Meteorologie
(Master of Science)
Steckbrief
Der Studiengang ist in Vollzeit und in Teilzeit studierbar (nicht im 3. oder 4. Fachsemester).
Deutsche HZB: keine
Internationale Bewerbung: Deutsch B2
Mehr erfahren
Auslandsaufenthalt möglich, aber nicht verpflichtend.
Kurzbeschreibung
Im Masterstudiengang Meteorologie werden sowohl forschungs- als auch anwendungsrelevante Kompetenzen vermittelt. Studierende werden für die Forschung im Bereich der Beobachtung, Analyse und Modellierung meteorologischer und klimatologischer Zusammenhänge aber auch für das Arbeiten in dem zunehmend industriellen und unternehmerischen Arbeitsmarkt der Wettervorhersage und -beratung, der Energiewirtschaft, der Versicherungswirtschaft, der Luft- und Raumfahrt sowie des Umwelt- und Klimaschutzes ausgebildet.
Lehrinhalte
- Schwerpunkte können nach Wahl aus dem Lehrangebot des Institutes zusammen gestellt werden.
Der Masterstudiengang Meteorologie gliedert sich der in eine fachliche Vertiefungs- und Schwerpunktphase und eine Forschungsphase.
In der fachlichen Vertiefungs- und Schwerpunktphase wird meteorologisches Spezialwissen vermittelt, das zunächst mit dem Übersichtsmodul Fortgeschrittene Meteorologie auf den im Bachelorstudiengang gelegten Grundlagen aufbaut und dann in den Bereichen der modernen Messmethoden und der angewandten Meteorologie nach Wahl der Studierenden vertieft wird. Ergänzt wird das erste Studienjahr durch ein Modul zur Forschungs- und Berufsorientierung sowie durch das Wahlpflichtfach.
In der Forschungsphase wird vor allem die Masterarbeit geschrieben. Hier werden Themen der aktuellen Forschung behandelt. Es ist sinnvoll den Inhalt der Masterarbeit durch eine entsprechende Wahl der Lehrveranstaltungen in der Vertiefungsphase vorzubereiten.
Ergänzt wird das Masterstudium durch das Wahlfach, um einen Einblick in die Aufgabenstellung und Arbeitsweisen einer anderen Fachrichtung zu bekommen und durch Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen.
Semester/Bereich | 1 | 2 | 3 | 4 | LP |
---|---|---|---|---|---|
Fortgeschrittene Meteorologie | Seminare zur Fortgeschrittenen Meteorologie 1 5 LP | Seminare zur Fortgeschrittenen Meteorologie 2 5 LP | 10 | ||
Fortgeschrittenenpraktikum 6 LP | 6 | ||||
Schlüsselkompetenzen | Lehrveranstaltungen aus dem Angebot des Fachsprachenzentrums, LUIS, ZQS/Schlüsselkompetenzen oder der Fakultät, Fachkunde Strahlenschutz | 4 | |||
Wahlbereich Meteorologie | Ausgewählte Themen moderner Meteorologie A, B, C. Mind. 24 LP aus dem entsprechenden Angebot des Modulkatalogs | ||||
Wahlpflichtfach | BWL, Chemie, Elektrotechnik, Geodäsie und Geoinformatik, Geographie, Geowissenschaften, Hydrologie, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, VWL | 16 | |||
Forschungsphase |
| Masterarbeitsprojekt 30 LP | 60 |
Der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudiums mit einem hohen Anteil von Veranstaltungen aus der Meteorologie oder der Physik ist empfehlenswert und auch zulassungsrelevant, da im Masterstudium nur wenige Grundlagenveranstaltungen nachgeholt werden können. Die Zugangsordnung gibt nähere Auskunft über die genauen Regelungen.
Meteorologinnen und Meteorologen arbeiten in Forschungseinrichtungen, bei Wetterdiensten, Umweltämtern, Versicherungen oder Ingenieur- und Gutachterbüros, ebenso wie z.B. in Softwarefirmen, der Energiewirtschaft, der Autoindustrie, bei Fluggesellschaften oder in der Unternehmensberatung. Neben dem klassischen Bereich der Wettervorhersage und der Grundlagenforschung, erstellen sie z.B. Ertragsprognosen für Windparks, untersuchen die Luftverwirbelung hinter Flugzeugen, simulieren die Schadstoffausbreitung in Städten oder erstellen Risikoabschätzungen für Versicherungen.
Zugangsvoraussetzungen
Abschluss eines fachlich geeigneten grundständigen Studiums, zum Beispiel:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen werden alle Bewerberinnen und Bewerber zugelassen, die über die nötigen Zugangsvoraussetzungen verfügen. Die genauen Zugangsvoraussetzungen können Sie der Zugangs- und Zulassungsordnung entnehmen:
Termine
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Deutschland und der EU
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienanfängerinnen und Studienanfänger aus Nicht-EU Staaten
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Deutschland und der EU (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 01.06.-15.07. des Jahres zum Wintersemester
- 01.12.-15.01. des Jahres zum Sommersemester
Studienfortsetzerinnen und Studienfortsetzer aus Nicht-EU Staaten (Bewerbung in ein höheres Fachsemester)
- 15.04.-31.05. des Jahres zum Wintersemester
- 15.10.-30.11. des Vorjahres zum Sommersemester
Fragen rund ums Studium? Wir helfen gern weiter!
30167 Hannover
30167 Hannover