Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit - Double Degree Track
(Master of Science, Double Degree)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch B2
Mehr erfahren
Verpflichtend im dritten und vierten Semester an der Universität Groningen.
Tuition Fees für zweites Jahr in Groningen insgesamt € 2.600 (EU) bzw. € 21.400 (Nicht-EU).
Kurzbeschreibung
Als Variante des Masterstudiengangs Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit an der Leibniz Universität Hannover kann ein Teil der Studierenden einen Double Degree-Studiengang mit der Universität Groningen studieren. Das erste Jahr des Studiums findet in Hannover, das zweite Jahr in Groningen statt. Nach zwei Jahren erhält man den Abschluss „M.Sc. Wirtschaftsgeographie, Innovation und Nachhaltigkeit“ von der Universität Hannover und den Abschluss „M.Sc. in Economic Geography“ von der Universität Groningen.
Globale Prozesse wie Umweltveränderungen, Migration und die Digitalisierung der Wirtschaft betreffen Regionen aller Länder. Effekte dieser Prozesse können regional jedoch sehr unterschiedlich ausfallen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, lernen die Studierenden, komplexe Zusammenhänge mithilfe theoretischer Kenntnisse zu erklären, regionale Entwicklungsprozesse empirisch zu untersuchen sowie fundierte regionalpolitische Handlungsstrategien und Strategien für nachhaltige Entwicklung zu entwerfen.
Das Partnerinstitut in Groningen hat ein ähnliches Grundverständnis von Wirtschaftsgeographie, sodass sich die Inhalte beider Studiengänge hervorragend ergänzen. In Groningen kann einer von drei Tracks gewählt werden, die jeweils etwas unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Lehrinhalte
- Theorieansätze der Wirtschaftsgeographie
- Innovationsmanagement und Innovationspolitik
- Adoption, Diffusion und Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
- Sozialgeographische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
- Quantitative und qualitative empirische Methoden, Projektarbeit
- Strategien für eine nachhaltige Entwicklung
- Wirtschaftsgeographische Praxis
- Regionale Arbeitsmärkte
- Mobilität
Das Studium gliedert sich in drei Phasen: Die Basis des Studiums, stellt die Vermittlung inhaltlicher und methodischer Grundlagen im ersten Semester dar. Im zweiten Semester, wird das neu erlangte Wissen und die erlernten Fähigkeiten im Rahmen eines Projektstudiums in die praktische Anwendung überführt.
Nach dem Wechsel zur Universität Groningen, ab dem dritten Semester, erfolgt neben dem Besuch weiterer Module in den einzelnen Vertiefungsrichtungen der Beginn der Masterarbeit.
- Bewerberinnen und Bewerber sollten Interesse am wissenschaftlichen und am empirischen Arbeiten mitbringen. Ein pro-aktiver Arbeitsstil ist von Vorteil, ebenso die Fähigkeit zu analytischem und konzeptionellem Denken. Die Arbeit in Teams, Diskussionen und Präsentationen sind ein Kernbaustein des Studiums, daher sind kommunikative Fähigkeiten und Offenheit förderlich.
- Für das Studium in Groningen ist das Sprachniveau Englisch C1 (oder Vergleichbares) eine Voraussetzung.
- Beratung (z.B. Politik‐, Unternehmensgründungs‐, Technologie‐, Fördermittelberatung)
- Wirtschaftsförderung
- Mobilitätskonzepte/Verkehrsplanung/Digitalisierung
- Standort‐ und Marktanalysen
- Angewandte Forschung
- Siehe auch die regelmäßigen Alumnibefragungen der Wirtschaftsgeographie.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
- Geographie (Bachelor of Arts, Bachelor of Science)
- Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)
- Sozialwissenschaften (Bachelor of Arts)
- Wirtschaftswissenschaft (Bachelor of Science)
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover