Startseite Studium Studienangebot Gesamtübersicht
Atlantic Studies/ History, Culture and Society

Atlantic Studies/ History, Culture and Society
(Master of Arts)

Auf einer Landkarte liegt ein geöffnetes leeres Buch mit einem Stift, eine Brille, eine Kamera, Polaroidbilder und eine Lupe. © Dariusz Sankowski/unsplash
© Dariusz Sankowski/unsplash

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Unterrichtssprache
Deutsch, Englisch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB: Englisch B2 UND eine weitere fachbezogenen Fremdsprache B1
Internationale Bewerbung: Deutsch B2 UND Englisch B2 UND eine weitere fachbezogenen Fremdsprache B1
Mehr erfahren

Zulassung
Zulassungsbeschränkt
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Lehrinhalt:
Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ ist der einzige Studiengang deutschlandweit, der Studierenden die Möglichkeit bietet, sich während des Studiums zu entscheiden, sich aus geschichtswissenschaftlicher oder interdisziplinärer Perspektive der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Beziehungen im Südatlantik zu beschäftigen! Vor dem Hintergrund historischer und gegenwärtiger Globalisierungsprozesse und Migrationen stellt der Studiengang Verflechtungen zwischen den Kontinenten um den Atlantik in den Vordergrund. Ein möglicher Schwerpunkt liegt dabei auf den Beziehungen im Südatlantischen Raum, da in Hannover die einmalige Kombination Afrikanische Geschichte (eine von fünf Professuren in Deutschland) und Lateinamerikanischer Geschichte sowie Expertise zu den drei Kontinenten in den Literatur/ Kultur- und Sozialwissenschaften vorhanden ist. Inbesondere in der geschichtswissenschaftlichen Vertiefungsrichtung bietet der Studiengang die volle zeitliche Breite von der Antike bis in die Zeitgeschichte.

Lehrende:
Die Lehrenden kommen nicht nur aus dem Historischen Seminar (Afrikanische und Lateinamerikanische Geschichte, Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche und Zeitgeschichte), sondern auch aus dem Institut für Soziologie (Soziologie und Kulturanthropologie), dem Romanischen Seminar (Hispanistik, Literatur- und Sprachwissenschaften), aus dem Englischen Seminar (Anglistik und Amerikanistik) und dem Institut für Religionswissenschaft. Die Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien wird vom Centre for Altantic and Global Studies (CEAGS) organisiert.

Besondere Vorteile der Ausbildung:

  • Integrierter, berufsfeldorientierter Auslandsaufenthalt während des Studiums (Kooperationen mit Universitäten in Chile, Costa Rica, Jamaika, Kanada, Mexiko, Senegal, USA u.a., internationale Praktikumsbörse)
  • Erwerb empirischer Forschungskompetenz im integrierten Forschungslernmodul, z.B. in Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen und internationalen Gastdozent_innen
  • intensive Betreuung, Möglichkeit individueller Schwerpunktsetzung im Studium
  • In der Vertiefungsrichtung Geschichte kann bei unterschiedlichen methodischen Zugängen ein besonderer regionaler oder epochaler Schwerpunkt gesetzt werden

Berufskompetenzen:

Der Masterstudiengang „Atlantic Studies“ bildet Regional- und Globalisierungsexpert_innen zum südatlantischen Raum „Lateinamerika-Karibik-Afrika“ sowie Historiker_innen, die projektorientiert in Forschung und Vermittlung arbeiten können, aus. Die Absolvent_innen verfügen vielseitige Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, ungewöhnliche Auslandserfahrungen sowie Projektmanagement-Skills.

Lehrinhalte

  • Herausforderungen des langfristigen sozialen Wandels im atlantischen Raum (demographischer Wandel, Migrationsbewegungen, Asymmetrien der Weltwirtschaft, soziale Ungleichheit und Arbeitsverhältnisse, Städte im globalen Süden und Europa)
  • Konfliktdynamiken und –regelungsversuche im Atlantischen und angrenzenden Räumen (Gewalt und Konfliktlösung, z.B. zentralamerikanische Friedensprozesse, Interkulturalität und Rechtspluralismus, politische Partizipation, soziale und Solidaritätsbewegungen, globale Menschenrechte, Religionen und Ethnizität als politische Ressource)
  • Medialität und Interkulturalität (Wissensproduktion und -organisation, Identitätsbildung und deren kulturelle Repräsentation, politische Partizipation)
  • Aufarbeitung des Kolonialismus und Umgang mit kolonialem Erbe (Erinnerungskulturen und koloniale Vergangenheit, (post)koloniale Krisenphänomene und Konfliktdynamiken, Rassismus.)
  • Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume
Studienverlauf

