Erasmus+, 1987 als European Community Region Action Scheme for the Mobility of University Students ausschließlich für Studierende entstanden, ist in seiner Geschichte zu einem Bildungsbereich übergreifenden Programm zur Förderung internationaler Aktivitäten geworden. Es wendet sich im Hochschulsektor auch nicht mehr nur an Studierende: Lehrpersonal sowie Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung profitieren ebenfalls von Erasmus+.
Kernbereiche der aktuellen Programmgeneration von Erasmus+ sind:
- Digitaler Wandel
- Inklusion und Vielfalt
- Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
- Teilhabe am demokratischen Leben
Die Leibniz Universität Hannover unterhält mit ungefähr 300 Hochschulen im Ausland Erasmus+-Partnerschaften. Etwa 380-400 Studierende werden jedes akademische Jahr für ein Auslandsstudium gefördert, weitere 35-40 für ein Praktikum im Ausland. Mobilitäten von Mitarbeitenden belaufen sich auf 30-40 pro Jahr.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://eu.daad.de/die-nationale-agentur/35-jahre-erasmus/de/
Kontakt:
Andree Klann
Erasmus-Hochschulkoordinator
Tel. +49 511 762 4867
E-Mail: andree.klann@zuv.uni-hannover.de