Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt ‚Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices‘
(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Am Institut für Erziehungswissenschaft sind zwei Stellen zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt ‚Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices‘ (EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Die Stellen sind jeweils auf 48 Monate befristet. Sie sollen der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bieten die Möglichkeit zur Promotion.
Bei den ‚Teaching Labs für die Analyse und Förderung von Core Teaching Practices‘ handelt es sich um ein durch die Agenda zukunft.niedersachsen in der Programmlinie Wissenschaftsraum gefördertes Projekt, in dem die Universitäten Hildesheim, Hannover und Braunschweig eng miteinander kooperieren. Ziel des Projekts ist es, an den beteiligten Universitäten Teaching Labs aufzubauen, in denen Lehramtsstudierende anhand sogenannter Kernpraktiken des Unterrichtens handlungsnahe professionelle Kompetenzen erwerben. Das Konzept der Core Teaching Practices, bei dem die konkreten Tätigkeiten und komplexen Anforderungen des Lehrkräfteberufes im Vordergrund stehen, wird im Verbund der drei Universitäten systematisch empirisch beforscht und mit den Teaching Labs in der universitären Lehre verankert.
Ihre Stelle im Überblick
- Sie entwickeln projektbezogene Lehrveranstaltungen sowie Seminareinheiten zu ausgewählten Kernpraktiken des Unterrichtens (weiter) und führen diese durch. Ihre Lehrverpflichtung umfasst dabei 3 Lehrveranstaltungsstunden.
- Sie entwickeln Unterrichtssimulationen zur Förderung handlungsnaher professioneller Kompetenzen von Lehramtsstudierenden.
- Sie arbeiten an der Entwicklung eines Designs zur Erforschung des Kompetenzerwerbs und der Kompetenzentwicklung bei Lehramtsstudierenden mit.
- Sie analysieren die erhobenen Daten (qualitativ oder quantitativ).
- Sie bringen sich aktiv in die Zusammenarbeit der drei Universitätsstandorte ein.
- Sie publizieren die Forschungsergebnisse und nehmen aktiv an nationalen und internationalen Konferenzen teil.
Wen suchen wir?
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Lehramt, Erziehungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung oder einer anderen einschlägigen Fachrichtung. Sie streben eine Promotion an, verfügen über sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache, sind flexibel und belastbar und können gut im Team arbeiten. Erfahrungen in der schulischen oder hochschulischen Lehre sowie Kenntnisse aus dem Bereich der empirischen Bildungsforschung sind von Vorteil.
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Weitere Hinweise
Für Auskünfte steht Ihnen Frau Prof. Dr. Katharina Müller (E-Mail: katharina.mueller@iew.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 31.05.2025 in elektronischer Form an
E-Mail: katharina.mueller@iew.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Lehr-Lernforschung
z. Hd. Prof. Dr. Katharina Müller
Im Moore 11, 30167 Hannover
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/