Welche neuen Möglichkeiten können durch Bürgerforschung für die Wissenschaft und die Gesellschaft erschlossen werden? Sind "Freizeitforschung" und die Koproduktion von Wissen mehr als ein aktueller Trend und eine (gesellschafts-) politische Wunschvorstellung? Brauchen wir wissenskundigere und aktiv an Wissenschaft partizipierende Bürgerinnen und Bürger, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können?
In der Auftaktveranstaltung zu "Citizen Science" an der Leibniz Universität wird gefragt, wie Bürgerforschung eine sinnvolle Erweiterung wissenschaftlicher Praxis sein kann und wie sie gelingt. Dazu sind ein Impulsvortrag und eine Diskussionsrunde geplant. Darüber hinaus präsentieren sich in einem Forum "Citizen Science" unterschiedliche Initiativen sowie Forschungsprojekte der Leibniz Universität, die auf Partizipation und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger setzen.
Eindrücke der Auftaktveranstaltung
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
Veranstaltungsaufzeichnung
Hinweis: Nach der Aktivierung des Videos werden Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video abspielen
Veranstaltungsprogramm
Mittwoch, 04. Mai 2022, Lichthof (Hauptgebäude der LUH)
Ab 17 Uhr: Forum "Citizen Science"
Im Rahmen der Veranstaltung präsentieren sich unterschiedliche Initiativen im Bereich Citizen Science sowie Forschungsprojekte der Leibniz Universität, die auf Partizipation und Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger setzen. Die Citizen-Science-Plattform "Bürger schaffen Wissen" stellt Projekte vor, in denen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu verschiedenen Themen forschen und lädt zum Mitmachen ein.
Forschende können sich informieren, wie sie eigene Citizen-Science-Projekte konzipieren und umsetzen. Interessierte erfahren, wie man sich an Wissenschaft beteiligen und selbst aktiv forschen kann.
- Die Stadtsprache Hannovers
Forschungsprojekt am Deutschen Seminar, Philosophische Fakultät, LUH (Leitung: Dr. François Conrad, Prof. Dr. Peter Schlobinski (Mitverantwortlicher), Team: Stefan Ehrlich, Hana Ikenaga) - Gute Küste Niedersachsen
Forschungsprojekt am Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen, Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie, LUH
(Leitung: Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann; Team: Dr. Jan Visscher, Dr. Mario Welzel, Michael Schönebeck) - Lokaler Energiewende-Dialog
Forschungsprojekt am Institut für Umweltplanung, Fakultät für Architektur und Landschaft, LUH (Leitung: Prof. Dr. Christina von Haaren, Dr. Julia Wiehe; Team: Dr. Julia Thiele, Ole Badelt) - Evaluation von Citizen-Science-Projekten
Forschungsprojekt am Arbeitsbereich Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen (Leitung: Prof. Dr. Till Bruckermann et al.), Institut für Erziehungswissenschaft, Philosophische Fakultät, LUH - Bürger schaffen Wissen
Citizen-Science-Plattform, Berlin - Leibniz AnsprechBAR. Wissenschaft in der Stadt
Wisskomm-Projekt, Leibniz Science Communication Lab, Referat für Kommunikation und Marketing, LUH
18 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Volker Epping, Präsident der Leibniz Universität Hannover
Impulsvortrag: Koproduktion für eine bessere Welt! Von Citizen Science profitieren Bürger und Wissenschaft gleichermaßen
Prof. Johannes Vogel, Ph.D., Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin
Professor Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde in Berlin (MfN), wird in seinem Impulsvortrag über die Möglichkeiten und Chancen sprechen, die Citizen Science bietet und wie wir als Gesellschaft davon profitieren. Der Professor für Biodiversität und Public Science an der Humboldt-Universität ist ein Befürworter gemeinsamer Forschung von Wissenschaftlern mit Bürgerinnen und Bürgern. Auch deshalb arbeiten am Museum für Naturkunde in Berlin viele Freizeitforschende aktiv forschend mit.
Spotlights: Forum "Citizen Science"
Kurze Vorstellung der Initiativen und Forschungsprojekte des Forums "Citizen Science"
Diskussionsrunde:
Citizen Science: Gemeinsam Wissen schaffen?
Welche neuen Möglichkeiten können durch Bürgerforschung für die Wissenschaft und die Gesellschaft erschlossen werden? Sind „Freizeitforschung" und die Koproduktion von Wissen mehr als ein aktueller Trend und eine (gesellschafts-) politische Wunschvorstellung? Brauchen wir wissenskundigere und aktiv an Wissenschaft partizipierende Bürgerinnen und Bürger, um die Herausforderungen der Zukunft bewältigen zu können? In der Diskussionsrunde soll es darum gehen, wie Bürgerforschung eine sinnvolle Erweiterung wissenschaftlicher Praxis sein kann und wie sie gelingt. Fragen aus dem Publikum sind im Rahmen der Diskussion ausdrücklich erwünscht.
Moderation: Hilde Weeg, Journalistin, Hannover
Teilnehmende der Diskussionsrunde
Prof. Dr.-Ing. Holger Blume
Vizepräsident für Forschung und Transfer, Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Till Bruckermann
Professur für Lehr-Lernforschung in innovativen, außerschulischen Lern- und Entwicklungsräumen, Leibniz Universität Hannover
Anke Greif-Winzrieth
Managerin Karlsruhe Decision & Design Lab (KD²Lab), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dr. Thora Martina Herrmann
Stellvertretende Departmentleiterin Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Prof. Johannes Vogel, Ph.D.
Generaldirektor Museum für Naturkunde Berlin
Im Anschluss: Get-together im Lichthof
Referat für Kommunikation und Marketing
30167 Hannover
30167 Hannover