Startseite Universität Aktuelles & Presse Presseinformationen
Gesundheitspolitische Entscheidungen – Spielt der Patient überhaupt eine Rolle?

Gesundheitspolitische Entscheidungen – Spielt der Patient überhaupt eine Rolle?

Presseinformation vom

Öffentliche Tagung der Leibniz Universität Hannover im Schloss Herrenhausen

Am Dienstag, den 12. April 2016 von 10 bis 17 Uhr, veranstaltet das Center for Health Economics Research Hannover (CHERH) eine öffentliche Tagung zum Thema „Gesundheitspolitische Entscheidungen – Spielt der Patient überhaupt eine Rolle?“. Unter Beteiligung unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, Patientenvertreterinnen und –vertreter, Verbänden und der Politik wird ein ergebnisoffener Diskurs über die Frage geführt, welchen Einfluss die Patientensicht bei gesundheitspolitischen Entscheidungen aktuell besitzt, besitzen kann bzw. besitzen soll. Es diskutieren unter anderen Staatssekretär Karl-Josef Laumann, Prof. Dr. Ferdinand Gerlach vom Sachverständigenrat, Dr. Martin Danner von der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe und Prof. Dr. Hester van de Bovenkamp von der Erasmus Universität Rotterdam.

Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen! Um Anmeldung unter info-tagung@cherh.de wird gebeten.

Patientenorientierung, Patientennutzen und Patientenbeteiligung sind Schlagwörter der Gesundheitspolitik, die zunehmend an Relevanz gewinnen. Dennoch bleiben viele Fragen offen: Werden Patienteninteressen in gesundheitspolitischen Entscheidungen tatsächlich berücksichtigt? Wie können die Interessen überhaupt valide gemessen werden? Ist es legitim, wie Patientenvertreter Interessen vertreten? Dies sind einige der hochaktuellen Aspekte, die bisher nur unzureichend diskutiert worden sind.

Die Veranstaltung wird von der VolkswagenStiftung unterstützt.

Hinweis an die Redaktionen

Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg, Center for Health Economics Research Hannover (CHERH) der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 5083 oder per E-Mail unter jms@cherh.de gern zur Verfügung.