KI in Studium und Lehre

Informationen, Termine und rechtliche Aspekte

Das Titelbild zeigt die Hände einer Person auf der Tastatur eines Notebooks. Das Titelbild zeigt die Hände einer Person auf der Tastatur eines Notebooks. Das Titelbild zeigt die Hände einer Person auf der Tastatur eines Notebooks. © Christin Hume / unsplash.com

Der Einsatz von KI-Sprachmodellen stellt in der wissenschaftlichen Praxis wie auch in Studium und Lehre sowohl Anreiz als auch Herausforderung dar, denn das Ziel ist ein sinnvoller, didaktisch gerechtfertigter und rechtssicherer Umgang.

Mit Weiterbildungsveranstaltungen, Austauschformaten und Online-Materialien bietet die Leibniz Universität Hannover eine praxisnahe Orientierung sowohl für die Lehre als auch Studien- und Prüfungsleistungen.

LUHKI

LUHKI: Neuer KI-Dienst auf Basis von ChatGPT für Studierende und Beschäftigte der LUH (Zugang über WebSSO)

Handreichungen

Textgenerierende KI: Rechtliche Aspekte beim Einsatz an der LUH
KI im Studium: Tipps zu Technik und Recht für den Einsatz an der LUH
Einsatz von KI-Tools richtig dokumentieren
Varianten für Eigenständigkeitserklärungen an der LUH

Stellungnahme

Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Lehre und Prüfungen an der LUH: Stellungnahme der Vizepräsidentin für Bildung

Veranstaltungstipps

Tag der Lehre 2025

06./07. Mai 2025

Veranstaltung in Präsenz und Online

Schnelleinstieg KI für LUH-Lehrende

Do, 03. April 2025

Online-Weiterbildung (nur intern)

Chatbot LUHKI – Tipps und Tricks

Do, 27. März 2025

Online-Weiterbildung (nur intern)

Kurse & Informationen

Video-Selbstlernkurs: ChatGPT und KI in der Hochschullehre
TIB-Kurse: Generative KI und KI-Tools wissenschaftlich nutzen (in Präsenz)
Lernplattform "KI-Campus": Tipps, Selbstlernkurse und Prompt-Design

Kontakt & Austausch

KI-Space: Austausch und Informationen rund um KI in der Lehre in Stud.IP
Team Hochschuldidaktik
Team Hochschuldidaktik
Team Mediendidaktik
Team Mediendidaktik