Einfach umbauen! Sanieren im Bestand als Programm und Abenteuer
Was ist besser: Umbauen oder Abreißen? Vieles spricht heute dafür, Bestandsbauten zu erhalten, zu revitalisieren und fit zu machen für die Zukunft. In der gebauten Substanz steckt bereits viel Material und "graue" Energie - warum Tabula rasa machen und nochmal ganz von vorn anfangen? Ökonomisch, ökologisch und städtebaulich stehen die Zeichen pro Umbauen und eine neue Umbaukultur ist aktuell en vogue.
Doch der Teufel steckt oft im Detail. Umbauen birgt Überraschungen und führt in Konflikte mit geltenden Normen und Standards. Niedersachsen hat dieses Problem erkannt und bringt eine Novelle der Landesbauordnung auf den Weg, die das Bauen und Umbauen erleichtern will, indem sie die Normenlast einer Diät unterzieht: Vieles soll von nun an einfacher werden! Was sagen unsere Gäste dazu?
HANS DIETER BRAND betreut die Revitalisierung einer Hochhausanlage in Wolfsburg, die weithin als Vorzeigeprojekt gilt und höchstselbst Ministerlob erfuhr, sich aber in der Realisierung zum Abenteuer ausgewachsen hat. Die Architektin KARIN KELLNER ist engagierte Verfechterin der Bauwende und hat in Niedersachsen einen Dialog zur Umbaukultur in Gang gesetzt. STEPHAN VON FRIEDRICHS vertritt als Geschäftsführer der Ingenieurkammer den Berufsstand der Bausachverständigen, die als Planer und Gutachter die Wende zum einfacheren, ressourcenschonenden Um-/Bauen in die Tat umsetzen sollen.
Referent/Referentin
Hans-Dieter Brand / Bauherr, Wolfsburg
Karin Kellner / Architektin, Hannover
Stephan von Friedrichs / Jurist, GF Ingenieurkammer Niedersachsen
Veranstalter
Technik-Salon
Leibniz Universität Hannover
Termin
20. Juni 202419:00 Uhr - 21:00 Uhr
Ort
Leibniz Universität HannoverGeb.: 1101
Raum: B 302
Klaus-Fröhlich-Hörsaal
Welfengarten 1
30167 Hannover