Online-Formate
Save the Date
Am 06. und 07. Mai 2025 findet der jährliche Tag der Lehre inklusive Lehrpreisverleihung statt. Freuen Sie sich auf einen Mix aus Online- und Präsenzformaten, eine inspirierende Keynote und die Gelegenheit, sich zu vernetzen. Mit dabei sind dieses Mal auch Lehrende aus den EULiST-Partneruniversitäten. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme – auch Studierende sind wieder herzlich willkommen.
Im Rahmen der Veranstaltung planen wir eine Postersession zu innovativen Lehrprojekten. Sie möchten auch Ihr Projekt präsentieren? Sprechen Sie uns gerne an – wir freuen uns über Ihren Beitrag: hochschuldidaktik@zuv.uni-hannover.de
Programm 2025
Dienstag, 06. Mai (online)
-
09.00-09.15 Uhr | Auftakt und Begrüßung
Begrüßung und Anmoderation
-
09.15-10.15 Uhr | Talk: Von Lernzielen zu Lernerfolgen - Wie gelingt das "Perfect Match"?
-deutsch-
Von Lernzielen zu Lernerfolgen - wie gelingt das "Perfect match"?
Die LUH spricht sich für kompetenzorientierte Ansätze in der Lehre aus. Eine gute Grundlage für die Gestaltung effektiver Lehre ist das Modell des Constructive Alignment, beim dem Lernziele, Lernaktivitäten und Prüfungsformen systematisch aufeinander abgestimmt werden.
Was zeichnet dieses Modell aus? Warum sollten Lehrveranstaltungen mit Hilfe dieses Modells konzipiert werden? Wie gelingt das "Perfect match"?
Nach einer kurzen Einführung in das Thema findet eine Talkrunde statt, in der der Ansatz aus mehreren Perspektiven beleuchtet wird: Aus Sicht der Hochschuldidaktik, der Lehrenden, der Studierenden und der Hochschulstrategie. Erhalten Sie Einblick darin, welche Erfahrungen Lehrende an der LUH mit diesem Ansatz gesammelt haben.
Teilnehmende: Prof. Julia Gillen (Vizepräsidentin für Bildung), Dr. Florian Leydecker, Marco Bleckmann, studentische Vertretung, Thanh-Thu Phan-Tan (Hochschuldidaktik/Moderation)
-
10.15-11.40 Uhr | Workshops
-deutsch-
1) Generative KI in Prüfungen – Eine prüfungsrechtliche Herausforderung
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in akademischen Prüfungen gewinnt zunehmend an Bedeutung und beschäftigt Hochschulen und Gerichte gleichermaßen. Insbesondere bei unbeaufsichtigten schriftlichen Prüfungen wie Bachelor-, Master-, Studien- und Hausarbeiten ergibt sich ein Kommunikationsbedarf zum Erlaubten, ein Regelungsbedarf bezüglich der Kennzeichnung von übernommenen KI-Inhalten sowie ggf. ein Anpassungsbedarf bezüglich des Prüfungsinhalts und der Prüfungsform.
Der Workshop beleuchtet die rechtlichen Fragestellungen rund um Verwendung sowie Entdeckung und Nachweis des Einsatzes generativer KI in Prüfungsleistungen und skizziert einen möglichen künftigen Umgang mit KI in Prüfungen.Referentin: Dr. Janine Horn (Universität Osnabrück)
2) Spielerisch und zielgerichtet – mit und über KI lernen und lehren
Wir wollen mit Lehrenden und Studierenden erkunden, was es ausmacht, KI in Studium und Lehre einzusetzen.
Wir beginnen mit dem interaktiven Spiel „Insight AI“, das Wissen über die Anwendung von KI im Studium vermittelt. Dieses wurde entwickelt vom Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen und der Universität Hamburg; Lehrende können es für eigene Veranstaltungen anpassen oder direkt einsetzen. Danach stellen wir verschiedene Einsatzszenarien zur Auswahl – von Brainstorming über Recherche bis hin zu Forschungsdesigns. In Breakoutsessions heißt es dann: testen, besprechen, dazulernen und mit neuen Ideen weiterziehen.Referent*innen: Sylvia Feil, (ZQS/elsa), Simon Kugler (TIB), Sabine Lucia Müller (ZQS/Schlüsselkompetenzen)
3) Mut zum Experimentieren! Digitale Tools der Academic Cloud und Einsatzszenarien in der Lehre
Das Team des Verbundprojektes Co3Learn stellt Ihnen digitale Tools vor! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Tools der AcademicCloud nutzen können und stellen anhand ausgewählter Szenarien vor, wie Sie diese in Ihre Lehre integrieren können.
Probieren Sie zum Beispiel ein Voting mit „Wooclap“ aus oder erstellen Sie mit “SaySom“ digitale Lernräume, durch die sich Studierende frei bewegen können“ Es erwartet Sie ein spannender Austausch darüber, wie Lehre mit Hilfe von Tools kreativer und motivierender gestaltet werden kann.Referent*innen: Jan-Christoph Ahrens, Dennis Riether und Katharina Stimming (ZQS)
4) Open Science als Kompetenz für Lehrende: Seminare rechtssicher, innovativ und frei zugänglich gestalten
Begriffe wie offene Wissenschaft und Open Access zirkulieren meist in Bezug auf Forschung und Publikationen. Als Teilnehmende dieses Workshops lernen Sie Open Science als eine wichtige Kompetenz auch für Lehrende kennen.
Gerade innovative und digitale Lehre, Lehre in internationalen Kooperationen wie z.B. EULiST oder im Bereich Transfer/Weiterbildung kommen an Fragen von Zugangsbarrieren wie z.B. Bezahlschranken nicht vorbei. Open Science ist somit auch ein Mittel, um Bildungsungleichheit entgegenzuwirken.
In diesem Workshop erhalten Sie Einblick, wie Seminare mit frei lizensierten Inhalten (z.B. Open-Access-Artikeln, offenen Lehrbüchern, OER) gestaltet werden können. Probieren Sie Tools zur Recherche, Erstellung und zur rechtssicheren Veröffentlichung Materialien aus und lernen Sie passende Beratungs- und Unterstützungsangebote der TIB kennen.
Referentin: Deborah Sielert (TIB)
-
11.40-12.00 Uhr | Pause
-
12.00-12.10 Uhr | International Welcome
- englisch-
Prof. Dr.-Ing. Regina Nogueira, Vizepräsidentin für Internationales und Nachhaltigkeit der LUH, heißt die internationalen Teilnehmenden mit einem Grußwort willkommen und gibt einen kurzen Einblickin die europäische Hochschulallianz EULiST.
-
12.10-13.00 Uhr | Postersession: Innovation by LUH and EULiST
englisch/deutsch
Lehrende von der LUH und aus weiteren Universitäten des EULiST-Verbunds stellen in einer Postersession innovative Lehrprojekte und -konzepte vor. Nutzen Sie die Gelegenheit, Kolleg*innen über die Schulter zu blicken und Inspiration für die eigene Lehre zu sammeln.
-
13.00-13.10 Uhr | Pause
-
13.10-13.45 Uhr | Keynote: A Counterproposal for the Future of Learning
-englisch-
Speaker*innen: Thomas Bröker und Ann Marie Wester (TH Nürnberg, Forschungs- und Innovationslabor Digitale Lehre)
The Reign of HAL 9000? A Counterproposal for the Future of Learning
In Stanley Kubrick's classic 2001: A Space Odyssey, the artificial intelligence HAL 9000 serves as an autonomous control center supporting a human mission. However, the helper becomes a threat due to its assumed infallibility.
Universities also seem to have fallen victim to a similar technological faith. Digital technologies have massively transformed education in recent decades. Learning has become flexible in terms of time and location. Today's capabilities of artificial intelligence already hint at how it could deeply reshape education. Flexibility could advance further, moving toward personalized learning paths and content. The "perfect" AI might provide individualized and flawless support for every learner's educational process.
While digital technologies and AI offer enormous potential for personalized learning, the understanding of universities as spaces for social interaction seems to diminish. The inherent potential of cooperative learning remains (still) untapped. Developments in education are overly focused on the technical systems of the educational process. The pandemic has vividly demonstrated how a one-sided approach to digitization isolates students, diminishes learning outcomes, and leads to higher dropout rates.
In our contribution, we turn the spotlight on the social aspects of learning. Using the gamification principles of empamos (empirical analysis of motivating game elements), we highlight the motivating core of cooperative learning. Our approach could serve as a inspiration for designing learning opportunities that integrate digital technologies while fostering a motivating higher education experience that considers both the technical and social dimensions of the system.
-
13.45-14.00 Uhr | Ausklang und Verabschiedung
-englisch-
Ausklang des Tages und Ausblick auf den zweiten Tag
Mittwoch, 7. Mai (vor Ort)
-
13.00-15.00 | Barcamp: Ideenschmiede für innovative Lehrprojekte
-deutsch-
Veranstaltungsort: Raum A320 im HauptgebäudeHaben Sie neue Ansätze und Methoden für die Lehrpraxis, die auch für andere hilfreich sein könnten? Verfolgen Sie eine Projektidee, die Sie zum Beispiel zur Einreichung für das Förderprogramm Lehre entwickeln wollen? In unserem Barcamp* haben Sie die Gelegenheit, sowohl kleine als auch große Ideen oder Ansätze vorzustellen. Gemeinsam mit anderen Interessierten beleuchten Sie diese aus verschiedensten Blickwinkeln und heben sie auf ein neues Level.
Möchten Sie Ihre Ideen oder Ansätze einbringen? Dann haben Sie zu Beginn der Veranstaltung die Möglichkeit, spontan einen Vorschlag mit einem Pitch vorzustellen.
Haben Sie Lust, sich mit kollegialem Interesse einzubringen und voneinander zu lernen? Kommen Sie gern auch ohne eigenes Thema. Ihre aktive Beteiligung ist in jedem Fall wichtig und wertvoll.Moderatorin: Thanh-Thu Phan-Tan (Sachgebiet Personalentwicklung/Hochschuldidaktik)
* Ein Barcamp ist eine offene Veranstaltungsform, bei der die Teilnehmenden die Agenda selbst gestalten. Es gibt keine vorab festgelegten Referent:innen oder Themen. Stattdessen können alle Teilnehmenden eigene Themen einbringen, die sie gerne diskutieren und weiterentwickeln möchten. Zu Beginn der Veranstaltung werden alle Vorschläge kurz im Plenum vorgestellt, bevor die Teilnehmenden sich zur vertiefenden Arbeit in Kleingruppen zusammenfinden. Natürlich werden Sie im gesamten Prozess angeleitet.
-
15.00-18.30 | Lehrpreisverleihung
-deutsch-
Veranstaltungsort: Lichthof im Welfenschloss/HauptgebäudeDas feierliche Highlight im Lichthof! Wie gestalten die Lehrpreistragenden ihre Lehre im Hinblick auf Motivation/Inspiration, Strategie/Transfer sowie Professionalisierung/Lehrkultur?
- ab 15.00 Uhr: Ankommen
- 15.30–15.45 Uhr: Auftakt und Begrüßung
- 15.45 -18.00 Uhr: Lehrpreisverleihung
- 18.00 Uhr: Ausgang und Verabschiedung
Teilnahme für Studierende
Reden Sie mit, wenn es um die Weiterentwicklung Ihres Studium geht! Auch dieses Jahr sind Sie als Studierende wieder herzlich willkommen bei der Veranstaltung. Blicken Sie hinter die Kulissen und nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre studentische Perspektive einzubringen.
-
Lehre mitgestalten am Tag der Lehre!
Für Studierende empfehlen insbesondere die Teilnahme an folgenden Programmpunkten:
06. Mai (online)
09.15-10.15 Uhr | Talkrunde: Von Lernzielen zu Lernerfolgen - wie gelingt das "Perfect Match"?
In dieser Talkrunde wird auch die Studentische Perspektive vertreten sein. Wie erleben Sie Lernerfolge im Studium? Was macht Lehre Ihrer Meinung nach effektiv?10.15-11.40 Uhr | Workshop Nr. 2) "Spielerisch und zielgerichtet – mit und über KI lernen und lehren"
Dieser Workshop ist auch für Studierende zugänglich. KI Tools sind für viele bereits ein Bestandteil des (Lern-)Alltags. Wenn Sie im Austausch mit Lehrenden mehr darüber erfahren möchten, wie sich KI-Tools verantwortungsvoll einsetzen lassen und was dabei es zu beachten gibt, freuen wr uns auf Ihre Teilnahme.13.10-13.45 Uhr | Keynote
Wie könnte Lehren und Lernen sich in der Zukunft entwickeln? Wie lassen sich Technologie und kooperatives Lernen im Studium in Einklang bringen?07. Mai (vor Ort)
13.00-15.00 Uhr | Barcamp: Ideenschmiede für innovative Lehrprojekte
Fehlen Ihnen praxisnahe Projekte im Studium? Diskutieren Sie neue Lehransätze im Dialog mit Lehrenden und bringen Sie Ihre studentische Perspektive in dieses kreative Barcamp ein!15.00-18.30 Uhr | Lehrpreisverleihung
Sie haben so umfangreich wie nie zuvor nominiert! Erfahren Sie, welche sechs Lehrenden aus über 400 Nominierungen mit dem Lehrpreis ausgezeichnet werden.
Rückblick 2024
Am 09. April 2024 fand im Lichthof der Tag der Lehre statt. Insgesamt 120 Interessierte, darunter Lehrende, lehrunterstützendes Personal und erstmals auch Studierende, nahmen teil.
Nach der Eröffnung mit einer Keynote von Prof. Markus Seyfried und einem Vortrag von LUH-Vizepräsidentin für Bildung, Prof. Julia Gillen, hatten alle Besucher Gelegenheit, sich auf der Interaktiv-Messe über Lehrprojekte und Angebote der LUH zu informieren und sich mit dem Kollegium auszutauschen. Am Nachmittag boten fünf Aktionsräume die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Fokusthemen der Lehre weiterzubilden, Tools auszuprobieren und sich neue Strategien für das Lehren und Lernen anzueignen. Den Abschluss des Tages bildete die feierliche Verleihung des Lehrpreises 2023.
Aufzeichnungen
-
Material: Keynote-Vortrag
“Quo vadis Hochschullehre"
Prof. Dr. Markus Seyfried (Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen)
Dauer: 41.06 Minuten
-
Material: Vortrag Prof. Julia Gillen
"Lehre der Zukunft gemeinsam leben und gestalten"
Prof. Dr. Julia Gillen (LUH-Vizepräsidentin für Bildung)
Dauer: 29.26 Minuten
Lehrpreis
Kontakt
Der Tag der Lehre wird in Zusammenarbeit mit der Vizepräsidentin für Bildung und ihrem Team durch eine Arbeitsgruppe aus dem Sachgebiet 11 / Personalentwicklung und der Zentralen Einrichtung für Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (ZQS) organisiert.


30167 Hannover


Dezernat 1 - Sachgebiet Personalentwicklung


30167 Hannover

