Wirtschaftsingenieurwesen
(Master of Science)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Wie können technische Vollkommenheit und Marktgängigkeit von Produktion am besten verknüpft werden? Durch die Kombination von Wirtschaft und Technik ist die Spannbreite der Themen im Studium Wirtschaftsingenieurwesen und später im Beruf sehr groß. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind fähig, Probleme sowohl wirtschaftlicher als auch technischer Natur zu analysieren und zu deren Lösung beizutragen. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine Vermittlerfunktion zwischen Technikern und Ökonomen einzunehmen und Kommunikationsprobleme zu lösen. Während Techniker in erster Linie die technische Vollkommenheit der Produkte beschäftigt, verfolgen Ökonomen primär deren Marktgängigkeit. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind prädestiniert, Kommunikationsprobleme zwischen den beiden Gruppen zu lösen.
Als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Technik setzten Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure Ziele, planen, entscheiden, organisieren und kontrollieren dort, wo technische und wirtschaftliche Fragestellungen (meist gemeinsam) auftreten. Während des Studiums erhalten die zukünftigen Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure einen umfassenden Einblick in beide Fächer, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Lehrinhalte
- Wahl eines ökonomischen und eines technischen Kompetenzbereiches
- Ökonomische Kompetenzbereiche: Accounting, Taxation and Public Finance, Data Science and Applied Econometrics, Economic Policy and Theory, Finance, Banking & Insurance, Health Economics, Information and Operations Management, International Environment and Development Studies, Strategic Management
- Technische Kompetenzbereiche: Digitalisierung / Automatisierung, Elektrische Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Medizintechnik, Produktionstechnik, Robotik / Mechatronik, Thermische Energietechnik
Im viersemestrigen Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen werden Pflichtmodule im Umfang von insgesamt 25 Leistungspunkten, acht verschiedene ökonomische Kompetenzbereiche (Areas) und sieben technische Kompetenzbereiche (Vertiefungsbereiche) angeboten. Sie wählen jeweils einen ökonomischen Kompetenzbereich im Umfang von mindestens 25 Leistungspunkten und einen technischen Kompetenzbereich im Umfang von mindestens 40 Leistungspunkten.
Sowohl im technischen Kompetenzbereich als auch in dem ökonomischen Kompetenzbereich gibt es einen Wahlbereich, wo Sie beliebig ein Modul aus allen sieben technischen Kompetenzbereichen und beliebig ein Modul aus allen acht ökonomischen Kompetenzbereichen belegen können.
Die Pflichtmodule umfassen Operations Research, Scientific Computing, Schließende Statistik und Privatrecht.
Die sechsmonatige Masterarbeit trägt mit 30 Leistungspunkten zu den insgesamt 120 Leistungspunkten Ihres Masterabschlusses bei.
Die bereits im Bachelor erworbenen technischen, mathematischen und ökonomischen Kenntnisse werden im Masterstudium vertieft. Die Studierenden des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sollten bereits über die im Bachelorstudium vermittelten Berufsqualifikationen und erste Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten verfügen.
Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure analysieren Probleme sowohl wirtschaftlicher als auch technischer Natur und tragen zu deren Lösung bei. Sie sind auf dem Arbeitsmarkt in den Führungsebenen zunehmend gefragt, etwa in der Produktionsplanung und -steuerung, der Produktentwicklung, in der Beschaffung und Logistik, im Vertrieb und im Controlling von Industrieunternehmen. Betätigungsfelder finden sie aber auch im öffentlichen Dienst, bei Dienstleistungs- und Handelsunternehmen.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester 2025
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester (ab 2026)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester 2025
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester (ab 2026)
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover