Stummes Schreibgespräch

Gemeinsames Brainstorming ohne Lautstärke

Ziel/Zweck

Wissen/Ideen generieren

Sozialform

Einzelarbeit

Format

Präsenz

Veranstaltungsgröße

15-50 , bis 15

Das stumme Schreibgespräch ermöglicht einen lautlosen Gedankenaustausch zwischen den Studierenden und ist besonders dann geeignet, wenn die Lernenden sowohl eigene Ideen generieren sollen, als auch Impulse aus der Gruppe berücksichtigen sollen.

Regeln

  1. Sie beschriften vorab große Papierbögen (z. B. Flipcharts) mit Impulsfragen und verteilen sie auf Arbeitstischen.
  2. Sie erläutern die Methode und machen den Zweck des stummen Schreibgespräches für die Lernenden transparent.
  3. Die Lernenden gehen von Tisch zu Tisch und notieren auf den Bögen stumm ihre Gedanken dazu und gehen dabei auch auf die Notizen ihrer Vorgänger*innen ein (Statements, Fragen, Verbindungslinien, Gedanken hinzufügen, …).
  4. Anschließend wird der Vorgang am nächsten Tisch wiederholt.
  5. Das stumme Schreibgespräch endet nach festgesetzter Zeit oder wenn der Schreibfluss stagniert.
  6. Abschließend können in einer mündlichen Diskussion zentrale Aspekte oder Fragen aufgegriffen werden.

Vorteile

  • auch zurückhaltende Studierende bekommen Raum, "still" ihre Gedanken zu notieren
  • Die Ideen bzw. Antworten werden automatisch dokumentiert

Material

  • Flipcharts, Stifte

Dauer/Umfang

  • Variabel je nach Gruppengröße und Menge der Impulsfragen

Beratung & Support

Wir unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen:

Team Hochschuldidaktik
E-Mail: hochschuldidaktik@uni-hannover.de

Beratung & Support

Team Hochschuldidaktik
Team Hochschuldidaktik