Dr. Ellen Aumüller, Betriebsärztin, Stabsstelle Arbeitssicherheit, Abschnitt Arbeitsmedizin
Heidi Bellgardt, Leibniz Pausenexpress Übungsleiterin
08.05.2025; 09:00 - 12:30 Uhr (Raum 1208.000.C001 )
Die fixierte Haltung und das Nahsehen bei der Bildschirmarbeit stellen hohe Anforderungen an das Sehvermögen. Andauerndes Sitzen, Bewegungsmangel und fehlende Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz können zu Beschwerden der Augen und des gesamten Körpers führen.
Eine Überlastung des Sehens kann unter anderem zu Kopfschmerzen sowie müden und brennenden Augen führen, insbesondere bei unzureichender Korrektur von Sehfehlern. Typische Beschwerden des Bewegungsapparates bei der Bildschirmarbeit betreffen den Rücken, Nacken, die Schultern sowie Arme und Hände. In der Folge kann die Leistungsfähigkeit eingeschränkt sein. Selbst hochwertige Büromöbel allein können diese Beschwerden nicht vollständig verhindern.
Die richtige Gestaltung und Nutzung des Bildschirmarbeitsplatzes sowie regelmäßige Bewegung und Entspannung sind entscheidende Maßnahmen zur Vorbeugung von Beschwerden und zur Verminderung der körperlichen Belastung.
In einer Mischung aus Theorie und Praxis erhalten Sie wertvolle Anregungen, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Augen und Ihres Körpers unterstützen und Ihren Arbeitsalltag mit mehr Konzentration und Wohlbefinden meistern können. Sie erlernen Augenübungen und Entspannungstechniken, die Sie schnell und einfach direkt an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen können.
Themenschwerpunkte:
Hinweis: Bitte kommen Sie in lockerer Kleidung und bequemen Schuhen. Die praktischen Übungen finden im Sitzen und Stehen statt.
Beschäftigte, die am Bildschirm arbeiten
Dr. Ellen Aumüller, Betriebsärztin, Stabsstelle Arbeitssicherheit, Abschnitt Arbeitsmedizin
Heidi Bellgardt, Leibniz Pausenexpress Übungsleiterin
08.05.2025; 09:00 - 12:30 Uhr (Raum 1208.000.C001 )