Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Der Studiengang verfolgt einen angewandten und stark forschungsorientierten Ansatz. Zentraler Gegenstand des Studiengangs ist es, neue Einblicke in die Entwicklung, Optimierung und Nutzung biotechnologischer Verfahren zur Innovation und Steigerung der Effizienz pflanzlicher Produktion zu vermitteln. Im Vordergrund stehen demzufolge ein generelles Verständnis moderner genetischer Methoden und deren Nutzung für eine integrierte Pflanzenproduktion, unter besonderer Berücksichtigung molekularer und physiologischer Aspekte. Insgesamt ist die Ausbildung primär darauf ausgerichtet, die Absolventinnen und Absolventen auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten.
Anwendungsbereiche der Pflanzenbiotechnologie sind: Entwicklung neuer Pflanzenvermehrungsverfahren, Beschleunigung und Unterstützung der klassischen Pflanzenzüchtung mit biotechnologischen Methoden, Identifizierung und Isolierung agronomisch relevanter Pflanzengene, Schaffung von Pflanzen mit Pathogen- und Schädlingsresistenz, erhöhter Toleranz gegenüber abiotischem Stress sowie verbesserter innerer und äußerer Qualität, Optimierung von Recyclingverfahren sowie der Produktion nachwachsender Rohstoffe, Entwicklung von Pflanzen als Quelle pharmazeutisch und technisch wertvoller Rohstoffe.
Der Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie ist ein wissenschaftlich ausgerichtetes Studium mit einer stark grundlagenforschungsbezogenen Ausrichtung. Das Studium des M. Sc. Pflanzenbiotechnologie dauert vier Semester in der Regelstudienzeit und gliedert sich in eine flexible Studieneingangsphase (1. Studienjahr), gefolgt von einer Vertiefungsphase im Studienschwerpunkt (2. Studienjahr).
Im ersten Studienjahr können sich die Studierenden über die Modulauswahl aus einem umfangreichen Wahlpflichtmodul-Portfolio breit orientieren und individuelle Neigungen entwickeln, um diese durch geeignete Wahl des Bereiches der Masterarbeit im zweiten Studienjahr zu vertiefen. Der Fokus des Studiums kann dabei eher grundlagen- oder anwendungs-orientiert gelegt werden.
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten (VPD von uni-assist erforderlich)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
Keinen Studienplatz erhalten?
Frei gebliebene Studienplätze dieses Studiengangs werden kurz vor dem Vorlesungsbeginn über das Losverfahren vergeben.