Startseite Universität Aktuelles & Presse Online aktuell
Leibniz Universität Hannover erreicht sehr gute Bewertung für Nachhaltigkeit

Leibniz Universität Hannover erreicht sehr gute Bewertung für Nachhaltigkeit

Internationales Hochschulranking „THE Impact Ranking 2024“: vielfältige Maßnahmen für Wasser- und saubere Energieversorgung

Das britische Magazin „Times Higher Education“ bewertet in seinem THE Impact Ranking jährlich die Aktivitäten von Hochschulen angelehnt an die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs). Die Universitäten werden danach bewertet, wie sehr sie etwa durch Forschungsprojekte, Industriekooperationen, Studienangebote oder nachhaltige Maßnahmen auf dem Campus zur Realisierung dieser Ziele beitragen.

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) konnte im aktuellen Ranking das deutschlandweit beste Ergebnis im Einzelranking „SDG 6 – Clean Water and Sanitation“ erzielen. International platzierte sie sich hier auf einem hervorragenden Rang 66 unter 857 gerankten Institutionen. Auch im zweiten Bereich, in dem die LUH angetreten ist – „SDG 7 – Affordable and Clean Energy“ -, konnte sie ein sehr gutes Ergebnis erzielen. Hier erreichte sie die Ranggruppe 101-200 bei insgesamt 987 bewerteten Hochschulen.

Beim THE Impact Ranking besteht die Möglichkeit, am Gesamtranking teilzunehmen oder – wie die LUH – nur in ausgewählten SDGs. Alle Ergebnisse des THE Impact Rankings: www.timeshighereducation.com/impactrankings

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Für die Bewertung im Nachhaltigkeitsziel „Clean Water and Sanitation“ ist die Forschung zu Themen wie Wasserknappheit oder Bedrohung durch Hochwasser ein wichtiger Indikator. Ein Highlight an der LUH war im Juni 2023 die Eröffnung des Erweiterten Wellenströmungskanals mit der weltweit größten Wellenmaschine, der neue Impulse für die Forschung gibt. Das Wasser für den Kanal wird aus dem nahegelegenen Mittellandkanal entnommen. Auch bei weiteren Baumaßnahmen hat die LUH Verbesserungen der Wasserver- und -entsorgung umgesetzt: Im Mai 2024 wurde ein Gründach auf dem Campus Herrenhausen fertiggestellt. Im Rahmen der Baumaßnahme der Leibniz School of Education wurde ein Trennsystem installiert, das eine Versickerung des Regenwassers vor Ort ermöglicht. Im Herbst 2023 fand zudem eine Ringvorlesung zum SDG 6 statt, bei der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LUH aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Wasser der Öffentlichkeit präsentiert haben. Auch das Forschungsmagazin hat das Thema als Schwerpunkt gesetzt

Bezahlbare und saubere Energie

Auch im Bereich „Affordable and Clean Energy“ kann die LUH punkten: Beispielsweise konnte im Zusammenhang mit der Energiekrise durch die Mitwirkung von Beschäftigten und Studierenden der Energiebedarf reduziert werden. Außerdem wurden im Zeitraum des Rankings mehrere Photovoltaik-Anlagen geplant und fertiggestellt. Das Anfang 2023 veröffentlichte Integrierte Klimaschutzkonzept enthält darüber hinaus einen umfangreichen Maßnahmenkatalog für die energetische Sanierung und Optimierung von Gebäuden und technischer Ausstattung. Auch in der Forschung ist die LUH in diesem Themenfeld stark aufgestellt: Die Energieforschung ist seit 2024 ein neuer Forschungsschwerpunkt. Die Forschung für eine nachhaltige Energieversorgung ist zudem im Leibniz Forschungszentrum Energie 2050 (LiFE 2050) gebündelt und vernetzt fakultätsübergreifend etwa 30 Institute der Universität. An der LUH arbeiten und forschen etwa 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Projekten und Lösungen für die Transformation des Energiesystems.

 

Weitere Informationen zu aktuellen Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit an der LUH gibt es beim Green Office: https://www.sustainability.uni-hannover.de/