Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: Englisch B2 UND eine weitere fachbezogenen Fremdsprache B1
Internationale Bewerbung: Deutsch B2 UND Englisch B2 UND eine weitere fachbezogenen Fremdsprache B1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Lehrinhalt:
Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ ist der einzige Studiengang deutschlandweit, der Studierenden die Möglichkeit bietet, sich während des Studiums zu entscheiden, sich aus geschichtswissenschaftlicher oder interdisziplinärer Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Südatlantik zu beschäftigen! Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt der Studiengang Verflechtungen zwischen den Kontinenten um den Atlantik in den Vordergrund. Ein möglicher Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen im Südatlantischen Raum, da in Hannover die einmalige Kombination Afrikanische Geschichte (eine von fünf Professuren in Deutschland) und Lateinamerikanischer Geschichte sowie Expertise zu den drei Kontinenten in den Literatur/ Kultur- und Sozialwissenschaften vorhanden ist. Inbesondere in der geschichtswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung bietet der Studiengang die volle zeitliche Breite von der Antike bis in die Zeitgeschichte.
Lehrende:
Die Lehrenden kommen nicht nur aus dem Historischen Seminar (Afrikanische und Lateinamerikanische Geschichte, Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche und Zeitgeschichte), sondern auch aus dem Institut für Soziologie (Soziologie und Kulturanthropologie), dem Romanischen Seminar (Hispanistik, Literatur- und Sprachwissenschaften), aus dem Englischen Seminar (Anglistik und Amerikanistik) und dem Institut für Religionswissenschaft. Die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien wird vom Centre for Altantic and Global Studies (CEAGS) organisiert.
Besondere Vorteile der Ausbildung:
Berufskompetenzen:
Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ bildet Regional- und Globalisierungsexpert_innen zum südatlantischen Raum „Lateinamerika-Karibik-Afrika“ sowie Historiker_innen, die projektorientiert in Forschung und Vermittlung arbeiten können, aus. Die Absolvent_innen verfügen vielseitige Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, ungewöhnliche Auslandserfahrungen sowie Projektmanagement-Skills.
Weitere Informationen auf der Website des Studiengangs Atlantic Studies
Lehrinhalt:
Aufbau des Studiums:
Sem. | Module | LP pro Sem. | ||
1. | Basismodul Zugänge der Atlantic Studies/ History, Culture and Society (10 LP) | Wahlpflichtmodul (10 LP) | Wahlpflichtmodul (10 LP) | 30 LP |
2. | Basismodul Forschungsdebatten (10 LP) (Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien) | Forschungslernmodul (10 LP) (Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien) | Wahlpflichtmodul (10 LP) | 30 LP |
Theorie und historiographische Konzepte der Geschichtswissenschaft (10 LP) (Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft) | Theorien praktisch erprobt (10 LP) (Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft) | |||
3. | Praxismodul (30 LP) | 30 LP | ||
4. | Masterarbeit (30 LP) | 30 LP |
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.