Startseite Studium Studienangebot Gesamtübersicht
Elektrotechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint)

Elektrotechnik im Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint)
(Master of Education)

© industrieblick-Fotolia.com
© industrieblick-Fotolia.com

Steckbrief

Art des Studiums
Weiterführend (Master)
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester
Unterrichtssprache
Deutsch
Sprachanforderungen

Deutsche HZB:  keine
Internationale Bewerbung: Deutsch C1
Mehr erfahren

Besondere Voraussetzungen
Zulassung
Zulassungsfrei
International

Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.

Kurzbeschreibung

Das Studienfach Elektrotechnik wird innerhalb des Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor (LBS-Sprint) als berufliche Fachrichtung angeboten. Zusätzlich muss ein Zweit- bzw. Unterrichtsfach studiert werden.

Die Studierenden erwerben im Studium die fachdidaktischen Kompetenzen der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik, welche sie als die notwendigen Grundlagen für die Ausübung der Tätigkeit als Lehrkraft an einer berufsbildenden Schule benötigen.

Dies umfasst zunächst die Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und Erprobung des Einsatzes dieser Materialien. Anschließend erhöhen sie ihre fachdidaktischen Kompetenzen, indem sie an einer berufsbildenden Schule mit einer fachdidaktischen Unterstützung eine Unterrichtseinheit planen, durchführen und evaluieren. Die informationstechnischen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium werden aufgegriffen und unterrichtsnah mit weiteren Konzepten vertieft (objektorientierte Programmierung, graphische Programmierung).

Lehrinhalte

  • Didaktik der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
Studienverlauf

Das Studium gliedert sich in die Fachdidaktik der beruflichen Fachrichtung im Umfang von 23 Leistungspunkten, das Unterrichtsfach im Umfang von 60 Leistungspunkten und die Berufs- und Wirtschaftspädagogik im Umfang von 22 Leistungen. Abgeschlossen wird das Studium mit einer schriftlichen Master-Arbeit im Umfang von 15 Leistungspunkten, die Masterarbeit kann in der beruflichen Fachrichtung oder in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geschrieben werden.

Bis zum Ende des Studiums sind außerdem noch je 8 Leistungspunkte in der beruflichen Fachrichtung und in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik als Auflagenmodule nachzuweisen, sofern es sich bei dem vorangegangenen abgeschlossenen Bachelorstudium um ein rein fachwissenschaftliches Studium gehandelt hat und keine Kenntnisse aus der Didaktik der beruflichen Fachrichtung und/oder der Berufs-und Wirtschaftspädagogik vorliegen.

Für die Fachrichtungen Metalltechnik und Elektrotechnik gilt:
Falls die Studierenden keine einschlägige Berufsausbildung abgeschlossen haben, sind als Ersatz bis zur Anmeldung zur Masterarbeit 52 Wochen berufspraktische Tätigkeiten gemäß Anlage 5 der Masterverordnung für Lehrämter bis zur Anmeldung zur Masterarbeit zu absolvieren. 

Für die Fachrichtung Pflege gilt:
Eine einschlägige Berufsausbildung ist zur Bewerbung nachzuweisen.

Empfohlene Fähigkeiten

Neben den Fähigkeiten, welche für alle Lehrtätigkeiten notwendig sind (z. B. Interesse an Wissensvermittlung, Spaß am Lehren, Belastbarkeit, Geduld, Empathie etc.), sind im Bereich der Elektrotechnik insbesondere ein gutes Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen, ein Interesse an mathematischen und technischen Problemstellungen sowie die Fähigkeit zum logischen Denken als entscheidend zu nennen.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an berufsbildenden Schulen oder an weiteren Schulen im Bereich der Sekundarstufe II, Berufstätigkeit im Bereich der Berufsbildungsforschung, als Berufspädagoge im Bereich der betrieblichen Bildung, bei Kammern, Verbänden oder der Lehrmittelindustrie

Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung

Zugangsvoraussetzungen

Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:

Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:

Die Bewerbung ist für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik zum Sommer- und Wintersemester, für die berufliche Fachrichtung Pflege nur zum Wintersemester möglich.

Termine

Studienanfängerinnen und Studienanfänger

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester

Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)

  • 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
  • 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Sie suchen Prüfungsinformationen zu diesem Studiengang?

Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!

Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude
Zentrale Studienberatung
Adresse
Welfengarten 1
30167 Hannover
Gebäude