Ob erste Orientierung oder gezielte Vertiefung: Passend zu Ihren Erfahrungen bietet der folgende Leitfaden die Möglichkeit, sich speziell zu bestimmten Phasen oder Kernfragen der Lehrveranstaltungsplanung zu informieren.
Hinweis zur Nutzung: Da die Lehrplanung nicht linear erfolgen muss, kann der Leitfaden je nach Bedarf angewendet bzw. verändert werden. Suchen Sie sich gerne die für Ihre Situation passenden Themen heraus. Der Leitfaden orientiert sich dabei an den klassischen Lehrformaten Vorlesung und Seminar. Exkursionen und Praktika sind hierin nicht einbezogen.
Vor der Lehrveranstaltung
-
Vorab-Reflexion
-
Welche Vorbilder für gute Lehre sind Ihnen bekannt (z.B. aus eigenen Studienerfahrungen)?
-
Wo können Sie sich zur Gestaltung Ihrer Lehre inspirieren lassen? Wie können Sie diese Impulse in Ihre Lehre integrieren?
-
Eigenes Rollenverständnis: Was ist Ihnen beim Lehren besonders wichtig?
-
-
Semesterplanung/Organisation
-
Blick ins Modulhandbuch: Was sind die Rahmenbedingungen der LV?
-
An welche Grundlagen schließt die LV an?
-
Wie viele Unterrichtseinheiten (UE) stehen zur Verfügung?
-
Was muss ggf. mit einer zweiten Lehrperson aufgeteilt und abgesprochen werden?
-
Wie können Lerninhalte mit Blick auf Umfang und methodische Entscheidungen sinnvoll über das Semester verteilt werden?
Hilfreiche Links:
-
-
Lernziele und Kompetenzen (fachlich/überfachlich)
-
Was sind die Lernziele meiner Veranstaltung?
-
Welche Lernziele sind im Modulhandbuch bereits festgelegt?
-
Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltung/Einstellung sollen die Studierenden erwerben? (fachlich und überfachlich)
Hilfreiche Links:
-
-
Studienleistung/Prüfungsform
-
Gibt es eine Studien- oder Prüfungsleistung?
Falls ja:
-
Welche Studienleistung/Prüfungsform und welche Aufgaben eignen sich, um das Erreichen der Lernziele zu überprüfen?
-
Wie muss die Studienleistung/Prüfung angemeldet werden?
-
Was ist bei der Wahl eines digitalen Prüfungsformats zu beachten?
-
Wie wird die Leistung beurteilt (bepunktet)?
-
Wie kann, unabhängig von einer formalen Prüfung, der Kompetenzzuwachs ermittelt und das Erreichen der Lernziele überprüft werden?
Hilfreiche Links:
-
-
Zielgruppenanalyse Studierende
- Wie viele Studierende nehmen an der Veranstaltung teil?
-
Wie setzt sich die Studierendengruppe zusammen (Studiengänge, Alter, Motivation etc.)?
-
Welches Vorwissen kann (insbesondere auch bei LV mit gemischten Studiengängen) vorausgesetzt werden?
-
Sind besondere Rahmenbedingungen zu berücksichtigen hinsichtlich Diversität der Studierenden (z.B. Barrierearmut etc.)?
Hilfreiche Links:
-
Inhaltliche Planung der Kurstermine
-
Welche Lehrmaterialien und Quellen benötige ich als Grundlage für die inhaltliche Gestaltung?
-
Müssen/Können Lehrinhalte digital aufbereitet oder überarbeitet werden?
-
Wie bzw. wo sollen die Lerninhalte zur Verfügung gestellt werden?
Hilfreiche Links:
- ILIAS-Lernmodul E-Learning-Konzept
- Digitale Tools: Stud.IP und ILIAS
- Lehre digital gestalten: Mediendidaktik und Medienproduktion
-
-
Methodische Planung der Kurstermine
-
Welche didaktischen Methoden eigenen sich zur Erreichung der Lernziele?
-
Wie können Studierende aktiviert, eingebunden und vernetzt werden?
-
Welche Inhalte können selbständig erarbeitet werden?
-
Durch welche Übungen oder Beispiele lässt sich der Praxisbezug zur Arbeitswelt sicherstellen?
-
Welche Reflexions- Feedbackprozesse sind vorgesehen?
-
Wann wird die Lehrveranstaltungbewertung (LVB) durchgeführt?
-
Welche Tools/Medien sollen/dürfen eingesetzt werden?
-
Wo besitzen digitale Varianten von Methoden besondere Potenziale zur Unterstützung des Lehr-/Lernprozesses?
-
Wird technische Unterstützung bei der Umsetzung benötigt?
Hilfreiche Links:
-
-
Erste Lehrveranstaltung für Informations-/Erwartungsklärung
-
Was müssen die Studierenden über Struktur, Prüfung und Lernziele der Veranstaltung wissen?
-
Welches Vorwissen wird vorausgesetzt?
-
Wie kann Vorwissen und Interesse der Studierende erfragt werden?
-
Welche organisatorischen Aspekte gibt es zu klären?
-
Welche Erwartungen hat die Lehrperson in Bezug auf die Arbeitsweise?
-
In welcher Form wird die Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) durchgeführt und wie können Studierende auch bereits während des Semesters Feedback geben?
-
Während der Lehrveranstaltung
-
Zwischenfeedback und Reflexion
-
Funktioniert der Einsatz der gewählten Methoden und Tools und tragen diese zur Erreichung der Lernziele bei?
-
Wie kann das Feedback von den Studierenden eingeholt und dessen Ergebnisse besprochen werden?
-
Wie können Studierende ihren eigenen Lernfortschritt reflektieren?
-
Bei Bedarf: Nachjustierung der methodischen Planung (s. Phase 1)
Hilfreiche Links:
-
-
Ggf. Prüfungssimulation
-
Falls es eine summative Prüfung gibt: Wie kann die Prüfungssituation vorab geprobt werden?
-
-
Abschlussevaluation zum Ende der Lehrveranstaltung
-
Welche Form der Abschlussevaluation kann durchgeführt werden?
-
Was hat gut geklappt?
-
Wurden die Lernziele erreicht?
-
Wie schätzen die Studierenden ihren Kompetenzzuwachs ein?
-
Wie können die Ergebnisse einer Abschlussevaluation besprochen werden?
Hilreiche Links
-
-
Ggf. Informationen zur Prüfung
-
Was müssen die Studierenden zu der Prüfungleistung noch wissen?
-
Wie kann die Prüfungsvorbereitung noch unterstützt werden?
-
Wie wird Prüfungsleistung im Vorfeld begleitet und betreut (z.B. falls es sich um eine Hausarbeit handelt)
-
Nach der Lehrveranstaltung
-
Ggf. Durchführung der Prüfung
-
Wer macht Prüfungsaufsicht?
-
Welche Infos benötigen die Studierenden zur Bearbeitung der Prüfung?
-
Welche Fragen können während der Prüfung beantwortet werden?
-
-
Ggf. Sichtung/Bewertung der Prüfung
-
Wie müssen die Prüfungsergebnisse dokumentiert und archiviert werden?
-
-
Notenermittlung und -einsicht
-
Wie werden die Prüfungsergebnisse mitgeteilt?
-
Wie ist die Klausureinsicht geregelt?
-
-
Reflexion
-
Was kann in Anbetracht der Evaluation und der Prüfungsergebnisse an der Lehrveranstaltung noch optimiert werden?
-
Welche Methoden und Inhalte haben sich bewährt und sollten beibehalten werden?
-
Förderprogramm Lehre
Feedback & Kontakt
Ihr Studiendekanat ist bei Fragen zu Rahmenbedingungen und Modulen oder zur Gestaltung Ihrer Lehre die erste Anlaufstelle. Wenden Sie sich gerne an die dortigen Ansprechpersonen. Bei Fragen zu Unterstützungsangeboten für Ihre Lehrveranstaltung aber auch individuell für Sie als Lehrperson können Sie sich gerne an die jeweiligen Serviceeinrichtungen der LUH wenden. Eine Übersicht finden Sie unter "Beratung & Begleitung".
Feedback zur Website Lehre
Vizepräsidentin für Bildung
30167 Hannover