Startseite Studium Studienangebot Gesamtübersicht
Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften

Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften
(Master of Arts)

Ein altes Gebäude © Jana Pflughoft
© Jana Pflughoft

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  Englisch B1
Internationale Bewerbung: Deutsch B2 UND Englisch B1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen

Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein akademischer Hochschulabschluss in Sonderpädagogik oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich. Zudem sind schwerpunktspezifische Kenntnisse im Bereich Lernförderung und Erziehungshilfe oder Sprach- und Kommunikationstherapie nachzuweisen.

Zulassung
Zulassungsbeschränkt
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das gestufte System sonderpädagogischer Unterstützungsmaßnahmen in Deutschland reicht von inklusiver und/oder integrierter Unterstützung bis hin zu individualisierten Maßnahmen in speziellen sonderpädagogischen oder auch klinischen Einrichtungen. SonderpädagogInnen klären für den Einzelfall, an welchem Ort die bestmögliche Förderung gewährleistet werden kann, koordinieren die notwendigen Maßnahmen und führen sie auch selbst durch.

Der Masterstudiengang Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften beinhaltet eine spezifische Qualifizierung in dem Studienschwerpunkt „Lernförderung und Erziehungshilfe“ oder „Sprach- und Kommunikationstherapie“ und ermöglicht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit praxisrelevanten Forschungsfragestellungen in außerschulischen sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Dabei stehen in beiden Schwerpunkten die Bereiche Diagnostik sowie Intervention und Evaluation im Vordergrund. Ein besonderes Augenmerk wird in Hannover zudem auf den Bereich der Forschungstheorien und Forschungsmethoden gelegt.

Durch die Angebote zu wissenschaftlichen Forschungsmethoden sowie durch die Einbindung von Studierenden in aktuelle auf den Studienschwerpunkt bezogenen Forschungsprojekte am Institut für Sonderpädagogik wird eine Ausbildung mit hohen theoretisch reflektierten Praxisanteilen, einer reflektierten Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen und dem Sammeln eigener Forschungserfahrungen gewährleistet.

Lehrinhalte

  • Zu Beginn des Studiums muss einer der beiden Studienschwerpunkte gewählt werden – Lernförderung und Erziehungshilfe (LE) oder Sprach- und Kommunikationstherapie (SKT). Hinsichtlich des Studienschwerpunkts gibt es unterschiedliche schwerpunktspezifische Zugangsvoraussetzungen, die den Zugang zum Studium regeln.
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude