Informationstechnologierecht und Recht des geistigen Eigentums (LL.M)
(Master of Laws)
Steckbrief
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung:
Hauptunterrichtssprache Deutsch - Deutsch C1
Hauptunterrichtssprache Englisch - Englischkenntnisse (siehe Zugangs- und Zulassungsordnung)
Mehr erfahren
Vorausgesetzt werden ein überdurchschnittliches Examen oder ein vergleichbarer ausländischer Abschluss sowie hinreichende Sprachkenntnisse für den Auslandsaufenthalt.
Auslandsaufenthalt verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Der LL.M.-Studiengang im IT-Recht und Recht des geistigen Eigentums ist ein auf ein Jahr angelegter postgradualer Studiengang im Rahmen des European Legal Informatics Study Programme (EULISP), der mit dem akademischen Grad Master of Laws (LL.M.) abgeschlossen wird.
IT-Recht weist die Besonderheit auf, dass es sich auf eine weltweit mehr oder weniger einheitlich verlaufende informationstechnologische Entwicklung bezieht, überwiegend grenzüberschreitenden Charakter hat und die nationalen Rechtsordnungen in allen EU-Mitgliedstaaten angesichts der fortschreitenden Harmonisierungen auf EU-Ebene nachhaltig beeinflusst. Somit eröffnet sich spezialisierten Juristen hier ein internationales Betätigungsfeld. Viele größere Anwaltskanzleien haben mittlerweile eigene Abteilungen für IT/IP-Recht aufgebaut, für die Juristen gesucht werden. Weiterhin nimmt der Bedarf an entsprechend spezialisierten Juristen in der Wirtschaft und bei Behörden ebenso zu.
Hieran orientiert sich der Studiengang, indem er einerseits die zentralen Aspekte des IT-Rechts vermittelt und hier insbesondere die europarechtlichen Grundlagen mit einbezieht. Zugleich wird durch die Einbindung von Praktikern bei der Lehre sichergestellt, dass die Spezialisierung den Anforderungen des Arbeitsmarktes an junge IT-Juristen gerecht wird. In das Studienjahr integriert ist ein Auslandsaufenthalt an einer der acht europäischen Partneruniversitäten des EULISP-Verbundes.
Lehrinhalte
- Computerstrafrecht
- Datenschutzrecht
- E-Commerce-Recht
- Europa- und völkerrechtliche Grundlagen des IT-Rechts
- Immaterialgüterrecht wie Urheber- und Patentrecht (bezogen auf Informationstechnologie)
- Informationstechnische Grundlagen
- Medienrecht
- Telekommunikationsrecht
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

30167 Hannover

30167 Hannover