Walt-Disney-Methode

Studierende zu Beginn einer Projektarbeit motivieren

Ziel/Zweck

Wissen/Ideen generieren

Sozialform

Einzelarbeit , Plenum

Format

Präsenz , Online , Synchron

Veranstaltungsgröße

bis 15

Die Walt-Disney-Methode ist eine Kreativitätstechnik. Ziel ist es, eine Problemstellung oder einen Arbeitsauftrag aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten und somit erste Ideen und Lösungsansätze zu generieren.

Regeln

1. Erklären Sie der Gruppe die folgenden drei Rollen:

  • der Träumer: Der Träumer denkt groß und grenzenlos. Er ist blauäugig und optimistisch, erträumt sich eine ideale Lösung mit unbegrenzten Ressourcen und Möglichkeiten. Alles ist erlaubt und Regeln gibt es keine, Hürden und Schwierigkeiten blendet er aus.
  • der Realist: Ohne die Ideen des Träumers zu bewerten, suchst der Realist nach umsetzbaren Lösungswegen und beziffert, welche Ressourcen und Hilfsmittel notwenig sind. Er denkt pragmatisch und mit einem realistischen Zeitbegriff.
  • der Kritiker: der Kritiker hat die Aufgabe, konstruktive Kritik an den bisherigen Lösungswegen aufzuzeigen. Er sucht nach Schwachstellen und Hindernissen und stellt Fragen zu Unklarheiten.

2. Durchlaufen Sie nacheinander mit dem Plenum die drei Phasen und lassen Sie somit alle Beteiligten jede Rolle einnehmen.
3. Nach Sammeln der Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven, bietet sich an, ein Fazit zu ziehen: Welche Lösungsansätze sollen weiter verfolgt oder aufgeschoben werden? Welche Hindernisse sind bei der Umsetzung zu  beachten?

Vorteile

  • Studierende entkommen ihrer "natürlichen" Einstellung
  • Ganzheitliche Betrachtung einer Problemstellung
  • Fördert die Kreativität und berwindet so Denkblockaden

Material

  • kein besonderes Material notwendig

Dauer/Umfang

  • mind. 15 Minuten (5min pro Rolle)

Beratung & Support

Wir unterstützen Sie gerne und beantworten Ihre Fragen:

Team Hochschuldidaktik
E-Mail: hochschuldidaktik@uni-hannover.de

Beratung & Support

Team Hochschuldidaktik
Team Hochschuldidaktik