Kopfstand

Lösung finden durch Perspektivwechsel

Ziel/Zweck

Kollaboration fördern

Sozialform

Plenum , Einzelarbeit

Format

Online , Präsenz , Synchron

Veranstaltungsgröße

bis 15 , 15-50 , 50-150

Funktionen

  • sich einer konkreten Fragestellung nähern
  • verschiedene Perspektiven einnehmen
  • unterschiedliche Perspektiven einnehmen, Sichtweisen entwickeln
  • gemeinsam Ideen und Lösungen finden 

Regeln

  1. Formulieren und visualisieren Sie eine offene Problem- bzw. Fragestellung, zum Beispiel „Wie lassen sich Lernende am besten zur Mitarbeit motivieren?“.
  2. Reformulieren und visualisieren Sie mit den Studierenden die Frage ins Gegenteil („auf den Kopf“), zum Beispiel „Wie lassen sich Lernende am besten von der Mitarbeit abhalten?“.
  3. Erläutern Sie die Regeln für das Brainstorming.
  4. Teilen Sie größere Gruppen in mehrere Kleingruppen (3–5 Lernende).
  5. Verständigen Sie sich auf einen Präsentationsmodus der Ergebnisse.
  6. Lassen Sie die Lernenden in Form eines Brainstormings Lösungen und Ideen zur reformulierten, „auf den Kopf gestellten“ Frage erarbeiten.
  7. Lassen Sie die Lernenden ihre Ergebnisse präsentieren.
  8. Leiten Sie gemeinsam mit den Lernenden potenziell geeignete Lösungsvorschläge und Ideen für die ursprüngliche Frage (siehe 1.) durch erneute Reformulierung der Ergebnisse ins Gegenteil („zurück auf die Füße stellen“) ab.

Variante

Online ist die Methode mit Hilfe von Breakout Rooms für die Gruppenphase umzusetzen.

 

Material

Es wird kein besonderes Material benötigt.


Beratung & Support

Wir unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen:

Hochschuldidaktik / Personalentwicklung
E-Mail: hochschuldidaktik@zuv.uni-hannover.de

Informationen zu diesem Angebot
Weitere Information

Beratung & Support

Team Hochschuldidaktik
Team Hochschuldidaktik