Startseite Universität Stellenangebote & Arbeit an der Uni Jobbörse
Betriebliche Suchtbeauftragte oder Betrieblicher Suchtbeauftragter (jeglichen Geschlechts)

Betriebliche Suchtbeauftragte oder Betrieblicher Suchtbeauftragter (jeglichen Geschlechts)

(EntgGr. 13 TV-L, 50 %)

 

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Die Psychologisch-Therapeutische Beratung (ptb) berät neben den Studierenden der staatlichen Hochschulen in Hannover auch die über 5.000 Mitarbeiter*innen der Leibniz Universität Hannover.

In der ptb ist folgende Stelle zum 01.07.2025 unbefristet zu besetzen: Betriebliche Suchtbeauftragte oder Betrieblicher Suchtbeauftragter (jeglichen Geschlechts) (EntgGr. 13 TV-L, 50 %)

Ihre Stelle im Überblick

  • Ihnen obliegt die betriebliche Suchtprävention an der Leibniz Universität Hannover wodurch Sie eine verantwortungsvolle Stelle mit erheblichem Gestaltungsspielraum erhalten
  • Zu den Aufgaben gehören die suchtspezifische Verhaltens- und Verhältnisprävention
  • Sie sind eingebunden in das schulenübergreifend arbeitende, kollegiale Team von Berater*innen der ptb mit regelmäßiger Intervision sowie Supervision durch eine externe Person
  • Sie übernehmen Beratungen von Mitarbeiter*innen der LUH vor allem zu Themen der Sucht aber auch bezüglich anderer psychischer Probleme
  • Sie konzipieren suchtbezogene Materialien und Veranstaltungen, die sie auch durchführen
  • Zu Ihren Aufgaben gehört ebenfalls die spezifische Netzwerk- und Gremienarbeit

Wen suchen wir?

Zwingende Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in der Fachrichtung Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Pädagogik, Gesundheitswissenschaften, Psychologie oder eines vergleichbaren Studiengangs. Da viele Mitarbeiter*innen der LUH nicht Deutsch sprechen, sind beratungssichere Englischkenntnisse unbedingt notwendig. Weiterhin wird eine fundierte Zusatzausbildung in einem Beratungsverfahren vorausgesetzt.

Die Ausschreibung richtet sich auch an Personen, die nicht über die geforderte Ausbildung verfügen, aber dennoch vollumfänglich die Aufgaben des Arbeitsplatzes übernehmen können, bspw. mit einem Bachelorabschluss oder Fachhochschuldiplom. Je nach Einzelfall werden Sie in die nächst niedrigere Entgeltgruppe (12 TV-L) eingruppiert.

Darüber hinaus sind die folgenden Qualifikationen wünschenswert:

  • Erfahrungen in der betrieblichen Suchtprävention
  • Erfahrungen mit gesundheitspräventiven Maßnahmen, z. B. Stressprävention und Entspannungsverfahren
  • eine therapeutische oder beraterische Zusatzausbildung im Bereich Sucht und/oder Kenntnisse in einem psychotherapeutischen Richtlinienverfahren
  • Erfahrungen im Umgang mit den gängigen Office-Programmen und Adobe InDesign
  • diagnostische Fähigkeiten, insbesondere zur Vermittlung in Angebote des Gesundheitswesens
  • die Bereitschaft, in sehr begrenztem Umfang auch abends oder am Samstag zu arbeiten (Veranstaltungen, Schulungen)
  • interkulturelle und Gender-Mainstreaming-Kompetenz

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Was bieten wir?

Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.

Wir setzen auf familienfreundliche und flexible Arbeitszeitmodelle, allerdings wird der Mittwochvormittag als Arbeitszeit zwingend vorgegeben. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.

Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.

Als Beschäftigte oder Beschäftigter haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, unsere campusnahen Mensen des Studentenwerks mit ihren vielfältigen Angeboten (z. B. vegetarische und vegane Küche) zu nutzen. Die Herrenhäuser Gärten in unmittelbarer Nähe unterstreichen unseren attraktiven Standort, ebenso die gute Erreichbarkeit sowohl durch den öffentlichen Nahverkehr als auch mit Fahrrad oder PKW.

 

Weitere Hinweise

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Daniel Eckmann (Telefon: 0511 762-3799, E-Mail: info@ptb.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 16.05.2025 in elektronischer Form an

E-Mail: info@ptb.uni-hannover.de  

oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Psychologisch-Therapeutische Beratung für Studierende (ptb)
Im Moore 13, 30167 Hannover

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/