Startseite Universität Stellenangebote & Arbeit an der Uni Jobbörse
Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in; m/w/d) auf dem Gebiet Experimentelle Petrologie

Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in; m/w/d) auf dem Gebiet Experimentelle Petrologie

(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)

 

An der Abteilung Mineralogie des Instituts für Erdsystemwissenschaften (IESW) ist eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Doktorand/in; m/w/d) auf dem Gebiet Experimentelle Petrologie (EntgGr. 13 TV-L, 75 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzten. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet.

Die Stelle wird im Rahmen der zweiten Förderrunde der DFG Forschungsgruppe "Diffusion Chronometry of Magmatic Systems" (FOR 2881) an der Ruhr Universität Bochum und der Leibniz Universität Hannover finanziert und ist zur Promotion vorhergesehen.

Wer wir sind

Die Hauptforschungsgebiete der DFG Forschungsgruppe FOR 2881 umfassen die experimentelle und theoretische Entwicklung neuer Diffusionschronometrietools für Hochtemperatursysteme. Weitere Informationen über aktuelle und vergangene Projekte innerhalb der Forschungsgruppe sind verfügbar unter: https://diffchron.ruhr-uni-bochum.de/.

Die Forschung an der Abteilung Mineralogie des Instituts für Erdsystemwissenschaften (IESW) der Leibniz Universität Hannover fokussiert sich auf magmatische Hochtemperaturprozesse und die allgemeine Charakterisierung magmatischer Systeme mit dem Ziel, die Entstehung und Entwicklung der kontinentalen und ozeanischen Kruste besser zu verstehen. Unser gut ausgestattetes experimentelles Labor, einschließlich mehreren intern beheizten Autoklaven ("IHPV") sowie die Verfügbarkeit modernster analytischer Einrichtungen (SEM, EPMA, fs-LA-ICP-MS) ermöglichen es uns, bahnbrechende Forschung zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themen der magmatischen Petrologie durchzuführen. An unserem Institut herrscht ein familiäres Arbeitsumfeld und wir fördern den aktiven Austausch zwischen den einzelnen Teammitgliedern.

Das Projekt

Das Hauptziel des Projekts besteht darin, die Rahmenbedingungen zur Anwendung der diffusionschronometrischen Tools, welche in den anderen Projekten der Forschungsgruppe entwickelt werden, zu charakterisieren. Daher suchen wir eine Doktorandin oder einen Doktoranden für die Durchführung von Phasengleichgewichtsexperimenten an kalk-alkalischen und alkalischen Systemen bei hohen Drücken (P) und Temperaturen (T) mit besonderem Fokus auf die Stabilität und Kristallisationsdynamik von Amphibol unter Verwendung von intern beheizten Autoklaven ("IHPV") und Stempelzylinderpressen ("Piston Cylinder"). Experimentelle Produkte werden mit Hilfe modernster Analysetechniken wie SEM, EPMA, Raman und Synchrotron-Mössbauer-Spektroskopie (SMS) charakterisiert werden. Die gewonnenen Daten werden die Quantifizierung der Einflüsse verschiedenster Parameter (z. B. Druck, Volatilgehalte, fO2, Gesamtzusammensetzung) auf die Stabilität und Zusammensetzung von Amphibol sowie die Entwicklung neuer petrologischer Tools zur Vorhersage von Amphibolkristallisation ermöglichen. Das Projekt wird von Dr. Felix Marxer und Prof. Dr. François Holtz betreut.

Ihr Profil

Wir suchen eine Person, die sich stark für Forschung und Laborarbeit interessiert. Erforderliche Qualifikationen sind:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (M.Sc.) in Erdwissenschaften oder ähnliches Fachgebiet
  • fundierte Kenntnisse in (magmatischer) Petrologie und Mineralogie
  • Erfahrung mit analytischen Routineverfahren (z. B. SEM-EDS und EPMA-WDS)
  • Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Mitarbeit in einem internationalen Team
  • sehr gute Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich)

Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen in der experimentellen Hochdruck-Temperatur-Forschung, z. B. 1-atm-Gasmischofen, extern beheizte Autoklaven ("Cold Seal"), intern beheizte Autoklaven ("IHPV") oder Stempelzylinderpressen ("Piston Cylinder") und in der thermodynamischen Modellierung petrologischer Prozesse.

 

Die Universität hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Gleichberechtigung von Frauen und Männern besonders zu fördern. Hierzu strebt sie an, in Bereichen, in denen ein Geschlecht unterrepräsentiert ist, diese Unterrepräsentanz abzubauen. In der Entgeltgruppe der ausgeschriebenen Stelle sind Frauen unterrepräsentiert. Qualifizierte Frauen werden deshalb gebeten, sich zu bewerben. Bewerbungen von qualifizierten Männern sind ebenfalls erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

 

Um sich auf die Stelle zu bewerben, senden Sie bitte ein Motivationsschreiben (max. 2 Seiten), einen Lebenslauf, die Kontaktdaten von zwei Referenzen, Kopien der Bachelor- und Masterzeugnisse und Diplome sowie eine Übersicht bisher verwendete Techniken und Methoden bis zum 30.06.2024 in einer einzigen PDF-Datei an

E-Mail: f.marxer@mineralogie.uni-hannover.de  

oder alternativ postalisch an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Erdsystemwissenschaften (IESW)
Abteilung Mineralogie
Dr. Felix Marxer
Callinstr. 3, 30167 Hannover

Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Felix Marxer (E-Mail: f.marxer@mineralogie.uni-hannover.de).

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen /.