Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: Englisch B2
Internationale Bewerbung: Englisch B2 und Deutsch B2
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Der Fachmasterstudiengang „Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Sport“ (ehemals "Sportwissenschaft") dient der berufsfeld- und forschungsorientierten Ausbildung von Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftlern im Themenfeld Gesundheitsförderung und ist eher naturwissenschaftlich ausgerichtet. Der Studiengang schließt an sportwissenschaftliche Universitätsabschlüsse auf Bachelorniveau an und qualifiziert in profunder Weise für außerschulische Tätigkeitsbereiche wie auch für eine akademische Laufbahn.
Das Studium beschäftig sich zentral mit der Frage, wie optimierte Settings (das bedeutet ein Zusammenwirken unterschiedlicher interdependenter Inhaltsbereiche wie medizinische Übungsauswahl, Training, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Bildungsmaßnahmen und organisatorische Rahmenbedingungen) zur erfolgreichen, langfristigen Gesundheitsförderung geplant, strukturiert, umgesetzt und evaluiert werden. Dabei geht es neben der Berücksichtigung von präventiven und therapeutischen Aspekten auch um Fähigkeitsentwicklung und -erhalt bei einer spezifischen Abstimmung auf einzelne Zielgruppen.
Weitere Komponenten in diesem Zusammenhang bilden die vielfältigen kognitiven Effektdimensionen physischer Aktivität (Entwicklungsunterstützung, Rehabilitation und Stabilisierung kognitiver Fähigkeitsbereiche), die betriebliche Gesundheitsfürsorge als Beispiel für ein Setting, sowie die intensive Ausbildung in qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.
Der Fachmasterstudiengang umfasst elf Module inklusive eines Abschluss- sowie eines berufsfeldorientierten Projektmoduls. Die Studierenden durchlaufen im ersten Studienjahr eine intensive Phase der akademischen Ausbildung mit Fokus auf sportwissenschaftlichen Methoden und Inhalte. Der Studiengang arbeitet mit mehreren Kooperationspartnern wie z.B. der Medizinischen Hochschule Hannover zusammen, welches den Studierenden wertvolle interdisziplinäre Einblicke ermöglicht.
Im zweiten Jahr bringen die Studierenden das erworbene Wissen und die wissenschaftlichen Arbeitstechniken zur Anwendung: Mit einem Berufsfeldprojekt können sie wertvolle Praxiserfahrungen machen und darauf aufbauend ihre Masterarbeitsthematik entwickeln. Diese Projektphase kann mit einem Auslandsaufenthalt kombiniert werden und ist in einem relevanten Arbeitsgebiet extern vorgesehen. Sie wird in Vorbereitung und Durchführung eng begleitet.
Ergänzende Schlüsselkompetenzen können aus einem vielfältigen Angebot heraus erworben werden.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Anmerkung: bei Sport im Bachelorstudiengang Technical Education (Bachelor of Science) nur mit Bachelorarbeit in Sport möglich.
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.