Startseite Universität Stellenangebote & Arbeit an der Uni Jobbörse
Universitätsprofessur (m/w/d) für Neuere und Neueste Geschichte

Universitätsprofessur (m/w/d) für Neuere und Neueste Geschichte

 

Universalität, Diversität und Interdisziplinarität sind unsere Stärken. Mehr als 28.000 Studierende, drei Exzellenzcluster, 5000 Beschäftigte und mehr als 150 Institute: Mit einer hervorragend ausgebauten Infrastruktur bietet die Leibniz Universität Hannover Raum für innovative Lehre und Forschung auf Spitzenniveau in einem breiten Fächerspektrum.

An der Philosophischen Fakultät ist am Historischen Seminar folgende Position der BesGr. W2 NBesO mit Tenure Track nach BesGr. W3 NBesO baldmöglichst zu besetzen: Universitätsprofessur (m/w/d) für Neuere und Neueste Geschichte

Die Stelle ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Nach positiver Evaluierung erfolgt die Berufung auf eine Lebenszeitprofessur der Besoldungsgruppe W3 NBesO.

Die Position

Die ausgeschriebene Professur beschäftigt sich mit den zentralen Fragen der Entstehung der modernen Welt bis in die Gegenwart. Sie erfasst im Wesentlichen die Epoche des 20. Jahrhunderts, lenkt ihren Blick jedoch auf vielen Feldern bis in das 19. Jahrhundert zurück und erstreckt sich auch auf die ersten zwei Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts. Sie lehrt und forscht zur deutschen und europäischen Geschichte in globalen Perspektiven, so dass die Gewalt- und Diktaturgeschichte des 20. Jahrhunderts in einem globalen Zusammenhang in den Blick gerät.

Die Professur soll die Geschichte des 19. Jahrhunderts ab 1850 (Einsetzen der europäischen Hochindustrialisierung) und des 20. Jahrhunderts substantiell in Forschung und Lehre abdecken können. Die jüngste Zeitgeschichte (Geschichte des 21. Jahrhunderts) soll zumindest in der Lehre repräsentiert sein. Neben der epochenbezogenen Fachforschung soll die Professur regelmäßig auch Themen der Public History/Geschichtskultur in der Lehre abdecken. Sie vertritt diese Schwerpunkte in allen im Historischen Seminar angebotenen Studiengängen.

Die Professur ist ausgerichtet auf den institutsweiten Profilschwerpunkt „Verbindung Europas mit der atlantischen Welt“. Eigene einschlägige Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmittelprojekten sind von Vorteil. Die Professur ist eingebunden in die geschichtskulturellen Netzwerke der Stadt und der Region (Archive, Museen und Gedenkstätten). Ein fortgesetztes Engagement auf diesem Feld ist erwünscht.

Ihr Profil

  • Forschungsschwerpunkte auf mindestens zwei unterschiedlichen Feldern der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Verschränkung regionaler und globaler Perspektiven auf mindestens einem systematischen Feld der Geschichtswissenschaften (z.B. Migrations-, Kultur- oder Wirtschaftsgeschichte) ist erwünscht
  • räumliche Ausrichtung auf deutsche und europäische Geschichte in einer globalen Welt
  • Erfolge bei und Erfahrung mit der Einwerbung kompetitiver Drittmittel- und Verbundprojekte sind von Vorteil
  • hochrangige Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review sind erwünscht
  • Befähigung zu Lehrveranstaltungen in englischer Sprache

Wir bieten Ihnen

Die LUH bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Zudem unterstützt die LUH ihre Mitarbeitenden durch vielfältige Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten und vielseitige Angebote zur Familienunterstützung (Familienservice). Der Dual Career Service der LUH unterstützt Partnerinnen und Partner neuberufener Professorinnen und Professoren bei der beruflichen Neuorientierung in der Region Hannover (Dual Career Service). Als zentrale Anlaufstelle für internationale Forschende informiert das Welcome Centre rund um nicht-akademische Fragen zu Ihrem Aufenthalt in Hannover (Welcome Centre).

Die Leibniz Universität fördert Chancengerechtigkeit, Vielfalt sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Hochschulbüro für Chancenvielfalt). Wissenschaftlerinnen sind daher besonders zur Bewerbung eingeladen. Auch Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt (Schwerbehindertenvertretung). Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden.

 

Weitere Hinweise

Bewerberinnen und Bewerber, die zum Zeitpunkt der beabsichtigten Ernennung das 50. Lebensjahr vollendet haben und nicht bereits im Beamtenverhältnis stehen, werden grundsätzlich im Arbeitsverhältnis eingestellt.

Die Aufgaben im Allgemeinen und die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG). Detaillierte Information zu den Einstellungs-voraussetzungen erläutert Ihnen das Berufungsmanagement (Referat für Berufungsangelegenheiten).

 

Bitte bewerben Sie sich bis zum 04.07.2024 ausschließlich über das Berufungsportal der Leibniz Universität Hannover unter:

https://berufungen.uni-hannover.de  

Für Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Meik Zülsdorf-Kersting (Telefon: +49 (0)511 762-5737, E-Mail: zuelsdorf-kersting@hist.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: Datenschutzhinweis bei Bewerbungen