht abgebildet würde. Eine besser geeignete Planungshilfe für Studierende ist in Form eines Musterstudienplaners unter folgendem Link verfügbar:
Neben der beruflichen Laufbahn in der Schule gibt es auch außerschulische Betätigungsfelder wie:
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.