Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Der Studiengang ist in Vollzeit und in Teilzeit studierbar.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Technische Informatik befasst sich mit Hardware und Software in eingebetteten Systemen (engl. Embedded Systems). Ein eingebettetes System ist ein Computer, der in einen technischen Kontext eingebunden ist. Eine Vielzahl von Produkten wie beispielsweise in der Automobiltechnik, Medizintechnik, Robotik oder Unterhaltungselektronik basieren auf der Kombination von geeigneten Hardware-Plattformen und Software-Systemen. Ingenieure, die Technologien und Produkte mit eingebetteten Systemen entwickeln, müssen grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Informatik und der Informationstechnik haben. Sie müssen auch deren Wechselwirkungen kennen.
Der Bachelorstudiengang umfasst das theoretische und zugleich praxisnahe Studium in Informatik und Informationstechnik. Die Studierenden erhalten eine gründliche Ausbildung in den Grundlagen von Software und Hardware. Dabei macht Programmieren nur einen Teil des Studiums aus. Bereits während des Studiums spielt der Praxisbezug eine wichtige Rolle. Aufbauend auf fundiertes Grundlagenwissen ist eine Spezialisierung in Fächern wie Internettechnologien, Multimedia Signalverarbeitung, Mikroelektronische Systeme und vielen weiteren Informatik- und Informationstechnik-Themen möglich.
Im Bachelorstudiengang Technische Informatik werden zunächst die mathematischen und wissenschaftlichen Grundlagen der Informatik und Informationstechnik studiert. Im fortgeschrittenen Studienverlauf können nach eigenem Interesse aus dem ausgewogenen Lehrangebot Vertiefungsfächer gewählt werden. Im Studium sind Projektarbeiten (Hardware-Projekt, Software-Projekt) enthalten, bei denen neben den rein fachlichen Kenntnissen auch die Fähigkeiten zum Arbeiten im Team geschult werden. Und das Studium Generale ermöglicht einen „Blick über den Tellerrand“ in andere universitäre Disziplinen. Im sechsten Semester kann das Studium mit der Bachelorarbeit abgeschlossen werden.
Semester | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Grundlagen der Informatik |
|
|
| Formale Methoden der Informationstechnik (5 LP) | Software-Projekt (5 LP) | |
Grundlagen der Informationstechnik | Elektrotechnische Grundlagen der Informatik (5 LP) | Digitalschaltungen der Elektronik (5 LP) | Signale und Systeme (5 LP) |
|
| |
Grundlagen der Mathematik | Mathematik 1 für die Ingenieurwissenschaften (8 LP) | Mathematik 2 für die Ingenieurwissenschaften (8 LP) | Mathematik 3 für die Ingenieurwissenschaften (6 LP) | |||
Informatik-Vertiefung | Wahlpflichtmodul (5 LP) | Wahlpflichtmodul (5 LP) | Wahlpflichtmodul (5 LP) | |||
Informationstechnik-Vertiefung | Wahlpflichtmodul (5 LP) | 2 Wahlpflichtmodule (je 5 LP) | ||||
Fächerübergreifende Vertiefung und Proseminare | Fächerübergreifende Vertiefung (5 LP) | Proseminar (3 LP) | ||||
Studium Generale | Studium Generale (5 LP) | |||||
Bachelorarbeit | Bachelorarbeit inkl. Kolloquium (15 LP) |
Absolventinnen und Absolventen der Technischen Informatik arbeiten sowohl in der Forschung als auch in der Industrie. Tätigkeitsfelder bieten alle Branchen, in denen eingebettete Systeme eine Rolle spielen. Beispiele hierfür sind Kommunikationstechnik, Medizintechnik, Multimedia-Technik oder Fahrzeugelektronik. In all diesen Anwendungsfeldern werden Absolventinnen und Absolventen gesucht, die in ihrem Ausbildungsprofil sowohl Elemente aus der Informatik als auch aus der Informationstechnik bieten können.
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.