Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Nachweis eines sonderpädagogischen Vorpraktikums oder einer vergleichbaren berufspraktischen Tätigkeit in der pädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen, Benachteiligungen oder Behinderungen (verpflichtend)
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Das Studienfach Sachunterricht wird innerhalb des Studiengangs Sonderpädagogik als Zweit- bzw. Unterrichtsfach angeboten. Als Erstfach wird Sonderpädagogik studiert. Die ersten beiden Studiensemester sind den Inhalten des Erstfachs vorbehalten. Die Veranstaltungen im Zweitfach kommen ab dem dritten Semester hinzu.
Das Fach Sachunterricht wird verstanden als allgemeinbildendes Orientierungsfach der Primarstufe und beinhaltet die Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen Phänomenen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Dies hat zur Konsequenz, dass ein Denken in Perspektiven und nicht in Fächern zugrunde gelegt wird. Ziel ist es, kindliche Erfahrungen und fachliche Wissensbestände zueinander ins Verhältnis zu setzen. Das Lehrgebiet Sachunterricht und Inklusive Didaktik fokussiert die individuellen Vorstellungen von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu Phänomenen und Fragestellungen ihrer Lebenswelt, um darauf aufbauend Lern- und Bildungsprozesse zu entwickeln und anzubahnen, die diese kindlichen Sichtweisen in fachlich tragender Weise weiterführen.
Studierende qualifizieren sich nach Abschluss des entsprechenden Masterstudiengangs für das Lehramt für Sonderpädagogik mit Sachunterricht als Zweitfach.
Weitere Informationen auf der Webseite des Studiengangs Sachunterricht
Sachunterricht wird als Unterrichtsfach zum Studiengang Sonderpädagogik studiert. Ab dem dritten Semester werden zunächst theoretische Grundlagen des Sachunterrichts und der Didaktik des Sachunterrichts und methodische und unterrichtspraktische Lehr- Lernangebote studiert. In Kooperation mit Fachdidaktiken aus Natur- und Gesellschaftswissenschaften werden in den Veranstaltungen auf unterschiedliche Art und Weise Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Beispiele hierfür sind der Kinder als Erfinder Tag sowie die Projekttage an Grundschulen.
Semester | Modul | Themenbereich 1 | Themenbereich 2 | Themenbereich 3 |
---|---|---|---|---|
3 | Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik | A1: Einführung in Sachunterricht und seine Didaktik | A.2: Sozialwissenschaftsbezogener Bereich des Sachunterrichts a) Einführung |
|
4 | Basismodul A: Grundlagen des Sachunterrichts und seiner Didaktik Basismodul B: Zum Umgang mit Welt | B1: Den eigenen Umgang mit Welt reflektieren | B2: Umgangsweisen von Kindern mit Welt antizipieren und differenzieren | A.3 Naturwissenschaftsbezogener Bereich des Sachunterrichts a) Einführung |
5 | Basismodul C: Perspektivenvernetzende Themenbereiche des Sachunterrichts | C1: Einführung in perspektivenvernetzende Themenbereiche des Sachunterrichts | C2: Reflexion eines exemplarischen perspektiven-vernetzenden Themenbereichs | |
6 | Basismodul D: Lehren und Lernen im Sachunterricht | D1: Grundlegende Prinzipien des Sachunterrichts | D2: Lernvorraussetzung und Lernförderung im Sachunterricht |
Für den Studiengang wird ein Interesse an sonderpädagogischen Handlungskontexten, den Themenfeldern und Perspektiven des Sachunterrichts und die Bereitschaft zu engagierter Arbeit für und mit Menschen mit Behinderungen und in problematischen Lebenslagen erwartet. Zentral sind Schlüsselkompetenzen wie kooperative und kommunikative Fähigkeiten, die Bereitschaft zur Teamarbeit sowie zur Reflexion eigener Praxiserfahrungen.
Mit dem Bachelorabschluss Sonderpädagogik mit dem Unterrichtsfach Sachunterricht kann Masterstudiengang zum Sonderpädagogischen Lehramt studiert werden.
Der Studiengang Sonderpädagogik ist zulassungsbeschränkt.
Das Zweitfach ist je nach Wahl zulassungsbeschränkt (Angewandte Sprachwissenschaft (außerschulisch), Deutsch, Geschichte, Kunst, Musik, Sachunterricht, Sport) oder zulassungsfrei (Evangelische Religion, Katholische Religion, Mathematik).
Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.