Lehrinhalt:

  • Beziehungen zwischen Afrika, den Amerikas (besonders Lateinamerika und der Karibik), Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume bis zur Gegenwart, Fokus auf dem Südatlantik und Europa im globalen Kontexten und in dezidiert historischer Perspektive
  • Interdisziplinäre theoretische Zugänge (historisch mit Schwerpunkten in der Globalgeschichte und Historischen Anthropologie, soziologisch-kulturanthropologisch, sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlich, religionswissenschaftlich), empirische Forschungspraxis

Aufbau des Studiums:

  • Pflichtmodule Interdisziplinäre Studien: Basismodul Zugänge der Atlantic Studies; Basismodul Forschungsdebatten; Forschungslernmodul; Praxismodul (Praktikum mit internationalem Bezug im In- oder Ausland Auslandssemester an einer afrikanischen, lateinamerikanischen/ karibischen, kanadischen oder US-amerikanischen, europäischen Universität mit atlantischem/ globalen Schwerpunkt), Masterarbeit
  • Pflichtmodule Geschichtswissenschaft: Basismodul Zugänge der Atlantic Studies; Theorie und historiographische Konzepte der Geschichtswissenschaft, Theorien praktisch erprobt; Praxismodul, Masterarbeit
  • Wahlpflichtmodule für beide Vertiefungsrichtungen: Globalisierung, Lokalität und transkulturelle Räume; Ungleichheit, Herrschaft, Differenz; Soziale, religiöse und kulturelle Bewegungen; Gewaltprozesse und Konfliktregulierung; Kulturanthropologie
Sem. Module LP pro Sem.
1. Basismodul Zugänge der Atlantic Studies/ History, Culture and Society (10 LP) Wahlpflichtmodul (10 LP) Wahlpflichtmodul (10 LP) 30 LP
2. Basismodul Forschungsdebatten (10 LP)
(Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien)
Forschungslernmodul (10 LP)
(Vertiefungsrichtung Interdisziplinäre Studien)
Wahlpflichtmodul (10 LP) 30 LP
Theorie und historiographische Konzepte der Geschichtswissenschaft (10 LP)
(Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft)
Theorien praktisch erprobt (10 LP)  
(Vertiefungsrichtung Geschichtswissenschaft) 
3. Praxismodul (30 LP) 30 LP
4. Masterarbeit (30 LP) 30 LP

 

Empfohlene Fähigkeiten
  • Offenheit und Bereitschaft, über europäische und nationalstaatliche Perspektiven auf gesellschaftliche Zusammenhänge hinauszuschauen
  • Fähigkeit zur intensiven und ausdauernden Beschäftigung mit einem Forschungsgegenstand und gründlicher Lektüre von Fachtexten
  • Interesse an interdisziplinären Herangehensweisen
  • Interesse an Forschungsreisen und Bereitschaft, sich auf multikulturelle Kontexte einzulassen
  • Je nach Vertiefungsrichtung zwei moderne Fremdsprachen, vorzugsweise Spanisch oder Französisch (interdisziplinär) oder auch andere Sprachen (z.B. Latein bei besonderem Interesse für Mittelalter und Antike)
Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten
  • Universitäten, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute
  • Wissenschaftspolitik- und –management
  • Internationale Beziehungen – Politikberatung, Mitarbeit in internationalen Regierungsinstitutionen bzw. Nicht-Regierungsinstitutionen (NGOs), insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit
  • Parlamente, Kommunen
  • Internationale Wirtschaftsunternehmen und Verbände
  • Stiftungen mit internationaler Orientierung
  • Printmedien, Rundfunk, Fernsehen und „digitale Medien“
  • Wissenschaftliche Verlage
  • Journalismus
  • Kulturmanagement, Kulturvermittlung, Marketing, Öffentlichkeit
  • Museen, Archive, Bibliotheken, Gedenkstätten
  • Erwachsenenbildung
  • Privatwirtschaft (Unternehmen, Banken sowie deren Archive)
Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsbeschränkten Masterstudiengängen werden die Studienplätze nach dem Ergebnis eines hochschuleigenen Auswahlverfahrens vergeben, wenn mehr Bewerberinnen und Bewerber die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, als Studienplätze zur Verfügung stehen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger (Bewerbung aus Nicht-EU Staaten: VPD von uni-assist erforderlich)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude